Tags: Tools, Registry
Die Bordmittel von Windows, allen voran regedit.exe, bieten nur dürftige Suchfunktionen, um bestimmte Schlüssel oder Werte in der Registrierdatenbank aufzufinden. Der kostenlose RegScanner von Nirsoft schließt diese Lücke und beherrscht darüber hinausgehende Funktionen für die Bearbeitung von Registry-Einträgen.
Die Registrierdatenbank ist nach wie vor der Dreh- und Angelpunkt für die Konfiguration von Windows. Auch wenn sich bei zentral administrierten PCs viele Einstellungen über Gruppenrichtlinien setzen lassen, besteht trotzdem immer wieder die Notwendigkeit, Einträge manuell zu editieren oder zu setzen, um ein bestimmtes Verhalten des Systems zu bewirken.
Rudimentäre Suchfunktion des Registrierungseditors
Wenn man den Pfad zu einem bestimmten Schlüssel nicht kennt und auf die Suche angewiesen ist, dann erweist sich der Registrierungseditor als keine große Hilfe. Er unterstützt nur eine simple Substring-Suche, die man auf einzelne Elemente eingrenzen kann. Der relativ langsame Suchlauf von regedit.exe bleibt zudem bei jedem Treffer hängen und muss mit F3 fortgesetzt werden.
RegScanner verfolgt dagegen den typischen Ansatz eines Suchwerkzeugs und wirft ohne weitere Benutzereingriffe eine Liste alle Treffer aus. Aus dieser Übersicht kann man die passenden Einträge auswählen und diverse Funktionen auf sie anwenden.
Gezieltes Öffnen von regedit.exe an einem Schlüssel
Da RegScanner keinen Editor für Registry-Schlüssel enthält, sieht er die Möglichkeit vor, regedit.exe direkt an einer Fundstelle zu öffnen. Damit erlaubt er wie regjump von Sysinternals das Springen zu einer bestimmten Position innerhalb des Registriereditors, wobei das Microsoft-Tool jedoch keine Suche unterstützt.
Weitere mögliche Aktionen auf Basis der Trefferliste sind der Export von allen oder ausgewählten Einträgen in eine .reg-Datei (wahlweise Version 4 oder 5) sowie in eine HTML-Darstellung. Darüber hinaus kann RegScanner Schlüssel und Werte löschen.
Löschen mit Backup-Funktion
Nachdem es sich dabei um eine kritische Operation handelt, die das ganze System außer Gefecht setzen kann, geht das Tool hier vorsichtig zu Werke. Zum einen verweigert es das Löschen von ganzen Zweigen und beschränkt sich auf das Entfernen einzelner Schlüssel und Werte. Zum anderen speichert es die gelöschten Einträge in einer .bak-Datei, so dass man sie bei Bedarf daraus wiederherstellen kann.
Such mit Hilfe von RegEx
Die Kernfunktion von RegScanner ist jedoch die Suche. Sie erlaubt eine weitgehende Einschränkung der Recherche auf Basis verschiedener Kriterien. So kann man etwa nur einzelne Teilbäume ("Hives") durchsuchen, wobei HKEY_LOCAL_MACHINE und HKEY_CURRENT_USER standardmäßig ausgewählt sind.
Zudem kann man den Scan-Vorgang auf Einträge reduzieren, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums modifiziert wurden. Neben einer Substring-Suche und der genauen Übereinstimmung mit dem Suchbegriff unterstützt RegScanner auch die Verwendung von regulären Ausdrücken und von Wildcards.
Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit
Bei RegScanner handelt es sich um eines der zahlreichen freien Tools von Nirsoft. Es muss nicht installiert werden und kann nach dem Download direkt gestartet werden. Die Software liegt in einer 32- sowie einer 64-Bit-Ausführung vor und läuft auf allen Versionen seit XP. Sie kann von der Website des Anbieters heruntergeladen werden, wo auch eine deutsche Sprachdatei zur Verfügung steht.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
Weitere Links