Tags: Windows 10, Windows 11, System-Management
Viele User haben mehrere Anwendungen geöffnet, die sie in der Vergangenheit nach einem Reboot oder einer erneuten Anmeldung manuell neu starten mussten. Seit Windows 10 übernimmt das Betriebssystem diese Aufgabe, allerdings ziemlich uneinheitlich. Ein zentrales Management gibt es für dieses Feature nur eingeschränkt.
Gerade in professionellen Desktop-Umgebungen haben User eine Vielzahl von Programmen gleichzeitig geöffnet. Eine Reihe von Anwendungen bietet zudem die Möglichkeit, über Tabs auf noch mehr Inhalte zuzugreifen. Dazu zählen vor allem Web-Browser mit oft mehreren Dutzend parallel geladenen Web-Seiten.
Aus diesem Grund verzichten viele Anwender grundsätzlich auf einen Neustart oder das Ausschalten des Rechners und versetzen ihn stattdessen immer nur in den Energiesparmodus. Aber spätestens am zweiten Dienstag eines jeden Monats stehen Windows-Updates und damit ein Reboot an.
Windows 10 ist seit der Version 20H1 in der Lage, die vor dem Neustart oder dem Herunterfahren geöffneten Programme beim erneuten Hochfahren automatisch zu laden. Das Feature ist standardmäßig aktiviert und kann über die App Einstellungen verwaltet werden.
Die entsprechende Option findet sich unter Konten => Anmeldeoptionen => App neu starten (Windows 10) bzw. unter Konten => Anmeldeoptionen => Zusätzliche Einstellungen (Windows 11). Aus der Zuordnung zu Konten geht offensichtlich hervor, dass dieses Feature pro User und nicht pro Computer konfiguriert wird.
Dies erscheint sinnvoll, da jeder Anwender bei diesem Verhalten des Systems seine eigenen Präferenzen hat. Entsprechend sieht Microsoft auch kein zentrales Management für das automatische Laden der Apps mittels Gruppenrichtlinien vor.
Wenn man dennoch eine Einstellung vorgeben möchte, dann kann man den zuständigen Registry-Schlüssel über Group Policy Preferences verteilen. Der Inhalt der folgenden .reg-Datei zeigt, welchen Wert man modifizieren muss:
Wenn man das Feature deaktivieren möchte, dann setzt man RestartApps auf 0.
Nicht alle Apps werden geladen
Wie die meisten User wahrscheinlich schon festgestellt haben, ist Windows nicht in der Lage, den vorigen Zustand des Systems vollständig wiederherzustellen. Aber immerhin werden die gängigsten Applikationen wieder geöffnet, etwa jene von Microsoft Office oder die Chromium-basierten Web-Browser sowie Firefox.
Die Office-Programme laden zudem die zuletzt bearbeiteten Dokumente. Im Fall der Web-Browser ist interessant, dass sie auch dann alle Web-Seiten in den Tabs öffnen, wenn in ihren Einstellungen die Option Registerseiten aus der vorherigen Sitzung öffnen gar nicht aktiviert ist.
Wenn man hier auf Nummer sicher gehen will, dann sollte man die Browser für das Restaurieren der letzten Sitzung konfigurieren. Dafür stehen bei allen gängigen Produkten auch Gruppenrichtlinien zur Verfügung.
Ältere Anwendungen wie die MMC-basierten Admin-Tools bleiben beim Laden der Programme auf der Strecke. Überraschenderweise gilt das auch für brandneue Apps wie das Windows Terminal. Hat man Anwendungen über die UAC unter einem anderen Konto gestartet, dann lädt Windows diese nicht automatisch.
Explorer-Ordner
Vergeblich wartet man zumeist auch auf die Wiederkehr der geöffneten Explorer-Fenster. Sie lassen sich nur blicken, wenn der Explorer über eine eigene Einstellung dafür konfiguriert wurde. Diese findet sich im Menü Ansicht unter Optionen => Ordner- und Suchoptionen ändern. Sie heißt Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wiederherstellen.
Diese Einstellung lässt sich auch zentral über die Group Policy Preferences setzen. Dazu wechselt man im GPO-Editor nach Benutzerkonfiguration => Einstellungen => Systemsteuerungseinstellungen => Ordneroptionen und legt dort einen neuen Eintrag an. Die Liste der Einstellungen ist dort identisch mit jener im Explorer selbst.
Zusammenfassung
Mit Windows 10 20H1 führte Microsoft die überfällige Funktion ein, den Zustand von Anwendungen nach einem Neustart oder einer erneuten Anmeldung automatisch wiederherzustellen. Dies erspart den Anwendern das manuelle Starten der Apps und das Laden der darin benötigten Dateien oder Web-Seiten.
Windows ist indes nicht in der Lage, alle Programme selbständig zu starten. Der Datei-Explorer gehorcht zudem seinen eigenen Regeln und muss für diesen Zweck extra konfiguriert werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Fonts in Windows 10 / 11 (über GPO) installieren
- Windows Recovery Partition (Wiederherstellungspartition) mit GParted verschieben
- Update-Klassifizierungen in WSUS für Windows 10/11 auswählen
- Anzeigesprache des Windows-Anmeldebildschirms ändern
- Version 1.0 mit neuen Features: Windows Subsystem for Linux kommt künftig aus dem Store
Weitere Links