Tags: Datei-Management, SSH, FTP
Für sichere Dateitransfers zwischen Windows und Linux über SSH ist WinSCP eines der beliebtesten Tools. Die Bedienung erfolgt dort wie bei den meisten FTP-Clients, indem Dateien zwischen dem lokalen und entfernten Verzeichnisbaum bewegt werden. Noch eleganter ist unter Linux das Verwenden von SSHfs, ein FUSE-Modul (Filesystem in Userspace), mit dessen Hilfe sich entfernte Linux-Rechner via SSH in das lokale Dateisystem eines Linux-Clients einbinden lassen. Den gleichen Zweck erfüllt unter Windows das freie SFTP-Tool Swish.
Der Vorteil gegenüber einer simplen SSH-Shell besteht darin, dass man Dateien und Verzeichnisse auf dem entfernten Rechner editieren, kopieren oder verschieben kann, als lägen sie auf der lokalen Festplatte. Mit Swish können Windows-Admins einfach mit dem lokalen Windows-Explorer auf einen SSH-/SFTP-Server zugreifen.
Entfernte Verzeichnissysteme als virtuelle Laufwerke
Das Installieren des exe-Binaries ist trivial. Auf dem Server muss nur ein SFTP-Programm verfügbar sein, was beim OpenSSH-Paket immer der Fall ist. Ein Programmsymbol sucht man allerdings vergeblich, denn Swish offenbart sich lediglich elegant und transparent im Arbeitsplatz als neues Laufwerk mit der Bezeichnung Swish.
Ein Klick darauf zeigt zunächst ein leeres Laufwerk mit den beiden Schaltflächen SFTP-Verbindung hinzufügen und Schlüsselverwaltung starten am oberen Rand. Ein Klick auf Erstere öffnet den Dialog zum Spezifizieren der Verbindungseinstellungen, wo man den Hostnamen (oder die IP-Adresse) sowie den gewünschten Account-Namen eingibt. Hinzu kommt der Verzeichnispfad, der als relative Wurzel der neuen Verbindung dienen soll. Der Name für die neue Verbindung (ganz oben) dient zum Speichern des Profils.
Verbindung als Laufwerk speichern
Mit Anlegen wird die neue Verbindung als Netzwerklaufwerk gespeichert und kann jederzeit aufgerufen werden. Auch hier ist wie bei PuTTY oder WinSCP beim ersten Verbindungsversuch der noch unbekannte Host-RSA-Key zu bestätigen.
Vertraut man dem Schlüssel mit einem Klick auf Ja, dann öffnet sich ein Eingabefeld für das Passwort und man befindet sich dann sofort auf dem entfernten Host. Jetzt kann den gewählten Start-Pfad wie ein gewöhnliches Netzwerklaufwerk verwenden. Das Kopieren von Dateien kann via Drag & Drop oder über die Einträge Kopieren bzw. Senden an im Kontextmenü erfolgen.
Die Schlüsselverwaltung dient, wie der Name verrät, als Frontend zu Pageant und zeigt die zwischengespeicherten Keys an oder hilft beim Hinzufügen neuer Schlüssel.
Swish kann kostenlos von Sourceforge heruntergeladen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Seine Themenschwerpunkte sind Virtualisierung und Cloud Computing, speziell VMware, Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure. Thomas ist zertifizierter VMware Professional, Advanced Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 mit dem Blogger-Status vExpert ausgezeichnet.
Thomas ist außerdem zertifizierter AWS Solutions Architect, Sysops Engineer und Devops Engineer sowie Microsoft Certified Azure Administrator.
Thomas führt aktuell jeden zweiten Montag einen 4-tägigen Grundlagenkurs in Cloud Computing mit AWS via Zoom-Meeting durch. Weitere Informationen und Anmeldung über sein AWS-Blog.
Ähnliche Beiträge
- WinSCP: GUI für sichere Dateiübertragung mit SSH
- File-Transfer: SolarWinds mit Software für sichere Dateiübertragung
- Sicherer Dateitransfer mit MOVEit 2021: MFA-Unterstützung, S3-Support, erweitertes REST-API
- Windows 10 1803 kommt mit cURL und tar
- Ipswitch WS_FTP-Server 2017: E-Mail-Transfer, File-Sharing via Web
Weitere Links