Tags: Windows 7, Sicherheit, 64-Bit
Auffällig groß ist das Angebot an 64-Bit-Packern, was wohl daran liegen mag, dass der Portierungsaufwand für sie relativ gering ist. Bei systemnahen Tools dagegen führt oft kein Weg an einer 64-Bit-Version vorbei, wenn sie unter Windows x64 problemlos laufen sollen.
Packer
Kompressions-Tools zählen zu der Sorte Software, die von der 64-Bit-Rechenleistung besonders profieren können, da sie CPU-intensiv sind. Entspechende Vorteile von 64-Bit-Versionen stellen sich natürlich nur bei großen Archiven ein. Erfreulicherweise gibt es schon genug Auswahl an 64-Bit-Packern, so dass sich praktisch alle Formate mit solchen Versionen bearbeiten lassen.
7-Zip
Open-Source-Komprimierer, der die Formate 7z, ZIP, GZIP, BZIP2 und TAR sowohl lesen als auch schreiben kann. Er entpackt zudem ARJ, CAB, CHM, CPIO, DEB, DMG, HFS, ISO, LZH, LZMA, MSI, NSIS, RAR, RPM, UDF, WIM, XAR und Z.
WinRAR
Das Shareware-Tool unterstützt die Formate RAR, ZIP, CAB, ARJ, LZH, ACE, TAR, GZip, UUE, ISO, BZIP2, Z und 7-Zip.
PeaZip
Der Open-Source-Archiver verpackt in den Formaten 7Z, ARC, BZ2, GZ, PAQ/ZPAQ, PEA, QUAD/BALZ, TAR, UPX sowie ZIP und kann über hundert Archivtypen lesen.
Verschiedene 64-Bit-Tools
Adobe PDF iFilter
Der Adobe PDF iFilter 9 sorgt dafür, dass der Inhalt von PDF-Dateien von der Windows-Suche indiziert werden kann. Nach der Installation ist der Inhalt von PDF-Dateien nach Text durchsuchbar.
Notepad2
Notepad2 ist ein freier Text-Editor, der als Notepad-Ersatz geeignet ist. Es existieren einige Varianten des Editors.
Angepasste Version mit Installer, der für den systemweiten Ersatz von Notepad sorgt:
KbdEdit
KbdEdit ist ein Editor und Verwaltungswerkzeug für Tastaturbelegungen und liegt sowohl in einer 32- als auch in einer nativen 64-Bit-Version vor. Das Tool kann Tastaturtreiber auch für 64-Bit-Windowssysteme erstellen.
Sysinternals Process Explorer
Der Process Explorer ist eine Alternative zum Windows-eigenen Task-Manager. Die Angaben zu den Prozessen sind viel ausführlicher als beim Windows-Dienstprogramm entnhalten detaillierte Informationen zu CPU-, Speicher- und I/O-Performance jedes Prozesses. Außerdem zeigt das Tool, welchem User der Prozess gehört und was seine genauen Privilegien sind.
TaskInfo
Der Taskmanager TaskInfo von Igor Arsenin bietet noch mehr Informationen als Process Explorer, wie etwa eine Suche nach von Anwendungen geöffneten Dateien oder die graphische Darstellung der TCP/IP-Aktivitäten eines Prozesses, der geladenen Treiber oder von vorhandenen RAS/VPN-Verbindungen. TaskInfo gibt es als native 64-Bit-Software, ist Shareware und kostet als Vollversion US$ 35.
Open Disk Cleanup Tools
Die Open Disk Cleanup Tools erweitern die Datenträgerbereinigung um mehrere Kategorien von temporären, automatisch zu beseitigenden Dateien. Man muss bei der Installation unter 64-Bit-Systemen selbst darauf achten, die richtige auszuwählen, da hier auch die 32-Bit-Version zwar installierbar ist, aber nicht funktioniert.
Microsoft Attack Surface Analyzer
Der Microsoft Attack Surface Analyzer analysiert Systemveränderungen, die durch die Installation von Software verursacht werden. Dazu vergleicht er Dateien, ActiveX-Elemente, Zugriffsrechte, offene Ports und Einträge in der Registry vor und nach der Installation. Das Setup-Programm erkennt die Architektur des Betriebssystems automatisch und wählt die zu installierende Programmversion danach aus.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Microsoft öffnet verlängerten Support für Windows 7 auch für kleinere Firmen
- Erweiterter Support für Windows 7 bis 2023: Kosten pro Gerät verdoppeln sich jährlich
- Praxis: Die Schadsoftware WannaCry erkennen und abwehren
- Updates für Windows 7 und 8.1: Security-Fixes, Rollups und Rollup-Previews in jedem Monat
- Rollup: Microsoft bringt kumulatives Update für Windows 7 SP1
Weitere Links