RemoteApp Tool: Einzelne Programme auf Windows 7/8 über RDP öffnen


    Tags: , ,

    Microsoft führte mit Windows Server 2008 unter der Bezeichnung RemoteApp ein Feature ein, das die Darstellung einzelner entfernter Anwendungen auf dem lokalen Desktop erlaubt. Dieses funktioniert grundsätzlich auch dann, wenn der Host unter Windows 7/8 läuft, aber es bedarf dort der manuellen Konfiguration. Das kostenlose RemoteApp Tool vereinfacht diese Aufgabe.

    Wenn man nur eine Anwendung auf einem Remote-PC nutzen möchte, dann bietet RemoteApp einen größeren Benutzerkomfort, weil das betreffende Programm nahtlos in die lokale Umgebung eingebettet ist. Der komplette Desktop des RDP-Hosts ist in solchen Fällen eher hinderlich.

    Keine RemoteApp-Konfiguration im RDP-Client

    Die Eintragung eines Programms in den RDP-Client bleibt für Windows-8-Hosts wirkungslos.Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ließe sich dieses Feature auch dann ganz einfach nutzen, wenn der Remote-PC unter Windows 7/8 läuft. Schließlich gibt es bei der Konfiguration von Remotedesktop unter dem Reiter Programme die Möglichkeit, eine Anwendung einzutragen, die anstelle des gesamten Desktops angezeigt wird. Diese Option steht aber nur für Terminal-Server zur Verfügung und bleibt ohne Wirkung, wenn es sich beim Remote-PC um einen Rechner mit Windows 7/8 handelt.

    Dabei sind die Client-Versionen von Windows aber durchaus in der Lage, nur einzelne Anwendungen über RDP bereitzustellen. Allerdings erfordert dies, dass man die Konfigurationsdaten für jede Verbindung manuell in die Registry unter
    HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Terminal Server\TSApp­Allow­List\Appli­cations einträgt.

    Konfiguration mit RemoteApp Tool

    Das kostenlose RemoteApp Tool von Kim Knight dient dem Zweck, diese Prozedur zu vereinfachen. Über ein simples Interface kann man auf dem Host-Rechner jene Anwendungen konfigurieren, die remote im Seamless-Modus zur Verfügung stehen sollen. Es zeigt für jede RemoteApp ein Icon an, so dass man schnell überblicken kann, welche man bereits eingerichtet hat. Dort kann man die Einstellungen auch nachträglich leicht verändern.

    Das RemoteApp Tool vereinfacht die Konfiguration von Anwendungen und erspart das Editieren der Registry.

    Die Eingabefelder im Konfigurationsdialog sind nur teilweise selbsterklärend, eine Online-Hilfe existiert nicht. So gibt es zum Beispiel neben dem Feld Path ein weiteres mit der Bezeichnung VPath, das automatisch mit dem Wert von Path gefüllt wird. Hier bestünde etwa die Möglichkeit, einen alternativen Pfad ohne Laufwerksbuchstaben zu hinterlegen und stattdessen Umgebungsvariablen oder die UNC-Notation zu verwenden.

    Weitere Verbindungsdaten

    Der Icon Path gibt an, aus welcher Datei das Programmsymbol entnommen werden soll. In der Regel ist dies ebenfalls die ausführbare Datei. Wenn sie mehr als ein Icon enthält, kann man über den Icon Index angeben, welches man haben möchte.

    Über das Feld Command Line legt man die Parameter fest, die man an das Programm übergeben will. Über das Drop-down-Menü Cmd line option lässt sich zudem bestimmen, ob Parameter zulässig oder sogar erforderlich sind. Der Security Descriptor dient am Terminal-Server dazu, jene Programme aus RD Web Access auszublenden, die der User nicht ausführen darf. In Windows 7/8 wird man ihn für RemoteApp alleine nicht benötigen.

    RDP-Datei erzeugen

    Nach der Konfiguration der Verbindung bietet das RemoteApp-Tool die Möglichkeit, die .rdp-Datei für den Aufruf des Programms automatisch zu generieren. Im einfachsten Fall wird man diese auf die PCs verteilen, von denen aus man die betreffende Anwendung remote nutzen möchte.

    Word 2013, das auf Windows 8 ausgeführt wird, als RemoteApp unter Windows XP.

    Alternativ bietet Kim Knight ein ebenfalls kostenloses Zusatzprogramm namens RAWeb an, das ein simples RD Web Access unter Windows 7/8 implementiert. Es setzt voraus, dass die IIS auf dem Host aktiviert wurden. Anwender auf den Clients können dann über ein Web-Interface alle veröffentlichten Programme anzeigen und von dort starten. Das Tool erzeugt zusätzlich sogar einen Webfeed, über den sich die RemoteApp-Anwendungen in das Startmenü von Clients integrieren lassen.

    Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit

    Neben Windows 7/8, auf denen sich RemoteApp ohne Modifikationen einrichten lässt, kommt für diesen Zweck auch XP SP3 in Frage. Allerdings muss dort erst RDP 7 installiert werden. Nachdem Microsoft den XP Modus in Windows 8 nicht mehr unterstützt, ließen sich alternativ über RemoteApp einzelne Programme von XP-VMs nahtlos auf dem Desktop des Host-Systems einblenden.

    Der Einsatz des RemoteApp Tool setzt voraus, dass auf dem Host-PC das Remotedesktop-Feature aktiviert wurde. Es wird ab der Professional Edition unterstützt. Dabei gilt die gleiche lizenzrechtliche Einschränkung wie bei der Bereitstellung eines kompletten Desktops, so dass nur eine Verbindung aufgebaut werden darf und die Sitzung eines lokal angemeldeten Benutzers unterbrochen wird.

    Das RemoteApp Tool benötigt zu seiner Ausführung die .NET Runtime 4. Eine Installation der Software ist nicht erforderlich. Sie kann kostenlos von der Website des Autors heruntergeladen werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    4 Kommentare

    Funktioniert zwar mit Windows 7/8, aber nur mit den Enterprise-Versionen. Alle Anderen haben Pech.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Voraussetzung auf dem Host-Rechner ist mindestens die Pro-Edition, als Clients eignen sich auch die Home-Ausführungen. Aber das gilt nicht nur für RemoteApp, sondern für Remotedesktop ganz allgemein.

    Haben Sie das mit einer Windows 7 Pro Version getestet? Auf der Homepage von Kim Knight werden explizit folgende Betriebsysteme genannt:
    Windows 7 Enterprise or Ultimate
    -or-
    Windows 8 Enterprise
    -or-
    Windows XP SP3

    Hallo liebe Gemeinde ;-),

    Nur mal sicherheitshalber ein zusätzlicher Hinweis:

    Habe es versucht, mit

    Host: Windows 7 Pro
    Client: Windows 7 Pro

    Ergebnis: Es geht NICHT, wenn der Host mit Windows 7 Professional betrieben wird.
    NICHT heißt: Es wird nicht das einzelne angegebene Programm ausgeführt, stattdessen erscheint der komplette Desktop des Hosts, ansonsten keine Abbrüche.

    greetz @ all ... ich geh dann mal weiter nach einer Lösung schauen...
    Andy