Tags: Patch-Management, Web-Browser
Microsofts Update Catalog präsentiert sich automatisch in der Landessprache, die im HTTP-Header accept-language ganz vorne steht. Auf der Website sucht man dann aber vergeblich nach einer Einstellung, um die Sprache zu ändern. Der Wechsel auf Englisch ist aber angeraten, um die maschinell übersetzten Inhalte zu vermeiden.
Auf Microsoft Docs (neuerdings Microsoft Learn) kann man relativ einfach von der standardmäßig angezeigten lokalen Sprache auf Englisch umschalten, indem man rechts oben auf das Globussymbol klickt oder den Sprachcode in der URL ändert.
Im Update Catalog kann man den schlechten Übersetzungen nicht so leicht entgehen. Dabei ist dies durchaus notwendig, um beispielsweise nicht erfolglos nach existierenden Updates zu suchen.
Gibt man etwa Vorschau "Windows 11" in das Suchfeld ein, um die Preview der optionalen, nicht sicherheitskritischen Update für Windows 11 zu bekommen, dann zeigt das Ergebnis nur Treffer für das .NET-Framework. Das "Preview" im Titel wurde nämlich nicht übersetzt.
Sucht man nach "Preview", dann bekommt man zwar das gewünschte Resultat, aber in der Beschreibung der Updates fehlt "Vorschau" oder "Preview".
Sprache in Chrome und Edge anpassen
Da die Website hier nicht hilfreich ist, muss man die Sprache temporär über den Browser wechseln. Anstatt sich durch den Einstellungsdialog zu klicken, gibt man bei Google Chrome und Microsoft Edge einfach
chrome://settings/languages
in die Adresszeile ein.
Anschließend klickt man auf die drei Punkte neben Englisch und führt aus dem angezeigten Menü den Befehl An den Anfang verschieben aus. In Edge heißt der Eintrag Nach oben verschieben.
Nun kann man den Update Catalog in einem anderen Tab öffnen, er sollte sich jetzt auf Englisch zeigen. Hat man alle Updates gefunden oder heruntergeladen, dann kehrt man hierher zurück und macht die Spracheinstellung wieder rückgängig.
Sprache in Firefox ändern
In Firefox gibt man für diese Aufgabe about:config in die Adresszeile ein und sucht dann nach "language". Anschließend editiert man den Eintrag intl.accept_languages und verschiebt das führende "de" an das Ende der Zeile.
Die Änderung ist auch hier sofort wirksam und nach dem Beenden des Update Catalog kann man die Spracheinstellung wieder auf den ursprünglichen Zustand zurücksetzen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Windows Package Publisher: Updates von Firefox mit WSUS veröffentlichen
- Microsoft Edge (Chromium) für Unternehmen im Test: GPO-Support, IE Mode, Offline-Installer
- Microsoft Update Catalog unterstützt nun Firefox und Chrome
- Web-Security: 6Scan scannt Web-Seiten nach Sicherheitslücken
- Automatische Updates von Adobe Flash Player zentral verwalten
Weitere Links