Tags: ESXi, Monitoring, vSphere, Troubleshooting
VMware liefert seinen ESXi-Hypervisor mit einem integrierten Tool zum Erfassen aller wesentlichen Leistungsdaten aus. Dieses Esxtop weist jedoch einige wesentliche Defizite bei der Bedienung auf. Das von VMware Labs kostenlos zur Verfügung gestellte ESXtopNGC zeigt diese Daten wesentlich übersichtlicher im Kontext des vSphere Web Client.
Esxtop hat gleich mehrere Mankos, die eine Auswertung der vielen nützlichen Informationen erschwert. So läuft das Tool auf der Konsole des Hypervisors und erfordert daher die Aktivierung von SSH bzw. der Shell. Darüber hinaus lässt der Textmodus keine übersichtliche Darstellung der Daten zu, und ihre Visualisierung erfordert den Export in grafische Werkzeuge wie die Leistungsüberwachung von Windows.
Aufteilung der Statistiken in Registerkarten
Im Unterschied dazu ist ESXtopNGC als Plugin für den vSphere Web Client realisiert, und bietet somit deutliche bessere Möglichkeiten für die Aufbereitung der verschiedenen Kennzahlen. So zeigt es die Statistiken für CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerk und Disk-Performance in eigenen Registerkarten an. Außerdem lassen sich die Zahlen durch Klick nach Spalten sortieren, indem man auf die entsprechende Überschrift klickt.
Weiteren Komfort bieten die integrierten Tooltips, die eine Beschreibung der einzelnen Kennzahlen anzeigen, wenn man mit dem Mauszeiger über sie fährt. Neben den Statistiken für den Host kann man auch bloß jene für VMs abrufen.
Auf vCenter Server Appliance beschränkt
Trotz der offensichtlichen Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Esxtop weist auch die diese grafische Variante eine wesentliche Einschränkung auf. Sie lässt sich nämlich nur auf dem Linux-basierten vCenter Server Appliance (vCSA) installieren und ist nicht für vCenter unter Windows vorgesehen. Als Alternative bietet sich hier das ebenfalls von VMware Labs stammende VisualEsxtop an, das jedoch ein Standalone-Tool ist und somit nicht im Kontext des vSphere (Web) Client läuft.
ESXtopNGC liegt als ZIP-Archiv vor, das im vCSA zur Installation in das Verzeichnis /usr/lib/vmware-vsphere-client/plugin-packages/esxtop-plugin entpackt werden muss. Die Software kann kostenlos von der Website der VMware Labs heruntergeladen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- VMware bringt App mit Benachrichtigungen zu Patches, Schwachstellen und Troubleshooting
- Troubleshooting von VMware vSphere: Logs, Events und Tasks
- VMware-Monitoring: Kostenlose GUI-Alternative zu esxtop
- Kostenlose RVTools 3.5: Infos zu Resource Pools in VMware auslesen
- VMware vCenter mit dem vSphere Diagnostic Tool analysieren