VMware-Monitoring: Kostenlose GUI-Alternative zu esxtop


    Tags: , , ,

    Mit VisualEsxtop lassen sich ESXi-Hosts remote überwachen.Zum Lieferumfang von ESX(i) gehört das Dienst­programm esxtop, das zahlreiche Daten zu Performance und Ressourcen­nutzung des Hyper­visors liefert. Es handelt sich dabei jedoch um ein Tool für die Kommando­zeile, das bei der Visuali­sierung und Aus­wertung der Infor­ma­tionen stark einge­schränkt ist. Das kosten­lose VisualEsxtop kompen­siert die meisten dieser Defizite.

    Die Ausgabe von esxtop ist zwar nicht statisch, weil sich die Anzeige je nach angegebenen Refresh-Intervallen automatisch aktualisiert. Aber es handelt sich dabei immer nur um Momentaufnahmen, aus denen kein Verlauf ersichtlich ist. Außerdem ist es recht umständlich, die Reihenfolge der Spalten umzusortieren.

    Darstellung der Leistungsdaten in Echtzeit

    Aus diesem Grund wird bei esxtop häufig der Batch-Modus genutzt, um die erfassten Daten für ein bestimmtes Intervall zu exportieren und in einem grafischen Tool wie in der Leistungsüberwachung von Windows darzustellen. Allerdings erhält man so nur eine historische Perspektive und keine Informationen über die aktuelle Auslastung des Systems.

    Das Dienstprogramm esxtop liefert zwar viele Informationen, aber in einer schlecht konsumierbaren Form.

    Diese Aufgabe kann nun VisualEsxtop übernehmen, das kürzlich von dem VMware Labs veröffentlicht wurde. Es hat zum einen den Vorteil, dass man die virtualisierten Server von jeder Workstation aus überwachen kann, ohne dann man dafür SSH auf dem Host aktivieren muss.

    Das Tool erhält die Informationen vom Host in Echtzeit und kann diese als Diagramm visualisieren, so wie man das von ähnlichen grafischen Monitoring-Tools kennt. Alternativ kann es auch den Output importieren, der von esxtop im Batch-Modus erzeugt wurde.

    Visualisierung der Daten als Chart oder Tabelle

    Die Auswahl der Systemparameter ist nicht ganz intuitiv, weil der Container Object Types nicht erkennen lässt, dass man darunter einen Baum mit den auswertbaren Komponenten aufklappen kann. Das Hinzufügen oder Entfernen einzelner Monitore erfolgt über einen Doppelklick, ein Kontextmenü gibt es nicht.

    VisualEsxtop kann Leistungsdaten von ESXi-Hosts in Echtzeit als Chart darstellen.

    Neben der Darstellung der Ressourcenauslastung als Chart bietet VisualEsxtop auch eine Tabellenansicht für die Daten der wichtigsten Systemkomponenten, also CPU, Memory und Storage. Praktisch ist dabei, dass man eine Erläuterung der kaum verständlichen Parameter erhält, wenn man mit der Maus über eine Tabellenspalte fährt.

    In der Tabellenansicht besteht zudem die Möglichkeit, die Ergebnisse umzusortieren, indem man auf die Spaltenüberschriften klickt. Daneben kann man die Ausgabe des Programms filtern, indem man die Daten in einer Spalte mit bestimmten Werten vergleicht.

    Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit

    VisualEsxtop ist eine Java-Anwendung, die JRE ab der Version 1.6 voraussetzt. Die Software kann sich wahlweise mit einzelnen ESX(i)-Hosts oder mit einer vCenter-Server verbinden.

    Nach dem Entpacken der ZIP-Datei startet man VisualEsxtop über die mitgelieferte Batch-Datei. Die Readme-Datei empfiehlt, das Java-Verzeichnis in den Suchpfad aufzunehmen. Einfacher ist es jedoch, wenn man die Batch-Datei editiert und den Aufruf von java.exe um den Pfad zum Java-Verzeichnis ergänzt.

    VisualEsxtop kann kostenlos von der Website der VMware Labs heruntergeladen werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links