Tipps & Tools
Exchange Throttling Policy: Maximale Anzahl an Verbindungen erhöhen
Die Throttling Policies wurden mit Exchange 2010 eingeführt und in den Versionen danach weiterentwickelt. Sie sind dazu gedacht, den Server vor Überlastungen, beispielsweise durch DOS-Attacken zu schützen. Diese Begrenzung kann sich aber als zu streng erweisen und zum Scheitern von Verbindungen führen.
Problem: Exchange listet keine Organisationseinheiten auf
Beim Anlegen einer Verteilergruppe in der ECP-Konsole von Exchange kann man bei der Auswahl der Organisationseinheit die Fehlermeldung "Es sind mehr Ergebnisse verfügbar, als momentan angezeigt werden" bekommen. Die Lösung besteht darin, den Parameter für die Zahl der OUs in der web.conf anzupassen.
Eine gelungene IT-Transformation ist die Voraussetzung für die digitale Transformation
Die aktuelle Krise ist ein wahrer Schub für die Digitalisierung. Viele Firmen stellen auf agile und effizientere Prozesse um und setzen dabei auf digitale Technologien. Damit die digitale Transformation gelingt, sollten sich Unternehmen aber erst mit den Anforderungen an eine IT-Transformation befassen.*
PowerShell kann sich nicht mit Exchange verbinden: Proxy-Einstellungen konfigurieren
Viele Unternehmen setzen zum Schutz ihrer Infrastruktur einen Proxy-Server ein. Möchte man in einer solchen Umgebung Exchange (Online oder On-Prem) mit PowerShell verwalten, dann kann die Verbindung scheitern. Das Problem lässt sich meist durch Anpassung der zuständigen Proxy-Einstellungen lösen.
Windows Insider Previews in WSUS-Umgebungen aktualisieren
Windows Insider Previews spielen eine wichtige Rolle bei Windows as a Service, weil Unternehmen damit die Kompatibilität von neuen Releases mit Hard- und Software testen sollen. Trotzdem bleiben sie bei WSUS außen vor. Wenn man die PCs nicht auf Microsoft Update umschaltet, muss man Updates manuell installieren.
WSUS-Konsole nach "Unerwarteter Fehler im WSUS-Snap-In" wiederherstellen
Die MMC-basierte Konsole für WSUS quittiert relativ schnell den Dienst, wenn etwa die Kommunikation zum Server beeinträchtigt ist. Allerdings lässt sie sich fast immer reaktivieren, indem man die Verbindung zum WSUS-Server wiederherstellt. Bei der Meldung "Unerwarteter Fehler" ist aber meist eine Reparatur fällig.
Namen und Größe der Ordner im Exchange-Postfach anzeigen mit PowerShell
Mit PowerShell lassen sich die Berechtigungen für Ordner in den Postfächern zentral verwalten. Die Namen vieler Ordner sind vom System vorgegeben, so dass man diese aus dem Gedächtnis an ein Cmdlet übergeben kann. Kennt man die Ordnernamen aber nicht, dann kann PowerShell diese anzeigen.
OWA startet nicht mehr: Microsoft.Exchange. Data.Storage. MailboxOfflineException
Nach einer ungeplanten Downtime eines Exchange-Servers kann es vorkommen, dass sich Outlook Web App (OWA) nicht mehr nutzen lässt. Als Ursache kommt hier das irreguläre Beenden der Datenbank in Frage. Das zum Lieferumfang von Exchange gehörige Utiliy eseutil.exe kann dieses Problem beheben.
Windows Update: Fehler 0x8024401c und 0x8024002e beheben
Unter bestimmten Bedingungen kann es vorkommen, dass Windows das Herunterladen von Updates mit dem Fehler 0x8024401c oder 0x8024002e verweigert. Als Ursache erweist sich meist eine Gruppenrichtlinie, die etwa bei der Umstellung auf WSUS den Zugang zu Microsofts Update-Service blockiert.
Schwachstellen im Active Directory entdecken mit dem kostenlosen PingCastle
Auch wenn es zahlreiche Regeln und Best Practices zur Absicherung des Active Directory gibt, so sind diese ohne ein geeignete Tools nur schwer einzuhalten und zu überwachen. Das kostenlose PingCastle übernimmt diese Aufgabe, indem es das AD auf zahlreiche Risikofaktoren prüft und detaillierte Reports erstellt.
Windows 10: Internet-Verbindung für Apps, Cortana, Store oder Diagnosedaten blockieren
Einige Komponenten von Windows 10 kontaktieren regelmäßig Online-Diensten von Microsoft. Eine vom Hersteller veröffentlichte Liste mit allen Kommunikationsendpunkten erlaubt es Admins, die geschwätzigen Subsysteme von ihren Anlaufstellen zu isolieren und so den Datentransfer zu unterbinden.