Tags: Synchronisierung, Active Directory, System-Management
Der Windows Time Service sorgt dafür, dass die Systemzeit von Rechnern mit einem zentralen Zeitgeber synchronisiert wird. Das ist in der Regel ein Domänen-Controller oder ein externer NTP-Server. Der kostenlose Windows Time Agent vereinfacht das Management dieses Features.
In einer Windows-Domäne ist es bekanntlich wichtig, dass die Systemzeit aller Rechner möglichst genau übereinstimmt. Die Authentifizierung über Kerberos und die Replikation des Active Directory verlangen nämlich gleichgehende Uhren.
Überwachung des Time Service
Innerhalb der Domänen erfolgt die Synchronisierung der Systemzeit zwischen allen Rechnern automatisch, als oberster Zeitgeber dient hier der DC, der die PDC-Rolle ausführt. Dieser wiederum lässt sich bevorzugt über ein GPO so konfigurieren, dass er seine Uhrzeit von einem NTP-Server bezieht (siehe: Zeiteinstellungen in Windows-Domänen über NTP konfigurieren).
Trotz der vorgegebenen Zeit-Synchronisierung in der AD-Hierarchie erfordert der Time Service immer wieder Eingriffe des Admins, wenn der Abgleich nicht funktioniert oder überprüft werden muss, ob Rechner ihre Systemzeit wirklich von der vorgegebenen Quelle erhalten. Vornehmlich in Workgroups können zudem beliebige Windows-PCs als NTP-Server fungieren.
Für diese Aufgaben sieht Microsoft für die Kommandozeile das Dienstprogramm w32tm.exe vor. Es unterstützt zahlreiche Operationen und Schalter und erfordert daher ein gewisses Studium der Optionen.
Client-Konfiguration
Dagegen bietet der Windows Time Agent von Greyware eine grafische Oberfläche für die meisten Funktionen von w32tm. Dazu zählen bei der Client-Konfiguration die Zuweisung einer Zeitquelle sowie die regelmäßige Anzeige der aktuellen Abweichung der Systemzeit von ausgewählten Servern. Hier kann man die Uhr auch explizit mit dem Zeitgeber synchronisieren.
Grafische Darstellung der Synchronsierung
Auf der Registerkarte Agent führt das Tool eine Historie der erfolgten Synchronisierungen und kann diese auch in einem Diagramm darstellen. Hier lässt sich zudem festlegen, ob ein Eintrag in das Eventlog geschrieben werden soll, wenn die Abweichung der Zeit einen bestimmten Wert überschreitet.
Schließlich ist die Software auch in der Lage, einen Windows-Rechner als Zeit-Server einzurichten und den Windows Time Service zu beenden und zu starten. Für die Server-Rolle umfasst der Time Agent eine Testfunktion.
Voraussetzungen und Verfügbarkeit
Die Software installiert sich als Applet in der Systemsteuerung. Ihre Ausführung setzt administrative Rechte voraus, was aber meistens zu Komplikationen beim Start aus der Systemsteuerung führt. Daher ist es einfacher, die Datei w32tmdt.cpl direkt zu laden.
Der Windows Time Agent läuft auf allen neueren Versionen des Betriebssystems. Er kann kostenlos von der Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- IdFix: Fehler im Active Directory finden, Sync mit Azure AD vorbereiten
- Geräte über Hybrid Join in Azure AD registrieren
- Cloud-Clipboard mit Gruppenrichtlinien und PowerShell verwalten
- Passwortänderungen und Kennwortschutz von Azure AD in das lokale Active Directory zurückschreiben
- Azure AD Connect 2.1.15.0: Automatische Updates, Aus für Admin Agent, Sync für zusätzliche Attribute
Weitere Links