Fehlermeldungen in Windows 10 auswerten mit dem Microsoft Error Lookup Tool


    Tags: ,

    Windows Update Fehler 0x8024002eBei Fehlern gibt Windows häufig bloß numeri­sche Codes aus. Das gilt so­wohl für das Aktua­lisieren des Systems mit Feature-Updates als auch für den laufenden Betrieb. Einige Bord­mittel können bei der Über­setzung der Meldung in Klar­text helfen, mehr Erfolg hat man aber meist mit dem Error Lookup Tool.

    Mit nichtssagenden Fehler-Codes sind nicht nur Admins konfrontiert, sondern auch Endbenutzer. Wenn diese dann den Helpdesk kontaktieren, muss er aus der Fehlermeldung schlau werden, um eine Lösung für das gemeldete Problem zu finden.

    net.exe und winrm mit Limitierungen

    Bei den 4-stelligen dezimalen Error Codes kann man ältere Tools wie

    net helpmsg <Code>

    bemühen, um den dazugehörigen Meldungstext zu ermitteln. Übergibt man den Code im als Hex-Wert an das Tool, dann steigt es mit einer Belehrung zur Syntax aus. Besser klappt es mit

    winrm helpmsg <Code>

    Damit kann man auch hexadezimale Werte übersetzen.

    Übersetzung der numerischen Fehlercodes mit net.exe, winrm und certutil. net helpmsg steigt bei Hex-Codes aus.

    Ein weiterer Kandidat zur Auflösung von Fehlercodes ist

    certutil.exe -error <Code>

    Das Ergebnis ist im Wesentlichen gleich wie bei winrm.

    Microsoft Error Lookup Tool

    Keines der drei genannten Tools kann jedoch die 8-stelligen Hex-Codes auflösen, die häufig beim Update von Windows 10 erscheinen. Wenn man sich dafür nicht durch mehrere Web-Seiten wühlen möchte, dann hilft das Error Lookup Tool von Microsoft meistens weiter.

    Es handelt sich dabei um ein Programm für die Kommandozeile, dem man einfach den Code übergibt:

    Err_6.4.5.exe 0x8024200D

    Die Ausgabe ist aber ziemlich unübersichtlich. Außerdem sucht das Programm nach Substrings des Fehler-Codes und präsentiert auch den Text dafür. Man kann dies vermeiden, indem man das Ergebnis als XML ausgibt und mittels PowerShell daraus die Meldung entnimmt:

    [xml]$err = .\Err_6.4.5.exe /:xml 0x8024200D
    $err.ErrV1.err.'#text'

    In einigen Fällen liegt kein Meldungstext vor. Dann kann man mit

    $err.ErrV1.err.name

    zumindest den Namen anzeigen, der immer noch aufschlussreicher ist als der numerische Code.

    Die unübersichtliche Ausgabe des Error Lookup Tool kann man mit PowerShell umgehen.

    Im Unterschied zu den oben genannten Programmen erhält man vom Error Lookup Tool nicht den lokalisierten Text der Fehlermeldung, sondern nur den englischen.

    Verfügbarkeit

    Das Error Lookup Tool kann von Microsofts Website heruntergeladen werden. Es liegt als ausführbare Datei vor und muss nicht installiert werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    Den kannte ich bisher noch nicht. Danke!

    Evtl. ist das etwas für unseren Scriptrunner Server.
    btw: falls jemand Script schön und übersichtlich per "Kachel" ausführen möchte --> www.scriptrunner.com <-- das Teil ist echt Goldwert. Gerade für Jobs die man nicht ständig erledigen muss. Sind wir mal ehrlich -> wer merkt sich jedes cmdlet?

    Beste Grüße
    Marc