Cortana und Web-Suche deaktivieren in Windows 10 1607


    Tags: , ,

    CortanaWindows 10 1607 sieht das Abschalten von Cor­tana und der Web-Suche im Start­menü nicht mehr vor. Diese Auf­gabe bleibt nun den Gruppen­richt­linien vorbe­halten, in der Home Edition muss man die Registry editieren. Ein Wechsel der geo­gra­fischen Region führt auch zum Ziel.

    Microsoft erhöht den Druck auf die Anwender von Windows 10, um sie zur Nutzung der digitalen Assistentin zu bewegen. Im Jubiläums-Upgrade 1607 fehlen in der Benutzeroberfläche die Kontrollelemente, um Cortana zum Schweigen zu bringen.

    Windows 10 1607 sieht kein interaktives Abschalten von Cortana oder der Web-Suche mehr vor.

    Die stattdessen verfügbare Option Ausblenden versteckt nur das Eingabefeld, das Feature selbst bleibt aktiv und macht sich sofort bemerkbar, wenn man etwa den Rechner durchsuchen möchte.

    Die Option 'Cortana ausblenden' entfernt nur das Eingabefeld, die digitale Assistentin bleibt aktiv.

    GPO-Einstellung für Cortana weiter wirksam

    In den Editionen Pro und Enterprise von Windows 10 ließ sich Cortana schon bisher über Gruppen­richtlinien abschalten. Die entsprechende Einstellung heißt Cortana zulassen. Sie greift auch noch in der Version 1607. Sie findet sich unter Computerkonfiguration => Richtlinien => Administrative Vorlagen => Windows-Komponenten => Suche.

    Unter den Einstellungen zur Suche finden sich auch jene zum Abschalten von Cortana.

    Wenn man Cortana in früheren Versionen von Windows 10 deaktivierte, dann beschränkte sich das Eingabefeld in der Taskleiste auf die Suchfunktion. Sie zeigte aber neben lokalen Dateien auch Ergebnisse aus dem Web an.

    Wenn man auch darauf verzichten möchte, dann stellte man bisher dieses Feature entweder über die GUI oder die GPO-Einstellung Nicht im Web suchen und keine Webergebnisse in der Suche anzeigen ab. Sie befindet sich im gleichen Pfad wie die genannte Einstellung zu Cortana.

    Web-Suche an Cortana gekoppelt

    In Windows 10 1607 entfällt auch der Schalter für das Deaktivieren der Web-Suche, so dass dafür ebenfalls nur GPOs oder das Editieren der Registry blieben. Allerdings hatte Microsoft kürzlich angekündigt, dass diese Einstellung in den Gruppen­richtlinien künftig nur in der Enterprise Edition zur Verfügung stehe.

    Nach dem Abschalten von Cortana liefert die Suche auch keine Ergebnisse aus dem Web mehr.

    Wenn man jedoch in der Pro Edition der Version 1607 Cortana mit der oben beschrie­benen GPO-Einstellung abschaltet, dann deaktiviert man damit automatisch auch die Web-Suche. Das Eingabefeld zeigt dann nur mehr die Beschriftung Windows durchsuchen. Aktuell hat die Beschränkung der Bing-Option auf die Enterprise Edition somit keine praktische Auswirkung.

    Cortana in der Home Edition deaktivieren

    Mangels Unterstützung für Gruppen­richtlinien muss man in der Home Edition die Registry bearbeiten, um Cortana ruhig zu stellen. Dazu legt man unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows einen neuen Schlüssel namens Windows Search an, sofern dieser noch nicht existiert. Dort erzeugt man einen neuen Eintrag vom Typ DWORD32 mit der Bezeichnung AllowCortana und weist ihm den Wert 0 zu.

    Registry-Eintrag zum Abschalten von Cortana

    Einfacher geht es, wenn man folgenden Inhalt in einer Datei mit der Endung .reg speichert, also zum Beispiel in DisableCortana.reg:

    Wenn man diese Datei durch Doppelklick startet, dann schreibt reg.exe die nötigen Änderungen in die Registry.

    Auch hier stellt sich automatisch der Effekt ein, dass die Desktop-Suche keine Ergebnisse von Bing enthält.

    Cortana durch Änderung der Region abschalten

    Eine Möglichkeit, Cortana trotzdem noch über die grafische Oberfläche loszuwerden, besteht darin, dass man ein für Deutschland konfiguriertes System in eine geografische Region wechselt, in der Cortana noch nicht zur Verfügung steht. Dafür muss man sich kein exotisches Land aussuchen, auch die Auswahl von Österreich reicht schon.

    In Österreich fühlt sich Cortana nicht heimisch.

    Für diese Aufgabe öffnet man die App Einstellungen und folgt dem Link Zeit und Sprache => Region und Sprache. Dort trifft man die Länderauswahl. Unerwünschte Nebeneffekte dürften sich für deutsche Anwender in Grenzen halten, solange man keine Store Apps nutzt, die auf diese Einstellung zurückgreifen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    2 Kommentare

    Danke für den praktischen Tipp!

    Eine der wenigen sofort und sinnvoll nutzbaren Websites.
    Danke