Tags: Kommandozeile
Wenn man von Windows über SSH auf Linux zugreift, dann bieten kostenlose Tools wie PuTTY mehr Komfort bei der Nutzung des Terminals als die Windows-eigene Eingabeaufforderung. Zwar kann man sie zu einem gewissen Grad konfigurieren, letztlich verhält sie sich aber wie ein Textmodus-Fremdkörper auf einer grafischen Oberfläche. Das freie Tool Console sorgt dafür, dass sich die Kommandozeile besser in die GUI einfügt.
Eine wesentliche Verbesserung in der Nutzung von Kommandozeilen bewirkt Console bereits dadurch, dass es mehrere Konsolenprogramme in einem Fenster zusammenfasst. Sie laufen unter jeweils eigenen Registerkarten (Tabs). Dabei lassen sich nicht bloß mehrere Instanzen von cmd.exe ausführen, vielmehr kann man dort verschiedene Shells versammeln, beispielsweise auch die bash unter cygwin oder den FTP-Client von Windows.
Shell für verschiedene Konsolenprogramme
Da Console die Möglichkeit bietet, Konsolenprogramme unter anderen Benutzerkonten zu starten, kann man dort etwa auch eine Kommandozeile mit Administratorrechten hinterlegen. Allerdings produzierte das Tool nach dem Start einer privilegierten Eingabeaufforderung unter Windows 7 x64 erhebliche Darstellungsfehler.
Nachdem das Programm die Einstellungen für jeden Tab individuell speichert, lässt sich eine Anwendung, die mit erhöhten Rechten ausgeführt wird, optisch von einer normalen Instanz abheben. Beispielsweise könnte man dafür einen anderen Fensterhintergrund wählen, ohne dass man dafür besondere Tricks anwenden muss.
Dynamische Fensterbreite für den Textmodus
Einen zusätzlicher Nutzen bietet Console dadurch, dass es die starren Textmodusprogramme geschmeidiger macht. So lässt sich der notorische Zeilenumbruch nach 80 Zeichen abschalten, wodurch sich längere Befehle kopieren lassen, ohne dass man den Prompt mit übernehmen muss. Wenn man das Fenster schmäler oder breiter zieht, dann passt Console automatisch die Zahl der Spalten an die neue Größe an.
Zu den weiteren Vorzügen im Vergleich zur gewöhnlichen Eingabeaufforderung zählen die Option, beliebige Schriftarten und Schriftgrößen zu wählen, oder die Symbolleiste, über die sich auch Inhalte kopieren und einfügen lassen.
Console unterliegt der GNU General Public License und kann von Sourceforge heruntergeladen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- ESXi-Kommandozeile: Die 25 wichtigsten esxcli-Befehle
- Winget 1.3: Support für portable Apps, Logging-Levels, URL für Return-Codes
- Windows Terminal als Administrator ausführen
- Windows Terminal ohne Store (auf Windows Server) installieren
- Sysinternals, 7-Zip, Notepad++, Firefox: Alle Standard-Apps mit winget automatisch installieren