Tags: System-Management, Netzwerk
Gerade in größeren Netzwerken ist es notwendig, Rechner remote zu starten, um Patches einzuspielen oder Software zu verteilen. Damit der Administrator nicht jeden PC persönlich vor Ort anschalten muss, wurde WakeOnLAN entwickelt. Allerdings bietet Windows kein eingebautes Tool, mit dem man entfernte PCs mittels WoL aufwecken oder wieder herunterfahren kann. Das Gratis-Tool WOL2 erledigt nicht nur diese Aufgabe, sondern bietet unter der grafischen Oberfläche noch ein paar nützliche Funktionen an.
Im Gegensatz zu ganz einfachen Tools wie Wake On Lan GUI kann WOL2 nicht nur ein Magic Packet an einen PC schicken, sondern ist in der Lage, eine Liste von Hosts zu erstellen und zu verwalten. Um die manuelle Eingabe aller Zielrechner inklusive IP- und MAC-Adressen zu vermeiden, enthält das Tool einen einfachen Netzwerk-Scanner. Er durchsucht einen vorgegebenen Adressbereich nach Geräten, indem er sie über Ping (ICMP Echo) kontaktiert.
PC-Liste mit Scanner oder manuell anlegen
In meinem Test fand der Scanner zwar XP-Rechner, Router und Drucker, er übersah jedoch 2 PCs unter Windows 7. In einem solchen Fall lassen sich die Hosts manuell in die Liste eintragen, wobei man dafür die IP- und MAC-Adresse parat haben muss. Letztere kann man über WMI remote auslesen, beispielsweise mit dem kostenlosen WMI multi Query.
Bei einer größeren Zahl an PCs kann man sie in Gruppen aufteilen, um den Überblick zu behalten. WOL2 speichert die Liste in XML-Dateien, wobei man auch hier wieder die Möglichkeit hat, Rechnerlisten für bestimmte Standorte oder Netzwerksegmente in eigenen Dateien abzulegen.
Rechner zeitgesteuert aufwecken
Sobald eine Aufstellung von Hosts zusammengestellt ist, kann man einzelne, mehrere oder alle PCs aufwecken. Um leichter zu erkennen, welche Maschinen bereits online sind, kann man die Statusinformation einfärben. Das Aufwecken kann manuell oder zeitgesteuert erfolgen.
WOL2 ist eine .NET-Anwendung und erfordert das Framework in der Version 3.5. Es läuft auch unter Linux mit Mono, ein Shell-Script zum Start der Anwendung gehört zum Lieferumfang.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Kostenloses Wake-on-LAN-Tool mit integriertem Netzwerkscanner
- NAS, ESXi, Appliances: Liste von Produkten, die noch SMB 1.0 verlangen
- Mit G DATA Network Monitoring die IT-Infrastruktur überwachen
- VMware mit Management-Plattform für IoT
- baramundi Management Suite 2017 erfasst Router und Switches, bringt neue EMM-Funktionen
Weitere Links