Tags: Hyper-V, Azure, Windows Server, PowerShell
Microsofts TechEd-Konferenz richtete sich mit zahlreichen Vorträgen und Ankündigungen an IT-Pros und Entwickler. Die europäische Veranstaltung findet derzeit in Barcelona statt. Anstatt die Unterlagen und Aufzeichnungen einzeln abzurufen, kann man sie mit einem Script der TechNet Gallery in einem Schwung herunterladen.
Die TechEd hatte ihren Schwerpunkt traditionell auf Operations, auch wenn Developer mit einem eigenen Track bedacht wurden. Künftig wird sie in einer neuen Großveranstaltung namens Ignite aufgehen, die auch SharePoint, Exchange und Lync zum Thema hat. Barcelona 2014 war somit die letzte Ausgabe der TechEd.
Die Sessions waren in 6 Tracks unterteilt:
- Cloud and Datacenter Platform (CDP)
- Data Platform and Business Intelligence (DBI)
- Developer Platform and Tools (DEV)
- Enterprise Mobility (EM)
- Office 365 (OFC)
- Windows, Phone and Devices
Im Gegensatz zu früheren Gepflogenheiten macht Microsoft jetzt sämtliche Aufzeichnungen und PPT-Folien auch für alle jene kostenlos zugänglich, die nicht an der Konferenz teilgenommen haben. Wer sich die Videos nicht auf Channel9 zusammensuchen will, kann sie allesamt inklusive Vortragsfolien mit diesem PowerShell-Script von Peter Schmidt herunterladen.
Es legt für jeden Vortrag einen eigenen Ordner an, in dem die zugehörigen Dateien gespeichert werden. Einziger Schönheitsfehler des Script ist es, dass einige der PPTs im übergeordneten Verzeichnis landen und manuell zugeordnet werden müssen.
Ein selektiver Download einzelner Unterlagen ist nicht möglich, aber man kann wahlweise nur die die PPTs, nur die Videos oder beide zusammen anfordern.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Azure bestimmt die Entwicklung von Windows Server
- Gruppen in Azure Active Directory mit PowerShell verwalten
- Microsoft erweitert die Nutzungsrechte für Windows Server
- Windows Update for Business via Deployment Service und PowerShell steuern
- Virtuelle Maschine vollständig mit PowerShell erstellen (am Beispiel von Azure Stack HCI)
Weitere Links