Virtuelle Maschinen mit Windows, Linux, BSD, etc. zum freien Download


    Tags: , ,

    Virtual ApplianceDie breite Verfügbarkeit von Virtualisierungs­systemen, darunter einige kostenlose für den Client, machen Images von virtuellen Maschinen als Distri­bution­smedien für Software immer beliebter. Im Vergleich zu anderen Verpackungen, wie zum Beispiel ISO-Dateien, haben solche Virtual Appliances den Vorteil, dass sie ohne Installation und Konfiguration sofort einsatzbereit sind. Die Images kapseln nämlich alle Komponenten, die eine Anwendung braucht, vom Betriebssystem, eventuell benötigten Ablaufumgebungen oder einem Applikations-Server bis hin zur Datenbank.

    Windows
    Linux
    Diverse Unixe
    Sicherheit
    Storage
    System-Management

    Am einfachsten lassen sich Virtual Appliances zusammenstellen, wenn die dafür benötigte Software frei zugänglich ist. Herkömmliche proprietäre Lizenzmodelle erlauben die Weitergabe in virtuellen Festplatten nicht und sind dem Hersteller vorbehalten, der sie in der Regel zu einer zeitlich begrenzten Evaluierung anbietet. Open Source hat zudem den Vorteil, dass man nur den wirklich benötigten Code in das Image packen muss (Beispiel JeOS).

    Zu den beliebtesten Anwendungen von vorkonfigurierten Images zählen daher das Testen und Ausprobieren von Software. Einige kommerzielle Anbieter vertreiben aber auch bevorzugt Server-Software als Virtual Appliance für den produktiven Einsatz.

    Zu bedenken ist, dass VMware Images oder VHDs Schadprogramme enthalten können, vor allem, wenn sie aus unbekannter Quelle bezogen werden. Daher empfiehlt es sich immer, die VM zuerst von einer ISO-Datei oder von USB zu booten und die virtuelle Festplatte mit einem Virenscanner zu prüfen.

    Windows

    Windows Server 2008 R2 Enterprise Edition (komplette Installation)

    Die VHD enthält das aktuelle Server-Betriebssystem von Microsoft, das bekanntlich nur mehr in der 64-Bit-Variante verfügbar ist und daher eine dafür geeignete virtuelle Umgebung benötigt. Die Installation ist 180 Tage lang für Tests gültig.

    Format: VHD für Hyper-V
    Größe: ca. 2 GB

    Download

    Windows Server 2008 R2 Enterprise Edition (Server Core)

    Hier handelt es sich um die schlanke Installation von Server 2008 R2, die nur ein Drittel so groß ausfällt wie die volle Installation. Server Core ist die Windows-Rolle ohne grafische Oberfläche, als Alternative zur Kommandozeile stehen für die Administration einige Tools zur Verfügung. Das VHD-Image ist ebenfalls 180 Tage zum Testen gültig.

    Format: VHD für Hyper-V
    Größe: ca. 705 MB

    Download

    Exchange Server 2010

    Microsoft stellt die neueste Version des Messaging-Systems als VHD für 60 Tage zum Testen bereit.

    Format: VHD für Hyper-V
    Größe: ca. 13,4 GB

    Download

    Office Communications Server 2007 R2

    Der OCS ist Microsofts Lösung für Unified Comunications. Die Testversion als VHD ist 60 Tage gültig.

    Format: VHD für Hyper-V
    Größe: ca. 13,25 GB

    Download

    Windows 7 Proof of Concept Jumpstart

    Das Paket enthält alles, was man zum Testen einer Windows-7-Migration benötigt. Das Kernstück ist ein Deployment-Server im VHD-Format, der folgende Software enthält:

    • Microsoft Windows Server 2008 Enterprise Edition
    • Microsoft Assessment and Planning Toolkit (MAP)
    • Microsoft Application Compatibility Toolkit (ACT)
    • Microsoft Office Migration and Planning Manager (OMPM)
    • Microsoft Deployment Toolkit
    • Windows 7 Enterprise Image, 90 Tage gültig
    • Microsoft Office Professional Plus 2010
    • Office 2010 mit Application Virtualization
    • Microsoft SQL Server 2005 Express Edition zum Speichern der Informationen, die ACT und OMPM sammeln
    • Microsoft SQL Server 2008 Express Edition für die MDT Deployment Workbench
    • Microsoft SQL Server 2008 Evaluation Edition

    Format: Paket aus VHD und nativen Installations-Images
    Größe: ca. 10,7 GB

    Download

    System Center Configuration Manager 2012 Beta 1

    Die kommende Version von Microsofts System-Management-Werkzeug (Codename SCCM vNext) kann in Form von 15 RAR-Archiven zu je 700 MB heruntergeladen werden. Die VHD enthält Windows Server 2008 R2 und SCCM 2012 Beta 1.

    Format: VHD für Hyper-V
    Größe: ca. 7GB

    Download

    Linux

    Ubuntu 9.10 Server

    Das Image der Linux-Distribution ist für 1 CPUs, 512 MB RAM, 25 GB HD und NAT-Networking konfiguriert. Das root-Passwort ist nicht gesetzt, ein Benutzerkonto eingerichtet (User : vadmin, Passwort: vadmin).

    Format: VMware (.vmdk)
    Größe: 357 MB

    Download

    Ubuntu 9.10 Desktop

    Die Desktop-Installation von "Karmic Koala" stammt wie das Image mit Ubuntu Server 9.10 von Linhost und hat die gleichen Einstellungen für die virtuelle Maschine und die identischen Zugangsdaten für Linux.

    Format: VMware
    Größe: 804 MB

    Download

    Univention Corporate Server

    Beim UCS handelt es sich um eine Linux-Distribution der Univention GmbH für den Einsatz im Enterprise. Seine Besonderheit ist ein Identity Management System, das auch die Synchronisierung von Objekten mit Active Directory unterstützt.

    Format: VMware
    Größe: 2,3 GB

    Download (freiwillige Registrierung)

    Kubuntu 9.10 Desktop

    Bei Kubuntu handelt es sich um eine Ubuntu-Variante, die KDE statt Gnome verwendet.

    Format: VMware
    Größe: 901 MB

    Download

    Xubuntu 9.10

    Bei Xubuntu handelt es sich um eine Ubuntu-Distribution, die den schlanken Desktop XFCE verwendet. Es eignet sich daher besonders für weniger leistungsfähige Rechner. Beim vorliegenden Image sind die Guest Additions installiert. Benutzkonto: User: xubuntu, PW: reverse.

    Format: VirtualBox
    Größe: 428 MB

    Download

    OpenSUSE 11.2

    Die Linux-Distribution von Novell enthält in der Version 11.2 den Desktop KDE in der Version 4. Das in diesem Image eingerichtete Benutzkonto lautet User: opensuse, PW: reverse.

    Format: VirtualBox
    Größe: 843 MB

    Download

    CentOS 5.4 Server

    CentOS beruht auf Red Hat RHEL, das heißt, es ist zu diesem binärkompatibel. Die Installation im vmdk-Image hat das root-Passwort "thoughtpolice".

    Format: VMware
    Größe: 1.1 GB

    Download

    Debian 5.0 (Lenny)

    Das Image enthält eine Desktop-Installation von Debian 5.0 mit dem Kernel 2.6.26-1-686 als Standard. Die VM ist für 256 MB RAM, 5 GB HDD und NAT-Netzwerk konfiguriert. Es existiert ein Benutzkonto, Name: user, Kennwort: user. Das Root-Kennwort lautet "root". Die VMWare-Tools sind nicht installiert.

    Format: VMware
    Größe: 1.9 GB

    Download

    Android x86 1.6

    Es handelt sich dabei um eine Portierung von Googles Mobile-Betriebssystem auf die Intel-x86-Architektur.

    Format: VirtualBox
    Größe: 201 MB

    Download

    Andere Unix-Derivate

    FreeBSD 8.0

    FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von Berkeley-Unix und steht unter einer freien Lizenz. Das Betriebssystem unterstützt eine Reihe von Prozessorarchitekturen, neben x86 auch ARM, PowerPC und UltraSparc. Das root-Passwort für die Installation im VMware-Image lautet "thoughtpolice".

    Format: VMware
    Größe: 273 MB

    Download

    DesktopBSD 1.6

    Bei DesktopBSD handelt es sich um FreeBSD mit dem KDE-Desktop. Das Zugangsdaten für die folgende Installation lauten Name: user, PW: user, das root-Passwort ist ebenfalls "user".

    Format: VMware
    Größe: 902 MB

    Download

    Solaris 10 10/09

    Das Unix-System von Sun kann gegen Registrierung von der Oracle-Website heruntergeladen werden. Das Image enthält eine Standard-Installation des Betriebssystems.

    Format: OVF, kann von den meisten Virtualisierungssystemen importiert werden

    Download

    Security

    Samba Domain Controller

    Das Virtual Appliance enthält auf Basis von Ubuntu einen Samba-Server, der als Windows-PDC konfiguriert ist. Er unterstützt u.a. Netlogon, Roaming Profiles und PnP-Print-Services, die sich über ein Web-Interface administrieren lassen.

    Format: VMware, OVF, Amazon AMI
    Größe: ca. 150 MB

    Download

    Astaro Essential Firewall

    Die Astaro Essential Firewall ist eine frei verfügbare Version der Astaro Security Gateway Software Appliance und bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Unter­nehmens­netz­werken.

    Format: VMware
    Größe: ??

    Download

    SmoothWall Express 3.0

    SmoothWall Express ist eine Open-Source-Firewall auf Basis eines eigenen, gehärteten Linux und mit einer Ajax-Web-Konsole.

    Format: VMware
    Größe: 59 MB

    Download

    M0n0wall

    m0n0wall ist eine Open-Source-Firewall, die auf auf FreeBSD inklusive Web-Server, PHP und einiger weniger zusätzlicher Utilities basiert. Entgegen sonstigen Unix-Gepflogenheiten wird die gesamte Systemkonfiguration wird in einer XML-Datei abgelegt.

    Format: VMware
    Größe: 8,72 MB

    Download

    go.eco

    Das Virtual Appliance der godot GmbH enthält eine Reihe von Open-Source-Tools für Kommunikation und Security. Dazu zählen ein DNS-, DHCP- und Proxy- und Mail-Server, die Groupware Zarafa, eine FirewallDas Management erfolgt über ein Web-Interface.

    Format: VMware
    Größe: ca. 600 MB

    Download

    Untangle Server

    Der Untangle-Server ist eine Multifunktions-Firewall, die eine Reihe von Open-Source-Anwendungen enthält, unter anderem um Spam, Viren, Werbung oder Phishing-Angriffe abzuwehren. Die Software kann zusätzlich um kommerzielle Komponenten erweitert werden. Als Virtual Appliance steht nur die nicht mehr ganz aktuelle Version 6.01 zur Verfügung.

    Format: VMware
    Größe: 453 MB

    Download

    Speicher- und Datei-Management

    Openfiler 2.3

    Openfiler ist ein freies Betriebssystem für Netzwerk-Storage mit einer Web-basierten Administrationsoberfläche. Es eignet sich sowohl für Datei-basiertes NAS als auch als Block-basiertes SAN. Auf Blockebene unterstützt Openfiler iSCSI und Fibre Channel, auf Dateiebene NFS, CIFS, HTTP/DAV, FTP und rsync.

    Format: VMware, Xen
    Größe: ca. 210 MB

    Download

    NAS-Appliance mit Samba und Extplorer

    Das einfache NAS-Appliance enthält die gängige File-Server-Konfiguration aus Linux und Samba, sowie zusätzlich den Web-basierten Datei-Manager Extplorer.

    Format: VMware
    Größe: 131 MB

    Download

    FOG

    FOG ist eine Open-Source-Lösung für Cloning und Imaging. Ähnlich wie Symantec Ghost kann FOG Installationen von Windows XP / Vista erfassen und auf andere Rechner übertragen.

    Format: VMware
    Größe: 312 MB

    Download

    Personal Backup Appliance 1.1

    Das Personal Backup Appliance kann den Inhalt einer Festplatte über das Netzwerk sichern, klonen und wiederherstellen.

    Format: VMware
    Größe: 214 MB

    Download

    System-Management

    Zabbix 1.8.

    Bei Zabbix handelt es sich um ein Monitoring-System auf Open-Source-Basis. Der Zabbix-Server läuft auf verschiedenen Unix- und Linux-Varianten, zur Überwachung von Windows-Maschinen existiert der benötigte Agent für das Microsoft-System.

    Format: VMware, Xen
    Größe: ca. 230 MB

    Download

    Nagios 3

    Nagios ist ein populäres Open-Source-Monitoring-System. Es überwacht alle wesentlichen Komponenten der IT-Infrastruktur, von Betriebssystemen und Netzwerkprotokollen bis zu Applikationen.

    Format: VMware
    Größe: ca. 200 MB

    Download (Registrierung erforderlich)

    System Center Essentials 2007 SP1

    Bei den SCE handelt es sich um eine Management-Lösung für den Mittelstand, die ausgewählte Funktionen aus mehreren Produkten der System-Center-Familie zusammenfasst. In der aktuellen Version 2010 kommen vor allem Features aus dem Virtual Machine Manager hinzu. Das Virtual Appliance ist für Testzwecke 90 Tage gültig.

    Format: VHD
    Größe: ca. 3,4 GB

    Download

    OTRS

    OTRS ist ein freies Trouble Ticket System, hinter dessen Entwicklung die gleichnamige Firma in Bad Homburg steht. Die Software eignet sich nicht nur für den Einsatz im Helpdesk, sondern generell zur Bearbeitung für alle Arten von Anfragen, etwa auch im Verkauf oder im Rechnungswesen.

    Format: VMware, OVF, Amazon AMI
    Größe: ca. 170 MB

    Download

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links