Mouse without Borders: Maus und Tastatur zwischen PCs teilen


    Tags: , ,

    Mouse without BordersPower-User oder IT-Pros nutzen oft mehrere PCs oder Notebooks parallel. Das kostenlose Mouse without Borders von Microsoft erlaubt ihnen, Maus und Tastatur aller Rechner von einem PC aus zu steuern, so dass sie nicht mehr zwischen den Geräten wechseln müssen.

    Hat man mehrere Rechner auf seinem Schreibtisch, dann verfügt normalerweise jeder über einen eigenen Monitor, eine eigene Tastatur und Maus. Wenn man nicht ständig zwischen den verschiedenen Eingabegeräten hin- und herwechseln möchte, dann besteht die Lösung mit den Bordmitteln von Windows darin, dass man von einem PCs aus per Remotedesktop auf die anderen zugreift.

    Keine gemeinsame Monitor-Nutzung

    Komplette Desktops permanent in Fenstern laufen zu lassen, ist selbst auf großen Monitoren nicht sonderlich komfortabel. Eine Alternative stellen KVM-Switches dar, mit deren Hilfe sich mehrere PCs eine Tastatur, eine Maus und einen Bildschirm teilen können. Der Nachteil dieser Variante besteht darin, dass man zusätzliche Hardware anschaffen muss.

    Wenn man damit zufrieden ist, nur die Maus und die Tastatur von einem Rechner aus zentral steuern zu können, dann bietet sich Mouse without Borders als reine Software-Alternative an. Im Gegensatz zum KVM-Switch setzt dieses kostenlose Tool nämlich voraus, dass jeder PC über einen eigenen Monitor verfügt.

    Verbindung benötigt Sicherheitscode

    Nach der Installation des ca. 1,1 MB kleinen Programms fragt es, ob man es schon auf einem anderen Rechner eingerichtet hat. Auf dem ersten PC wird man diese Frage verneinen, worauf das Tool einen Sicherheitscode erzeugt, den man auf allen weiteren Rechnern zusammen mit dem Hostname eingeben muss.

    Das Tool stellt die Verbindung her, nachdem man den Sicherheitscode und den Hostnamen eines weiteren PCs eingegeben hat.

    Nach erfolgreicher Verbindung der Stationen untereinander zeigt Mouse without Borders ein Konfigurationsfenster an, in dem man das Layout der verbundenen PCs festlegen kann. Es bestimmt, ob man vom aktuellen Rechner aus mit der Maus über den linken oder rechten Bildschirmrand fahren muss, um zu einem bestimmten anderen PC zu gelangen.

    Die Konfiguration von Mouse without Borders erfolgt über die Auswahl einiger Optionen.

    Grundsätzlich kann man von jeder beteiligten Station aus den Mauszeiger und die Tastatur an andere Geräte übergeben. Normalerweise erfolgt dies durch Navigation mit der Maus, alternativ kann man über die Tastenkombination Alt + Strg + F<n> zwischen den Geräten wechseln (wobei <n> für Werte zwischen 1 und 4 steht).

    Zwischenablage teilen

    Neben der zentralen Kontrolle der Eingabegeräte bietet Mouse without Borders ein weiteres interessantes Feature in Form einer gemeinsamen Zwischenablage. Zu einen kann man damit etwa Text auf einem Rechner markieren und in ein Programm auf einem anderen PC einfügen.

    Zum anderen lassen sich auf diesem Weg auch Dateien zwischen den Stationen übertragen, und zwar auf die gleiche Weise, wie man sie zwischen Verzeichnissen kopiert. Zur Auswahl stehen also Drag & Drop sowie die Befehle Kopieren aus dem Kontextmenü und Einfügen auf dem Zielrechner.

    Weitere Zugaben der Software bestehen in der Möglichkeit, Screenshots auf andere Rechner zu schicken oder von dort abzurufen, wobei sie dann automatisch in Paint geöffnet werden. Schließlich existiert eine App für Windows Phone, so dass man PCs remote vom Smartphone aus steuern kann. Diese Funktion eignet sich etwa für Präsentationen.

    Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit

    Mouse without Borders setzt Windows ab XP SP3 und das .NET-Framework voraus. Es kann die Eingabegeräte von bis zu vier Windows-PCs zentral steuern. Das Tool steht zum kostenlosen Download auf der Website des Herstellers bereit.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links

    4 Kommentare

    Vielen Dank für den Tip. Das Tool ist wirklich sehr nützlich.

    Das kleine Tool ist ausgezeichnet. Vielen Dank für den Tip!

    Wer das Ganze auch noch zwischen Windows, Linux und Mac Rechner machen möchte sollte sich das anschauen:
    http://synergy-project.org

    Gibt es auch noch in einer kostenlosen Version:
    http://synergy-project.org/download/free/

    Sehr hilfreiches Tool. Bei mir muß ich jedoch einen PC nach jedem Neustart manuell mit dem zweiten verbinden, ebenso verliert MwB zwischendurch immer mal wieder die Verbindung. Interessanterweise nur auf einem Rechner, auf dem zweiten klappt es ohne manuellen Reconnect.