Tags: Hyper-V, PowerShell, Remote-Verwaltung, Troubleshooting
Das PowerShell-Remoting läuft seit jeher über WinRM, und der Hyper-V Manager stellte unter Windows 10 und Server 2016 auf dieses Protokoll
um. Per Voreinstellung verweigert es aber Nicht-Administratoren den Zugriff, so dass man Standardbenutzern zusätzliche Rechte auf dem Zielrechner einräumen muss.
Der Hyper-V Manager von Windows 10 kann prinzipiell auch Hosts unter Windows 8.x und Server 2012 (R2) verwalten, zudem natürlich die neuen Versionen des Hypervisors unter Windows 10 und Server 2016. Dafür benötigen Benutzer nicht unbedingt administrative Rechte, vielmehr reicht es wenn sie Mitglied in der lokalen Gruppe Hyper-Administratoren sind.
Hyper-V-Administratoren benötigen WinRM-Rechte
Mit diesen Privilegien klappt dann zwar die Verwaltung des lokalen Hosts und seiner VMs, aber wenn man als Standardbenutzer einen Hyper-V-Server remote von Windows 10 aus verwalten möchte, dann wird man beim Herstellen einer Verbindung mit folgender Fehlermeldung abgeschmettert:
Fehler beim Versuch, eine Verbindung mit dem Server xyz herzustellen. Vergewissern Sie sich, dass der Verwaltungsdienst für virtuelle Computer ausgeführt wird und Sie zum Herstellen einer Verbindung mit dem Server berechtigt sind.
Nachdem man überprüft hat, dass die WinRM-Konfiguration in Ordnung ist und man sich als Administrator mit dem Remote-Rechner verbinden kann, dann räumt man den betreffenden Benutzern die nötigen Rechte ein, indem man sie auf dem Ziel-Host in die lokale Gruppe Remoteverwaltungsbenutzer aufnimmt.
Benutzer mit GPO in lokale Gruppe aufnehmen
In einer größeren Umgebung wird man das nicht manuell tun, vielmehr bieten sich dafür die Gruppenrichtlinien an (siehe dazu: Lokale Gruppen und Benutzer über Gruppenrichtlinien verwalten). Fällt ein Host aus dem Geltungsbereich des betreffenden GPO, dann endet damit auch die Gruppenmitgliedschaft jener Benutzer, die auf diesem Weg konfiguriert wurde.
Gruppenmitgliedschaft auf der Kommandozeile ändern
Wenn man User interaktiv auf einzelnen Hosts zur Gruppe Remoteverwaltungsbenutzer hinzufügen möchte und die MMC-basierte Benutzerverwaltung (lusrmgr.msc) etwa unter Server Core nicht zur Verfügung steht, dann hilft der net-Befehl:
net localgroup Remoteverwaltungsbenutzer domäne\benutzer /add
In der Regel wird man jedoch nicht einzelne User in dieser Gruppe aufnehmen, sondern andere Gruppen, vornehmlich eine globale Gruppe aus einer Domäne.
Anschließend sollte es den jeweiligen Benutzern möglich sein, den Befehl Verbindung mit dem Server herstellen aus dem Kontextmenü des Hyper-V Managers erfolgreich auszuführen. Außerdem sollte nun der Weg frei sein zum Aufbau einer Remote-Session mit PowerShell.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- PowerShell-Remoting, Hyper-V Manager: Fehler wegen Netzwerkverbindungstyp "Öffentlich"
- Remote-Management: PowerShell Direct oder PS-Session über SSH
- Hyper-V Manager: "Zugriff verweigert. Es konnte keine Kommunikation zwischen [Server] und [Client] hergestellt werden"
- Windows-Dienst remote neu starten mit sc.exe oder Powershell
- Resolve-DnsName: nslookup für PowerShell
Weitere Links