Ping an mehrere Hosts oder an ganze Adressbereiche senden


    Tags: ,

    Das Ping-Kommando gehört zu den wichtigsten und bekanntesten Diagnose-Tools, um Netzwerkverbindungen zu testen. Die mit Windows gelieferte Kommandozeilenversion reicht zwar in den meisten Fällen aus, manchmal benötigt man aber einige fortgeschrittene Funktionen, wie beispielsweise das Versenden eines ICMP ECHO_REQUEST an mehrere Rechner oder an alle Geräte in einem Subnet. Die Freeware-Tools Simple IP/IP Range Ping und PingInfoView von NirSoft füllen diese Lücke.

    Simple IP/IP Range Ping für Adressbereiche

    Das Open-Source-Programm Simple IP/IP Range Ping wird seinem Namen völlig gerecht. Zum einen bietet es in Bezug auf die Echo-Anforderung nur wenige Einstellungsmöglichkeiten, zum anderen beschränkt es sich beim Ping an mehrere Hosts auf einen zusammenhängenden Adressbereich. Nachdem man die erste und letzte IP-Adresse eingegeben hat, klappert das Tool alle Geräte in diesem Bereich ab.

    Simple IP/IP Range Ping kann die aktiven und nicht erreichbaren Hosts ausfiltern und in eigenen Fenstern anzeigen.

    Die Darstellung der Ergebnisliste fällt etwas spartanisch aus, so dass man nicht leicht erkennen kann, welche Geräte erreichbar waren und welche nicht. Dafür bietet die Software aber unter dem Menüpunkt File zwei Filter, die jeweils nur die ansprechbaren oder nicht erreichbaren Hosts in einem eigenen Fenster auflistet.

    PingInfoView für beliebige Adresslisten

    Nirsoft verfolgt mit PingInfoView dagegen den Ansatz, Pings an eine beliebige Liste von Hosts, also auch an nicht zusammenhängende IP-Adressen zu schicken. Möchte man alle Rechner eines Subnets abdecken, dann gibt es hier keine Möglichkeit, Start und Ende des Bereichs einzugeben. Man müsste in diesem Fall die Liste selbst erzeugen. Das ginge etwa mit einer for-Schleife auf der Kommandozeile:

    for /l %a in (1, 1, 254) do echo 192.168.0.%a >> ip-range.txt

    Die Datei ip-range.txt lässt sich in PingInfoView direkt einlesen. Das Ergebnis des Multi-Pings ist eine übersichtliche Liste, aus der dank farblicher Markierungen sofort hervorgeht, welche Host erreichbar waren und welche nicht. Zusätzlich bietet das Tool die Option, einen HTML-Report zu erzeugen.

    PingInfoView lässt dank farblicher Markierungen schnell erkennen, welche IP-Adressen erreichbar sind und welche nicht.

    Beide Programme für das Pingen mehrerer Hosts sind kostenlos und müssen nicht installiert werden. Simple IP/IP Range Ping setzt allerdings mindestens das .NET-Framework 4.0 voraus.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    War sehr interessant zu lesen, und hat mir gut weiter geholfen.
    Danke sehr :)