ControlUp: Multi-Server-Management für Session Hosts und XenApp


    Tags: , ,

    Die Firma Smart-X ist Anbieter von ControlUp, einem kostenloses Tool für das zentrale Management mehrerer Windows-Rechner, bevorzugt für Terminal-Server-Farmen und virtuelle Desktops. Die Software bietet zum einen umfassende Monitoring-Funktionen, mit denen sich zahlreiche Daten über Server, Sessions oder Prozesse sammeln lassen. Sie kann aber auch diverse Aktionen remote auf den verwalteten Maschinen ausführen. Dazu zählen etwa das Kopieren und Löschen von Dateien, das Starten und Beenden von Prozessen oder das Editieren der Registry.

    Das auffälligste Merkmal von ControlUp sind die tabellarischen Sichten auf Performance-Daten, die bestimmte Merkmale für eine Vielzahl von Rechnern zusammenfassen können. So lassen sich etwa alle aktive Sessions anzeigen und verwalten, unabhängig davon, auf welchem Server sie laufen. Ähnliches gilt für Prozesse oder angemeldete Benutzer, die maschinenübergreifend angezeigt, gefiltert und bearbeitet werden können. Dieser Ansatz erlaubt es beispielsweise, die Performance einer bestimmten Anwendung quer über alle Server zu verfolgen.

    Monitoring plus Aktionen

    ControUp kann verschiedene Aktionen für ausgewählte Systemobjekte ausführen.Die jeweiligen Sichten auf bestimmte Systemparameter liefern die Daten, um Engpässe aufzuspüren und zu beseitigen. ControlUp kann über das Monitoring hinaus eine Reihe von Aktionen ausführen, die sich nicht nur auf das Management der angezeigten Systemaspekte beschränken. So bietet es neben dem Starten und Beenden von Prozessen, Sessions und Betriebssystemen auch Features für den Helpdesk, beispielsweise das Herstellen einer RDP-Verbindung zu einer Sitzung oder der Refresh von Gruppenrichtlinien. Das Tool kann zudem Screenshots von Sessions liefern, leider auch ohne Wissen und Einverständnis des Users, wenn der Admin das so möchte.

    Fernzugriff auf Registry und Dienste

    Hinzu kommen eigene Dashboards für das Bearbeiten von Registry-Einträgen und von Windows-Diensten auf entfernten Maschinen. Speziell für die Terminal-Services (bzw. Remote Desktop Session Hosts) bietet das Tool eine Nach­richten­funktion, mit der ein Administrator Meldungen inklusive Grafiken an alle User von ausgewählten Servern schicken kann. Eine Chat-Funktion erlaubt den Austausch von Textnachrichten zwischen dem Admin und einem angemeldeten Benutzer.

    Permanente Online-Anmeldung erforderlich

    Die Nutzung von ControlUp setzt das Anmelden bei einem Online-Konto voraus.ControlUp ist eine portable Anwendung, die das .NET-Framework 3.5 voraussetzt. Während bei kostenloser Software normalerweise eine Registrierung beim Download erforderlich ist, erwartet die Konsole erst beim ersten Start das Anlegen eines Online-Kontos. Der Administrator kann das Tool anschließend immer nur nutzen, wenn er sich beim Hersteller anmeldet, damit dieser Nutzungsdaten erfassen kann. Eine Unterstützung für das Offline-Arbeiten ist ebenfalls vorgesehen, indem sich der Anwender gegen eine lokale Datei authentifiziert.

    Zentrale Installation des Agents

    Der Einsatz von ControlUp erfordert die Installation eines Agents auf allen Zielrechnern, wobei dieser zentral von der Konsole aus verteilt werden kann. Dies erfolgt via RPC auf allen Computern, die man zuvor im Active Directory für diesen Zweck ausgewählt hat. Die Konsole lässt sich nur auf PCs ausführen, die Mitglied in einer Domäne sind und der Benutzer muss auf allen verwalteten Rechnern Administrationsrechte besitzen.

    ControlUp kann Computer unter Windows ab XP bzw. Server 2003 verwalten. Für die Ausführung der Konsole gelten die gleichen Systemvoraussetzungen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links