Windows 7 / 8.1 als WLAN-Access-Point einrichten mit Virtual Router


    Tags: ,

    Windows Phone verbunden mit Virtual RouterWindows kann einen WLAN-Adapter nutzen, um den Rechner als Access Point für andere Geräte bereitzustellen. Sie können sich dann mit dem Host eine Internet-Verbindung teilen, egal ob über ein LAN, WLAN oder ein mobiles Netzwerk. Die Einrichtung eines PCs als AP mit Bordmitteln ist mühselig, wesentlich einfacher geht es mit dem kostenlosen Virtual Router.

    Im Vergleich zum alten Internet Connection Sharing brachte Windows 7 mit Virtual WiFi eine Neuerung, die es sogar erlaubt, sich mit einem Drahtlosnetzwerk zu verbinden und gleichzeitig über denselben Adapter einen Access Point zu betreiben. Ein PC oder Notebook könnte daher auch als Repeater für ein WLAN eingesetzt werden.

    Virtual Router als Alternative zu Bordmitteln

    Möchte man eine Internet-Verbindung für andere Geräte zur Verfügung stellen, indem man einen AP einrichtet, dann sehen die Bordmittel von Windows 7 und 8.x eine Kombination aus Befehlen für die Kommandozeile und GUI-Tools vor. Möchte man sich diese umständliche Prozedur sparen, dann bietet sich das Open-Source-Tool Virtual Router als benutzerfreundliche Alternative an.

    Virtual Router Manager umfasst nur 3 Eingabefelder und eine Lister der verbundenen Geräte.

    Nach seiner Installation startet automatisch der Virtual Router Manager. Dieses einfache GUI-Tool erwartet die Eingabe von SSID und WPA-Schlüssel sowie die Auswahl eines Netzwerks, das mit den Clients geteilt werden soll. Anschließend startet man den Virtual Router über die dafür vorgesehene Schaltfläche.

    Zertifizierte Treiber vorausgesetzt

    Grundsätzlich können sich nun Geräte mit dem neu kreierten WLAN-Access-Point verbinden. Nutzt man jedoch Treiber oder WLAN-Adapter, die nicht für Windows 7 oder 8 zertifiziert wurden, dann unterstützen diese höchst­wahr­scheinlich nicht Virtual WiFi. Virtual Router reagiert dann mit einer entsprechenden Warnung.

    Fehlt die Unterstützung für Virtual WiFi, dann kann man keine Intenet-Verbindung mit anderen Geräten teilen.

    In der Folge startet zwar der Access Point, aber es werden keine Pakete in andere Netze geroutet, mit denen der PC sonst noch verbunden ist. Im Virtual Router Manager springt die Einstellung Shared Connection daher auf den Wert None zurück.

    Infos zu angeschlossenen Clients

    Sobald sich Clients mit dem AP verbinden, listet sie der Virtual Router Manager im unter Teil des Fensters auf. Aus dem Kontextmenü der angeschlossenen Geräte kann man deren Hostname, IP- und MAC-Adresse entnehmen. Dort sieht das Programm auch vor, dass man das Icon ändern kann, so dass es besser zum Gerätetyp passt.

    Virtual Router setzt mindestens Windows 7 oder Server 2008 R2 voraus sowie einen dafür zertifizierten WLAN-Treiber. Es handelt sich dabei um eine Open-Source-Software, die von Chris Pietschmann entwickelt wurde. Sie kann kostenlos von Microsofts Codeplex heruntergeladen werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    2 Kommentare

    Hallo Wolfgang,

    schön zusammengetragen! Hier mal die Befehle für die CMD:

    1. WLAN Installieren:
    netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid="mein WLAN" key="MeinKennwort" keyUsage=persistent

    2. WLAN starten:
    netsh wlan start hostednetwork

    3. Eigenschaften der WLAN-Verbindung (ncpa.cpl)--> Freigabe --> Andernen Benutzern... --> Neues Virtual Wifi auswählen!

    4. Mit dem neuen WLAN verbinden! Fertig!

    Andi

    Naja, wenn das ginge, weil mein Laptop sagt nur auch im cmd.exe administor das ich cmd im administor ausführen soll