Tags: Storage, Dateisystem
Die Windows-Bordmittel wie diskpart.exe oder die Datenträgerverwaltung können zwar Disks zwischen den Partitionierungsschemata GUID Partition Table (GPT) und Master Boot Record (MBR) konvertieren. Dabei gehen aber alle vorhandenen Daten verloren. MiniTool Partition Wizard meistert diese Aufgabe dagegen unter Beibehaltung aller Dateien.
Update: Seit Windows 10 1703 gehört mbr2gpt.exe zu den Bordmitteln des Betriebssystems. Das Kommandozeilen-Tool konvertiert Laufwerke ebenfalls verlustfrei von MBR nach GPT.
Im Normalfall wird man Laufwerke von MBR zum neueren GPT umwandeln, weil es Limitierungen der alten Technik überwindet. Dazu gehört die Begrenzung von Partitionen auf maximal 2 TB und die Beschränkung auf höchstens 4 primäre Partitionen pro Laufwerk.
Nur Konvertierung von Datenlaufwerken sinnvoll
Allerdings hat man nicht grundsätzlich die freie Wahl zwischen MBR und GPT, wenn Windows von einem Laufwerk booten soll. Neuere Versionen von Windows x64 starten auf UEFI-Systemen nur von GPT-Disks, in allen anderen Konstellationen ist MBR erforderlich. Daher gibt es normalerweise keinen Anlass, Boot-Laufwerke zu konvertieren, außer man hat ein 64-Bit-Windows auf UEFI-PCs versehentlich im BIOS-Emulationsmodus installiert.
Aber auch in diesem Fall reicht es nicht, die Windows-Partition nach GPT zu konvertieren, weil Platten auf UEFI-Systemen anders partitioniert werden. Sie enthalten dort unter anderem eine eigene EFI-Systempartition. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Konvertierung zwischen MBR und GPT nur für Datenlaufwerke.
Direkte Umwandlung mit Partition Wizard
Wenn man sich den Umweg über das Backup eines Volumes, das Konvertieren der Disk und das Wiederherstellen der zuvor gesicherten Partitionen ersparen will, dann helfen Partitionierungs-Tools wie MiniTool Partition Wizard.
Die Software beherrscht eine Reihe von Funktionen für das Disk-Management, darunter das Verkleinern, Vergrößern, Kopieren oder Verschieben von Partitionen. Zu den neuen Features der Version 8 zählen das Umwandeln von NFTS zu FAT sowie die Konvertierung zwischen MBR und GPT.
Unkomplizierte Konvertierung
Die Umwandlung zwischen MBT und GPT geht denkbar einfach vonstatten. Nach dem Start des Programms wählt man die betreffende Disk (nicht eine Partition!) und führt im linken Fenster den Befehl Convert MBR Disk to GPT Disk aus (oder die umgekehrte Variante, wenn man den Weg zurück zu MBR nehmen möchte).
Die Operation wird gestartet, sobald man anschließend in der Symbolleiste auf Apply klickt. Ein Reboot des Systems ist nicht notwendig.
Kostenlose Home Edition für privaten Gebrauch
MiniTool Partition Wizard ist einer kostenlosen Home Edition verfügbar, die auf den privaten Gebrauch beschränkt ist und die nicht alle Funktionen der großen Ausführungen bietet. Sie ist aber in der Lage, einfache Datenträger zwischen MBR und GPT zu konvertieren. Die nächstgrößere Professional Edition kann zudem dynamische GPT-Laufwerke in einfache umwandeln. Sie kostet 39 Dollar.
Die Software kann von der Website des Herstellers MiniTool Ltd. heruntergeladen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- TrueNAS installieren und konfigurieren
- Partitionen (remote) vergrößern und verkleinern mit PowerShell
- Insider Preview 17074 für Windows Server 1803: Neuerungen bei S2D und ReFS
- ReFS oder NTFS: Vor- und Nachteile der Dateisysteme in Windows Server 2016
- Synology DiskStation Manager 6.1 mit Support für Btrfs und Active-Directory-Server-Paket
Weitere Links
14 Kommentare
Super Beitrag!
Suche schon den ganzen Nachmittag nach Infos über UEFI und den alten Betriebssystemen von Windows.
Dieser war der Beste von allen.
Mein Problem haben mit Sicherheit noch ganz viele andere PC-Nutzer, die umgestiegen sind.
Ich habe nämlich auf einen Neuen Desktop-PC mit UEFI Win-7/64 bit installiert.
Doch möchte ich auch meine alte 32 bit Win XP-Platte weiter nutzen. Und zwar mit allen alten installierten Programmen.
Scheint aber noch etwas schwieriger zu sein, wie nur eine Datenplatte nach GPT zu Konvertieren.
Ich hatte erst einfach die HDD eingebaut und gebootet. Doch nach kurzem aufblinken des XP-Logos hat der PC neu gestartet.
Wusste da noch nicht, das ich im UEFI auf Legacy umstellen kann.
Ob es was genützt hätte?
Wäre für eine Anleitung dazu echt Dankbar.
MFG, E.T.
Danke für diesen Beitrag!!! Das hat mit dem MiniTool Partition Wizard Home perfekt und ohne Problem (und auch noch sehr schnell) funktionoiert! DANKE
Sauber!!!
Hat all meine Probleme gelöst, nur zu empfehlen.
gruß
Lieber Herr Sommergut,
ganz herzlichen Dank für diesen super Tipp. Bin Paragon-Geschädigter, nachdem ich stundenlang nach Lösungen mit dem gekauften Paragon-Festplattenmanager 15 suchte.
Es ist schon frech, wie Paragon in der Produktbeschreibung u. a. auch einen Boot-Manager auslobt und man nach dem Kauf nach aufwändiger Recherche erfährt, dass dieser deaktiviert wurde, weil man´s mit der Programmierung nicht hinbekommt.
Nochmals danke für Ihre Info!
Freundliche Grüße
Alex Funk
Hallo, nach dem Konvertieren in GPT soll man formatieren und die Daten sind weg. Die Partition steht als RAW und muss in NTSF gewandelt werden. Was nun?
Wer einen Rat hat, bitte mir mitteilen
Danke
Dieter
Hallo,
Bei mir hatte es auch nicht mit dem Tool von Windows 10 in mbr zu gpt geklappt. Hier wurde zwar konvertiert, jedoch konnte das Booten von der Disc nicht erfolgen und auch die win10 image Wiederherstellung klappte nur wieder in mbr, weil die Sicherung darunter erstellt worden war.
Lösung war das aomei Partition pro vrs. 6 Tool, hat etwas Geld gekostet, doch der hat aus dem laufenden Betrieb die mit Windows 10 x64 in gpt mit Neustarts vollständig durchgeführt und ich konnte sogleich wieder damit loslegen
Unter Windows 10 Pro, bei MBR zu GPT kommt folgende Meldung:
"This disk contains system partition and converting this disk to GPT style will cause your system to be unbootable."
Kann man mit "Ok" bestätigen, womit die Aktion abgebrochen wird. Somit ist das Tool nutzlos um eine Systemplatte von MBR in GPT zu ändern!
Auf BIOS-PCs kann Windows nur von MBR booten und auf UEFI-Rechnern nur von GPT. Daran kann auch kein Tool etwas ändern. Dieser Sachverhalt wird im Text klar angesprochen. Also: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Das mag evtl. so gewesen sein - dennoch konnte ich die letzten zwei Wochen, völlig problemlos, einen UEFI Rechner mit MBR booten. GPT war für mich nur darum von Interesse, damit ich Ultra Fast Boot zum laufen bekomme - vor der Neuinstallation mit GPT ging nur Fast Boot. Herablassung steht übrigens niemandem gut - auch Ihnen nicht.
Guten Tag Mr. Wolfg. Sommergut.
Es ist mir noch folgendes unklar.
asus note book -- vor installiertes Win 10 home 64 bit -- läuft in UEFI -- Partition typ GPT. 1 TB Festplatte --
ich muss aber ein win 32 bit ( xp oder win 7 oder win 10) installieren. Mit mini part. wiz. habe ich auch partition angelegt. aber 32 bit installation geht nicht.
ich möchte gern (dringend ) mit mini part. wiz. gpt to mbr die platte convertieren.
Frage : läuft dann noch das vor installierte Win 10 home 64 bit betriebssystem ? worauf muss ich aufpassen ?
mfg,
raja
Meine FAQ zu UEFI, BIOS, GPT und MBR dürfte Ihre Frage beantworten.
Sehr geehrter Herr Sommergut,
der Plattenspeicher (SAN, 6TB, RAID) für unseren Server ist gut gefüllt (1,9TB).
Leider wurde das SAN seinerzeit als MBR erstellt worden. Liesse sich mit dem von Ihnen beschriebene Tool auch so ein SAN von MBR auf GPT umstellen (ohne Neu-Formatierung und nachträglichem wieder einspielen der BackUps)??
Welche Vorraussetzungen sollten hierfür erfüllt werden?
Vielen Dank.
Norman Gust
Schade. Vielleicht sollten Sie Ihre Software-Empfehlung überarbeiten.
Wenn meine Quell-SSD 120 GB und meine Ziel-SSD 256 freie GB besitzt dann will ich von einer ordentlichen Software nicht die Meldung erhalten das die Zielplatte zu wenig Speicherplatz böte.
MfG A. Lauer
Hallo Herr Sommergut
Über Umwege und Abbiegungen gelange ich nun auf Ihre interessanten Ausführung. Meine eigentliche Suche ist es eine defekte externe Festplatte (Datenlaufwerk 4TB) wieder in Gang zu bekommen.
Das Dateisystem ist RAW und ich will wieder NTFS. Mit Testdisk bin ich leider nicht weitergekommen und sonst finde ich keine passenden Lösungen im Netz darüber.
Nun frage ich mich ob es Sinn macht gleich auf GPT von MBR zu wechseln und ob ich dann bessere Chancen habe wieder auf die Daten zugreifen zu können. Aktuell beinhaltet der Datenträger eine primäre Partition und eine nicht zugeordnete.
Besten Dank für weiterführende Informationen
Chris