Tags: Netzwerk, Windows 8, SSH, FTP
Wie bei allen neuen Systemen üblich, erschienen auch für die Touch-Oberfläche von Windows 8 zuerst relativ triviale Apps sowie einige Referenzprogramme des Plattform-Anbieters. Diese Situation spiegelt sich auch bei den Admin-Tools wider, für die es aber mittlerweile ein Handvoll nützlicher Programme gibt.
Die derzeit verfügbaren Tools stellen durch die Bank keine vollwertige Alternative zu etablierten Desktop-Programmen dar. Und schon gar nicht finden sich irgendwelche Store-Apps, zu denen es kein Gegenstück unter den herkömmlichen Windows-Anwendungen gäbe. Auf einem Windows-8-PC wird man daher wenig Bedarf an diesen Apps der ersten Generation haben. Ihr Zweck besteht in erster Linie darin, Tablets (mit Windows RT) eine Basisausstattung zu verleihen, so dass man von diesen Geräten aus einige administrative Aufgaben erledigen kann.
Weniger Funktionen, aber optimiert für Touch
Die meisten der verfügbaren Tools für die neue Touch-Oberfläche fallen in einer der 3 folgenden Kategorien:
- kostenlose Clients für Cloud-Dienste und Server-Anwendungen sowie für die Konfiguration von PC-Peripherie und Netzwerkgeräten
- Eigenständige Apps mit relativ geringem Funktionsumfang
- Kostenlose Tools von Microsoft, die neue Geräte mit Windows 8 attraktiver machen sollen
Apps für Windows 8 kommen in der Regel über den Windows Store, wenn es sich nicht um Eigenentwicklungen handelt, die man über das Sideloading selbst installieren kann. Daher wird man normalerweise mit der Store-Anwendung von Windows 8 nach passenden Apps schauen und sie von dort installieren. Die meisten der hier aufgelisteten Apps sind gratis oder kosten weniger als 10 Euro. Die kostenpflichtigen Anwendungen können in der Regel für einen bestimmten Zeitraum ausprobiert werden.
Ein Schwachpunkt der Store App ist die integrierte Suche. Zum Teil findet sie Apps nicht einmal, von deren Existenz man schon weiß. Umso schwieriger ist daher die allgemeine Recherche nach einer App, um damit ein bestimmtes Problem zu lösen. Daher kommt man oft besser ans Ziel, wenn man in Google mit site:apps.microsoft.com nach einer Anwendung sucht.
Die am meisten fortgeschrittenen Anwendungen kommen von Microsoft selbst. Sie sind überwiegend kostenlos, um damit Windows 8.x zu promoten. Zu den bekanntesten gehören die Clients für Mail, Kalender, Skype, Skydrive oder Lync sowie eine neue Implementierung für OneNote. Für IT-Pros besonders interessant sind Remotedesktop und My Server.
Remotedesktop
Dabei handelt es sich um einen RDP-Client für die Touch-Oberfläche, der jedoch nur einen Teil der Funktionen von RDP 8.0 unterstützt. So fehlt etwa die Möglichkeit, lokale Laufwerke und Geräte in die entfernte Session umzuleiten.
Die Remotedesktop-App erlaubt den Aufbau von mehreren gleichzeitigen Verbindungen, wobei sie für jede aktive oder kürzlich genutzte Session einen Thumbnail auf ihrer Startseite anzeigt (für mehr Infos siehe meinen Beitrag zur Remotedesktop App).
My Server
Diese App dient als Client für Windows Server 2012 (R2) Essentials. Sie ersetzt zum einen das Launchpad für den Desktop, zum anderen bietet es Zugriff auf freigegebene Ordner und unterstützt einige administrative Aufgaben (für mehr Informationen siehe meinen Beitrag Mit App von Windows 8 auf Server 2012 Essentials zugreifen).
Einfache Netzwerk-Tools
Eine ganze Reihe einfacher Anwendungen dienen dazu, die wichtigsten Netzwerkinformationen darzustellen. Die von ihnen gelieferten Daten entsprechen meist jenen, die man mit ipconfig erhält, eventuell ergänzt um Traffic-Statistiken. Ein Vorteil der Apps besteht darin, dass sie einige Daten mittels Live Tile anzeigen können, ohne dass man sie dafür starten muss.
In diese Kategorie fallen Network Usage, What's IP (nicht über den Store auffindbar) oder das minimalistische IP Address.
Ping, Trace, Lookup
Über das reine Auslesen von Netzwerkinformationen gehen die Simple Network Tools hinaus (ebenfalls nicht über die Store App zu finden). Sie bieten zusätzliche Funktionen für Ping, Trace, Lookup und das Auslesen von DNS-Einträgen.
Wer nur ein Ping benötigt, kann dieses auch als eigenständige App haben. Anstatt ICMP zu verwenden, misst das Tool die Roundtrip-Zeit einer TCP-Verbindung. Zu diesem Zweck benötigt die App einen offenen Port, standardmäßig versucht es sich an Kandidaten wie Port 80. Man kann aber explizit einen anderen angeben. Die Software erlaubt das gleichzeitige Ping mehrerer Adressen, wobei die Ergebnisse animiert in grafischer Form dargestellt werden.
Port- und Netzwerk-Scanner
Derartige Tools gibt es in einer relativ einfachen Ausführung kostenlos von Cenix und Apptine. Der Network Port Scanner erlaubt die Eingabe einzelner IP-Adressen oder eines Adressbereichs, wo er nach offenen Ports suchen soll. Für die Portnummer lässt sich ein Anfangs- und Endwert festlegen.
Der IP Scanner dient dazu, (unbekannte) Geräte innerhalb eines definierbaren Adressbereichs aufzuspüren. Die vorgegeben Ports kann man um eigene Werte ergänzen, um die Suchergebnisse zu verbessern.
Ortung verlorener Geräte
Für herkömmliche Windows-Notebooks gibt es eine ganze Reihe von Tools und Services, um verlorene oder gestohlene Geräte wieder aufzufinden. Für Tablets unter Windows 8 erfüllt neuTracker diese Aufgabe. Es macht in periodischen Abständen Aufnahmen, wenn eine eingebaute Webcam vorhanden ist, und lädt die Bilder auf Sky Drive. Darüber hinaus meldet es den Standort des Geräts.
Eine einfachere und kostenlose Version eines solchen Dienstes ist Go Everywhere von Trend Micro. Es zeigt nur den aktuellen Standort des Geräts. Falls man es zu Hause oder im Büro verlegt hat, dann kann man remote das Abspielen eines Sounds veranlassen, der bei der Suche hilft.
Wake-on-LAN
Kostenlose Apps für diesen Zweck sind PcWakeUp oder Wake on LAN. Ersteres erlaubt die Eingabe von IP-oder MAC-Adresse, Zweiteres der MAC-Adresse oder des Gerätenamens. Ansonsten beschränken sich beide auf das Versenden des Magic Packet.
FTP
Ein kostenloser FTP-Client als App für Windows 8 ist mFTP. Er beherrscht die gängigen Funktionen wie den Up- und Download sowie das Löschen und Umbenennen von Dateien. Außerdem kann man damit Verzeichnisse anlegen und Berechtigungen ändern. Die Darstellung von Dateien und Ordnern als Kacheln vereinfacht die Touch-Bedienung.
Telnet und SSH
Ein Telnet-Client liegt mit >t vor, der beim Start einer Session auf Wunsch gleich ein Script oder Makro ausführen kann (ebenfalls nicht über die Store App zu finden). Eine simplere kostenlose Alternative ist Janaikore Telnet Terminal. Einen SSH-Terminal-Emulator gibt es für 1,69 Euro von devFluid.
Citrix XenApp
Citrix bietet mit XenApp Manager eine kostenlose App an, mit der sich einige administrative Aufgaben erledigen lassen. Dazu zählen das Suchen, Browsen, Trennen und Zurücksetzen von Sessions. Die Software setzt XenApp 6.5 voraus.
Citrix hat darüber hinaus bereits den Receiver als App für Windows 8 implementiert, so dass man mit seiner Hilfe XenApp-Sessions öffnen oder auf virtuelle Desktops unter XenDesktop oder VDI-in-a-Box zugreifen kann.
Packer und Komprimierer
Wenn man Archive in diversen Formaten nur entpacken möchte, dann reicht dafür mZIP. Es kennt unter anderem zip, rar, 7z, tar und tgz. Dem gleichen Zweck dient die Unpacker App, die ebenfalls die gängigsten Formate für komprimierte Archive unterstützt.
Komplette Packer sind die App-Versionen von WinZip und 8 Zip. Sie bieten einen ähnlichen Funktionsumfang wie ihre Pendants vom Desktop, beispielsweise auch die Verschlüsselung von Archiven.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- File-Transfer: SolarWinds mit Software für sichere Dateiübertragung
- Netzwerk-Analyse mit Wireshark: Mitschnittfilter versus Anzeigefilter
- Netzwerk-Analyse mit Wireshark: FTP unter der Lupe
- Invoke-WebRequest: Daten über HTTP herunterladen und Web-Formulare ausfüllen mit PowerShell
- WinSCP: GUI für sichere Dateiübertragung mit SSH
Weitere Links