Warnungen aus mehreren vCenter mit dem kostenlosen vSphere Alert Center zusammenführen


    Tags: , ,

    Alarm TeaserMit vSphere Alert Center können Admins Warnungen von mehreren vCenter-Servern auf ihrem Desktop empfangen. Dabei erlaubt das Tool über ein Master-Passwort ein Single-Sign-on an meh­reren nicht verbundenen vCenter-Systemen. Die Benach­richtigungen lassen sich bei Bedarf direkt im vSphere Client öffnen.

    Der vSphere Client verfügt zwar über einer Alert-Engine, die Fehler und kritische Ereignisse meldet, aber um Alarme erhalten und ggf. bestätigen zu können, muss man am Client angemeldet sein. Dies ist aber nicht immer der Fall, beispielsweise bei Admini­stratoren, die für verschiedene Organi­sationen als Berater arbeiten und sich um mehrere nicht verknüpfte vCenter Server kümmern müssen.

    Hier ist das Tool besonders nützlich, indem es nach einschlägigen Ereignissen sucht, sie vom vCenter abruft und dem Nutzer in einer Desktop-App auf seinem Arbeitsplatz anzeigt.

    Benachrichtigungszentrale konfigurieren

    Nach der Installation öffnet sich ein Fenster, in dem man ein Passwort festlegen muss, welches den Zugriff auf die App und die Kunden­daten über ein Master-Login schützt. Die Anmeldedaten für vCenter und alle Details zu den gezogenen Alarmen werden ver­schlüsselt im lokalen Dateisystem gespeichert.

    Mit dem Master-Passwort schützt das Alert Center den Zugang zu den vCenter-Systemen

    Nach der anschließend erforderlichen Anmeldung öffnet sich das Hauptfenster, in dem man die gewünschten vCenter-Server mit einem Klick auf Add hinzufügt.

    Hinzufügen von vCenter-Instanzen zu vSphere Alert Center

    Der Benutzername muss im Format administrator@<sso-domain> angegeben werden, sonst erhält man eine Fehlermeldung.

    Die aktuellen Benach­richtigungen des Systems sieht man, wenn man links im Inventar das betreffende vCenter-System mit einem Klick auf das Pfeil-Symbol ausklappt. Zu den angezeigten Infos gehören der jeweilige Schweregrad, der Zeitpunkt der Auslösung, der Titel und das Objekt, auf das sich die Warnung bezieht.

    Alarme für einen bestimmten vCenter-Server anzeigen

    Das vSphere Alert Center ruft die Benachrichtigungen in vordefinierten Intervallen von fünf Minuten ab. Dieses lässt sich unter File => Preferences auf einen höheren Wert ändern.

    Anpassen des Intervalls, in dem das Tool die Benachrichtigungen von den vCenter-Systemen abholt.

    Möchte man neue Alarme ad hoc sehen, dann gibt es dafür ganz rechts oben die Schaltfläche Load Alarms. Damit lassen sich neue Alarme für den ausgewählten vCenter-Server manuell abrufen.

    Über die Schaltfläche Open vSphere UI zieht das Alert Center die betreffenden Alarme direkt im vCenter an.

    Alarme aus dem Alert Center direkt im vSphere Client öffnen

    Außerdem kann man im Files-Menü das Master-Passwort ändern, das Programm auf die Standard­einstellungen zurücksetzen oder das Theme ändern.

    Systemanforderungen und Verfügbarkeit

    vSphere Alert Center läuft unter Windows, Linux (ab Ubuntu 14.04, Fedora 24, Debian 8) oder macOS  (ab macOS 10.11 El Capitan). Die Entwickler haben für die Implemen­tierung neben Angular und Electron in erster Linie das vSphere SDK for JavaScript (vSphere.js) verwendet.

    Das Tool findet sich auf der VMware-Website für die so genannten Flings. Hier veröffentlicht der Hersteller experimentelle und nützliche Dienst­programme für VMware-Produkte, von denen viele zu einem späteren Zeitpunkt in die Produktions­linien von vSphere, vSAN & Co. einfließen.

    Admins sollten aber stets bedenken, dass alle Flings einer Technology Preview-Lizenz unterliegen und somit keinen Support erhalten.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling

    Thomas Drilling arbeitet ist seit fast 30 Jahren selb­ständig in der IT-Welt sowohl als Consultant, als auch als Redakteur, Buchautor und Journalist für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs.

    Aktuell bestätigt sich Thomas schwerpunktmäßig als IT-Trainer für Cloud-Computing in den Bereichen Microsoft Azure, Amazon Web Services und VMware.

    Thomas ist zertifizierter Microsoft-Trainer für nahe das gesamte Portfolio an Microsoft Azure Trainings. Thomas ist außerdem zerti­fi­zierter Microsoft Azure Solutions Architect Expert sowie VMware Certified Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016 bis 2022 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas führt aktuell jeden Monat zwei selbstkonziperte 4-tägigen Grund­lagenkurse in Cloud Computing mit Azure durch, die sich inhaltlich bewusst von den Microsft-Kursen abheben und vorzuweise als Bootcamp in eine besonderen Lokation stattfinden. Optional kann aber aber auch remote via Microsoft Teams teilgenommen werden.

    Das aktuelle Trainingsprogramm findet sich unter Azure-Trainings. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein Azure-Blog.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links