Tags: Tools, PowerShell
Microsoft veröffentlichte ein Add-on für PowerShell_ISE, das die Entwicklung von Scripts vereinfachen soll, indem man Code von TechNet herunterladen und in eigene Scripts importieren kann. Zusätzlich enthält das Tool den Script Analyzer, der Code auf die Einhaltung von einigen Best Practices prüft.
Wenn man eine Administrationsaufgabe unter Windows automatisieren möchte, dann herrscht kein Mangel an frei zugänglichen PowerShell-Scripts, die man für seine Zwecke anpassen oder ausschlachten kann. Einen großen Fundus bietet dabei die TechNet Script Gallery, aus der man sich weitgehend frei bedienen darf (die Autoren legen die Lizenzbedingungen fest, sie sind in der Regel sehr liberal).
Suche nach Scripts von innerhalb der IDE
Um die Suche nach Code-Beispielen und deren Integration in eigene Scripts zu erleichtern, erlaubt der Script-Browser die Recherche von innerhalb der grafischen Entwicklungsumgebung PowerShell_ISE. Er blendet sich dort in der Add-on-Leiste ein und zeigt nach dem Start die Liste von Scripts in der Reihenfolge, in der sie auf der Homepage der Script Gallery erscheinen.
Nun besteht die Möglichkeit, über die Volltextsuche nach passendem Code zu suchen, wobei man diesen anschließend in voller Länge inklusive Beschreibung im Script-Browser ansehen kann. Möchte man das Scriptfür eine spätere Nutzung vormerken, dann kann man in die Favoriten aufnehmen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Dateien auf die lokale Maschine herunterzuladen, so dass man später auch offline auf sie zugreifen kann. Möchte man ein Script in den Editor übernehmen, dann muss manes erst öffnen. Anschließend kann man in der Script-Vorschau erneut einen Öffnen-Button klicken, um den Code zu laden.
Code-Analyse anhand von 5 Regeln
Um einen ersten Eindruck von der Qualität des importierten Codes zu bekommen, enthält das Tool den so genannten Script Analyzer. Er lässt sich natürlich auch nutzen, um eigene Scripts zu untersuchen. Allerdings handelt es sich dabei um keine ausgefeilte Code-Analyse, vielmehr untersucht das Add-on, ob ein Script 5 wesentliche Regeln einhält, die als Best Practice für die PowerShell-Programmierung gelten.
Dazu zählt etwa, dass man keine Aliase für Cmdlets verwenden sollte, weil sie möglicherweise nicht auf allen PCs verfügbar sind. Weitere Kriterien sind der nicht empfohlene Einsatz von Invoke-Expressions, von positionalen (anstatt der gebräuchlichen benannten) Parametern, leere try-Blöcke beim Exception Handling sowie die Einhaltung der PowerShell-Namenskonventionen bei Funktionen.
Verfügbarkeit
Der Script-Browser für PowerShell_ISE kann kostenlos von Microsofts Website heruntergeladen werden. Die Software umfasst einen eigenen Installer, der die Profildatei der Script-Umgebung ändert, um das Add-on zu laden. Wenn die Ausführung von Scripts nicht erlaubt ist, dann scheitert der Start des Tools. In diesem Fall sollte man die entsprechende Policy für Scripts ändern.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- ScriptRunner Portal Edition R4: Support für Microsoft Graph, überarbeitetes Portal, zentrale Execution-Policy
- PowerShell-Scripts kompilieren mit Win-PS2EXE
- WSUS Automated Maintenance im Test: Updates ablehnen und entfernen, Datenbank und IIS optimieren
- PowerShell-Scripts in VSCode bearbeiten und ausführen
- Visual Studio Code (VSCode) als Konsole für PowerShell nutzen
Weitere Links
2 Kommentare
Leider ist der Link tot. Download steht nicht mehr zur Verfügung.
Ich habe die Datei noch auf meinem Rechner. Nach der Installation für die ISE unter Windows 10 war weder der Analyzer noch der Browser im Befehls-Addon verfügbar. Das Tool scheint dort also nicht zu funktionieren.