Tags: Windows 7
In einigen Situationen kann es nützlich sein, Mausklicks oder Tastenanschläge automatisch durch ein Programm erzeugen zu lassen. Dies trifft beispielsweise überall dort zu, wo das System oder eine Anwendung bei längerer Inaktivität des Benutzers Aktionen auslöst, etwa eine Session beendet oder den Bildschirmschoner startet. Das kostenlose Move Mouse kann den Mauszeiger bewegen, Klicks simulieren oder Tastenanschläge erzeugen.
Wenn sich automatische Aktionen des Betriebssystems, wie etwa das Abdunkeln des Monitors durch die eingestellte Energieoption oder das Aktivieren des Bildschirmschoners durch bloße Mausbewegungen vermeiden lassen, dann sollte man diese Variante wählen, weil sie normalerweise zu keinen unerwünschten Nebenwirkungen führt.
Klicks und Tastenanschläge auf Regionen eingrenzen
Im Gegensatz dazu können Mausklicks oder Tastenanschläge gezielt in bestimmten Fenstern oder Bildschirmregionen ausgelöst werden, was die Einsatzmöglichkeiten des Tools erweitert. Gleichzeitig ist hier Vorsicht geboten, weil geöffnete Programme damit unversehens durch den Klickautomaten traktiert werden können.
Um die Aktivitäten der Maussimulation auf bestimmte Postitionen einzugrenzen, lassen sich dafür die Koordinaten festlegen, wobei das Programm bei ihrer Feststellung hilft. Auf Wunsch kann die Bewegung des Zeigers verborgen erfolgen. Beim Senden von Tastenanschlägen beschränkt sich Move Mouse auf Funktions- und Sondertasten, die Eingabe von Buchstaben ist nicht möglich.
Klickfrequenz einstellbar
Das Intervall der simulierten Maus- und Tastaturaktivitäten lässt sich frei einstellen. Zusätzlich besteht die Option, die Tätigkeit des Programms durch Bewegen der Maus zu unterbrechen und es nach einer bestimmten Zeitspanne der Inaktivität automatisch fortfahren zu lassen.
Move Mouse ist Open-Source-Software und kann von Codeplex heruntergeladen werden. Sie besteht aus einer einzigen ausführbaren Datei und erfordert keine Installation.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Microsoft öffnet verlängerten Support für Windows 7 auch für kleinere Firmen
- Microsoft gibt Windows Virtual Desktop als Public Preview frei
- Microsoft bringt SHA-2-Patch für Windows 7 und WSUS 3.0 SP2, Installation erforderlich
- Erweiterter Support für Windows 7 bis 2023: Kosten pro Gerät verdoppeln sich jährlich
- Praxis: Die Schadsoftware WannaCry erkennen und abwehren
1 Kommentar
IST SEHR GUT