Windows Update: Fehler 0x8024401c und 0x8024002e beheben


    Tags: , ,

    Windows Update Fehler 0x8024002eUnter be­stimmten Be­dingungen kann es vor­kommen, dass Windows das Herunter­laden von Updates mit dem Fehler 0x8024401c oder 0x8024002e ver­weigert. Als Ur­sache erweist sich meist eine Gruppen­richtlinie, die etwa bei der Um­stellung auf WSUS den Zu­gang zu Microsofts Update-Service blockiert.

    Da Windows Update aus vielerlei Gründen den Dienst verweigern kann, ist es in der Regel sinnvoll, zuerst die automatische Reparatur­option in der System­steuerung zu bemühen. Sie findet sich unter System und Sicherheit => Sicherheit und Wartung => Problembehandlung => System und Sicherheit.

    Wizard bei Fehler 0x8024401c erfolglos

    Der Wizard durchläuft mehrere Dialoge, die selbsterklärend sind, und versucht sich dann an der Reparatur des Update-Dienstes. Im Fall der oben genannten Fehler diagnostizierte das Tool jedoch fälschlicher­weise ein Datenbank­problem, das es dann auch nicht lösen konnte.

    Die automatische Problembehandlung hilft oft, wenn sich der Update-Service verklemmt hat.

    Eine typische Situation für das Auftreten von Fehler 0x8024401c ist etwa, wenn man Rechner über Gruppenrichtlinien an WSUS zuordnet. Bis die PCs im WSUS-Server auftauchen, kann eine gewisse Zeit vergehen.

    Richtlinie gegen manuelle Updates aus dem Internet

    Verwendet man aber zusätzlich die GPO-Einstellung Zugriff auf alle Windows Update-Funktionen deaktivieren, um User daran zu hindern, an WSUS vorbei Updates über das Internet zu beziehen, dann kommt es zum Fehler 0x8024401c, wenn man manuell nach Updates sucht und die WSUS (noch) nicht erreichbar sind.

    Fehler 0x8024401c nach dem Versuch, Updates manuell abzurufen

    Windows Update hat in dieser Situation keine Quelle, von der es Patches herunter­laden kann. Dieses Problem sollte sich von selbst erledigen, sobald der betreffende Rechner Zugang zu WSUS hat.

    Denkbar wären aber auch Szenarien, in denen der WSUS-Server ausgefallen oder außer Betrieb ge­nommen worden ist, ohne die GPOs anzupassen, die den Zugriff auf Microsofts Update-Dienst blockieren. Dann bleibt das Problem natürlich bestehen.

    Registry prüfen und anpassen

    Neben der Kontrolle und Korrektur der GPOs gibt es in dieser Situation die Möglichkeit, den Registry-Schlüssel abzufragen, der von  der oben genannten Einstellung gesetzt wird. Mit PowerShell ließe sich das so bewerkstelligen:

    Get-Item "HKLM:\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\"

    Zeigt das Ergebnis für DisableWindowsUpdateAccess den Wert 1, dann ist der Zugriff auf Microsoft Update blockiert.

    Eintrag für das Blockieren von Updates im Registry-Editor zurücksetzen

    Ändern kann man dies bei Bedarf auch im Registrier­editor oder indem man diesen Code in einer Datei mit der Endung .reg speichert und ausführt:

    Anschließend sollte man den Dienst für Windows Update neu starten, etwa durch

    Restart-Service -DisplayName "Windows Update"

    oder in der GUI von services.msc.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links