Tags: Datei-Management, Windows, Dateisystem
Während die Suchfunktion von XP noch weitgehend unbrauchbar war, liefert Microsoft aufgeschreckt durch Google Desktop Search in Windows 7 eine deutlich verbesserte Suchmaschine. Windows Search 4.0 kann auch unter älteren Windows-Versionen installiert werden. Es bietet wesentlich mehr als nur das Eingabefeld für Suchbegriffe. Viele kaum bekannte Funktionen helfen dabei, Informationen schneller aufzuspüren und Arbeitsgewohnheiten aus dem Web auf Windows zu übertragen.
Im Vergleich zu XP fällt unter Windows 7 auf, dass das Suchfeld eine prominente Position im Startmenü und zudem in jedem Ordner neben der Adresszeile erhalten hat. Diese Integration in den Desktop macht sie allerorten verfügbar. Die Suche im Startmenü eignet sich besonders gut für das Ausführen eines Programms. Anstatt nach dem entsprechenden Icon unter "Alle Programme" zu suchen, kann man die Anfangsbuchstaben der Anwendung eintippen und sie direkt aus der Ergebnisliste starten.
Ergebnisse durch erweiterte Suchsyntax filtern
Die bequeme Erreichbarkeit der Suchfunktion verführt dazu, sie auf das bloße Eintippen eines Suchwortes zu reduzieren. Dabei bietet sie aber eine Reihe von Möglichkeiten, die Trefferliste einzugrenzen und damit schneller ans Ziel zu gelangen. Wer sich die erweiterte Syntax von Windows Search nicht merken möchte, kann sich von einem eigenen Suchfenster der Explorers unterstützen lassen. Man kann es mittels der Kombination Windows-Taste + F aufrufen.
Das Suchfeld enthält im Vergleich zu normalen Explorer-Fenstern neben den Filtern Änderungsdatum und Größe zwei weitere Kriterien, mit denen man die Recherche eingrenzen kann: typ:, mit denen man nach Dateien mit bestimmten Erweiterungen suchen kann und art:, um den Content-Typ festzulegen. Zu Letzteren gehören beispielsweise Dokumente, E-Mails, Sofortnachrichten, aufgezeichnete Fernsehsendungen oder Spiele. Zu beachten ist, dass die Namen der Filter übersetzt wurden, so dass die einschlägigen Übersichten auf Microsofts Website nicht auf ein deutsches Windows zutreffen.
Filter | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|
Dateiname | name:rechnung | Findet alle Dateien, deren Name das Wort "rechnung" enthält. |
Datei-Inhalt | inhalt:Windows | Findet nur Dateien, in deren Inhalt das Wort "Windows" vorkommt |
Verzeichnisname | art:ordner foto | Findet alle Verzeichnisse, deren Namen das Wort "foto" enthalten, auch ZIP-Archive werden berücksichtigt. Der Filter ist nicht dafür gedacht, bestimmte Ordner nach Dateien zu durchsuchen. |
Dateiextension | typ:docx | Zeigt alle Dateien mit der Endung .docx |
Content-Typ | art:bild | Schränkt die Suche auf Bilder ein. Weitere Typen sind link (für Verknüpfungen und Web-Links), musik, dokument, tv (für aufgezeichnete Fernsehsendungen) oder e-mail (nur Outlook) |
Größe | größe:>1GB | Sucht nach Dateien, die größer als 1GB sind. |
Änderungsdatum | datum: > 18.10.2010 | Dateien finden, die nach dem 18.10.2010 verändert wurden |
Autor | autor:Mustermann | Sucht nach Dateien, deren Autor-Attribut "Mustermann" enthält. |
Die meisten dieser Filter verwendet man in der Regel zusammen mit einem Suchbegriff oder kombiniert sie miteinander, um die Ergebnisliste möglichst einzuschränken. Beispielsweise sucht
typ:docx Windows
nach dem Begriff Windows im Inhalt und im Namen aller Dateien mit der Endung .docx. Möchte man hingegen, dass nur der Dateiname der Word-Dokumente nach "Windows" durchsucht wird, gibt man
typ:docx name:Windows
ein.
Spezifische Attribute von Bildern und Office-Dokumenten
Bei einigen Content-Typen kann Windows Search spezifische Attribute berücksichtigen. So lassen sich Fotos bei Angabe von art:bild nach verwendeter Kamera (das Suchfenster nach Start + F zeigt alle vorhandenen Modelle an), der Höhe oder der Breite filtern:
art:bild kamera:"Canon PowerShot A430" höhe:>1024
Bei Dokumenten kann die Suche Office-spezifische Metainformationen durchforsten bzw. als Filter verwenden. Beispiele dafür sind Kommentare (in den Eigenschaften eines Dokuments), das Datum des letzten Ausdrucks oder die Anzahl der Folien in einer Powerpoint-Präsentation. Beispiele:
typ:doc zuletztgedruckt: > 01.10.2010
art:dokument zuletztgespeichertvon: Mayer
name:präsentation folien: > 10
Boolsche Operatoren und Platzhalter
Die Suchbegriffe und Filter lassen sich auch mit Boolschen Operatoren verknüpfen. Wird keiner angegeben, geht Windows Search von einem logischen UND aus, das heißt, alle Bedingungen müssen zutreffen. Weitere Operatoren sind ODER sowie das unäre NICHT. Auch die Boolschen Operatoren wurden ins Deutsche übersetzt, wobei auch die englischen Varianten gültig sind. In jedem Fall müssen sie in beiden Sprachen ganz in Großbuchstaben geschrieben werden.
Zusätzlich akzeptiert die Suchfunktion von Windows die Zeichen ? und * als Wildcards. Wie auf der Kommandozeile steht das Fragezeichen für ein Zeichen, der Stern für beliebig viele. Allerdings lassen sich die Platzhalter nur am Anfang eines Suchausdrucks sinnvoll einsetzen. So findet
typ:txt *wetter
in Dateien mit der Endung .txt alle Zeichenketten, die mit "wetter" enden, beispielsweise "Regenwetter". Die Verwendung von * am Ende eines Suchbegriffs ist überflüssig, da Windows Search ohnehin via Type-ahead alle Fundstellen anzeigt, die mit der bereits eingetippten Zeichenkette beginnen. Innerhalb eines Suchbegriffs funktioniert der Einsatz von Wildcards nur, wenn der Substring rechts davon identisch ist mit dem Wortende. Beispielsweise findet
typ:txt Re*wetter
unter anderem "Regenwetter", aber
typ:txt Re*wett
kommt einer Substring-Suche für das zweite Wort des Kompositums gleich und eine solche unterstützt Windows Search nicht. Daher wird mit diesem Suchbegriff die Zeichenkette "Regenwetter" nicht gefunden.
Suche speichern
Ordner, die das Ergebnis einer Suche enthalten, bieten über die Schaltfläche "Suche speichern" die Möglichkeit, den eingegebenen Suchausdruck aufzubewahren. Das Ergebnis sind dabei virtuelle Ordner, deren Inhalt sich dynamisch aktualisiert, sobald man sie öffnen. Faktisch startet dieser Vorgang eine Suche mit dem hinterlegten Ausdruck. Microsoft hat das Konzept der Suchordner zuerst in Outlook umgesetzt, Windows Search bringt es auf den Desktop.
Suchordner können eine Alternative zu den mit Windows 7 eingeführten Bibliotheken sein, bei denen es sich ebenfalls um virtuelle Ordner handelt, die Dateien aus mehreren Verzeichnissen aggregieren können.
Entfernte PCs durchsuchen
Wenn eine Desktop-Suche freigegebene Netzwerkordner indizieren soll, dann besteht die Gefahr, dass jeder Rechner seinen eigenen lokalen Index für das entfernte Laufwerk erstellt. Wenn 100 PCs nach diesem Muster verfahren, dann wird der Netz-Rechner dadurch übermäßig belastet.
Windows Search dagegen ist in der Lage, die Indizes von entfernten Rechnern zu nutzen, natürlich vorausgesetzt, dort wird ebenfalls die Suchfunktion ausgeführt. Der Zugriff erfolgt für den Benutzer transparent, das heißt, er muss nur im Explorer das freigegebene Verzeichnis öffnen und dort die Suche starten. Ein spezieller Remote-Aufruf oder dgl. ist nicht erforderlich.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
Weitere Links
48 Kommentare
Danke für den Super-Tipp.
Wieso finde ich nur Artikel, die Boole'sche Operatoren und Syntax für Attribute etc. erklären, aber nirgends etwas zu dem Thema, dass mindestens seit Windows 7 (kann Vista gerade nicht vergleichen) ohne explizites '*' vor dem Wort in Dateinamen nur am Anfang von Worten (getrennt durch Leerzeichen) gesucht wird.
Wenn ich eine Datei "Briefkopf" habe, dann finde ich sie mit der Suche "brief", nicht aber mit der Suche "kopf", wohl aber wenn ich explizit "*kopf" eingebe. Sehr unschön und umständlich, zumal Suchfunktionen in anderen Programmen das deutlich besser und eleganter machen.
Hinzu kommt: Steht das Wort "Briefkopf" stattdessen in der Datei (und die Datei heißt ganz anders), kann ich gar nicht mehr nach "kopf" im Dateiinhalt suchen, auch nicht mit "*kopf" - nichts gefunden.
Was nützen mir also all die tollen Spezialoptionen wenn nicht einmal das grundlegendste vernünftig funktioniert?
Sorry, dass ich mal Dampf ablassen musste, aber seit einer halben Stunde finde ich nur Tipps dazu, wie man auch nach Attributen etc. sucht, aber niemand verliert ein Sterbenswörtchen darüber, dass die Suche nach Teilworten in Dateinamen nur explizit (und - gerade gegenüber allen Programmen die das nicht erfordern - antiintuitiv) geht, in Dateiinhalten einfach gar nicht mehr.
Mephane,
das weiß ich nicht, aber Artikel zur Substring-Suche in Windows Search gibt es :-)
Zu diesem Thema gibt es nicht allzu viel zu sagen: Windows Search unterstützt keine Substring-Suche, weder in den Dateinamen, Attributen noch in Inhalten.
Bei Dateinamen erlaubt es eine Präfix- und Suffix-Suche, also nach Zeichenketten am Anfang oder Ende eines Wortes. Die Präfix-Suche geht über Type-ahead, wenn ich also Brie eintippe, sehe ich auch schon die Datei mit dem Namen Briefkopf. Damit die Windows-Suche erkennt, dass ich eine Zeichenkette am Ende eines Wortes suchen möchte (kopf), muss man den * vor den Begriff setzen. Eine Suche nach kop findet die Datei Briefkopf jedoch nicht.
Ob man diese Einschränkung als unzumutbar empfindet oder sie als solche gar nicht wahrnimmt, hängt vom eigenen Nutzungsverhalten ab. Ich habe die Substring-Suche bei Desktop Search bisher nicht vermisst.
Substrings innerhalb eines Wortes scheinen unterstützt zu werden, wenn sie durch ein Leerzeichen abgetrennt sind. Z.B. findet die Windows Suche die Datei "Motorola - MC1458-1558.pdf", wenn man nur MC1458 eintippt. 1458 führt allerdings zu keinem Ergebnis.
Thorsten
Das ja, aber "*1458" funktioniert prächtig.
Ebenfalls wird "1558" gefunden, weil das "-" als Worttrenner fungiert.
Rainald
Danke für diesen Hinweis, er ist auch nach 5 Jahren noch immer aktuell. Leider muß ich wegen eines neuen Rechners auf Windows 7 umstellen und XP langsam den Rücken kehren.
Es ist absolut indiskutabel, was Microsoft mt der "neuen" Suche für einen Müll abgeliefert hat. Kein Suchfenster, keine Suche im Kontextmenü um gezielt Unterordner durchsuchen zu können und vor allem: Es wird absolut nichts gefunden. Auf einer externen Platte wollte ich Raumschiff-Enterprise-Folgen zusammensuchen. Keine Treffer, weder mit TOS noch Trek noch Raumschiff noch Enterprise, trotz Dutzender Versuche mit Varianten und unterschiedlichen Verzeichnissen. Platte an den XP-Rechner gehängt (ja, es hat einige Arbeit gekostet, den winselnden Hund aus der bescheuerten Suchmaske zu verbannen, aber dann funktionierts wieder wie unter Windows 2000), Suche nach Trek, Dutzende Treffer. Auch mit allen anderen Varianten sämtliche dazugehörigen Treffer.
Ich fürchte, Windows 7 ist auch noch in anderen Bereichen genauso unbrauchbar wie bei der Suche. Was für eine Frechheit seitens Microsoft!
Ganz meine Meinung. Wie kann man nur so einen Schrott produzieren? Ich bin auch erst nach dem Support-Ende von XP auf Win7 umgestiegen (da ich gerne meine alte Hardware noch nutze, solange sie läuft). Aber diese Suchfunktion ist der Hinterletzte Murks. Hunderte von Patches und Updates werden angeboten bzw. einem aufgezwungen, aber eine anständige Suche kann man nicht nachliefern, oder wenigstens eine Classic-Function.
Ja, mir geht es seit der Umstellung auf WIN7 vor einigen Jahren genauso: Die Suche in EXTERNEN-USB-Festplatten ist unter WIN7 das "Hinterletzte". Mal geht es, aber meistens geht es nicht, wenn man nach bestimmten Wortfragmenten in Dateinamen sucht.
Mich nervt das seit Monaten/Jahren. Immer kommt dann von der "Communitiy" der "Hinweis": "Ja, du musst dem Verzeichnis(Platte) einen INDEX verpassen, damit die Suche funktioniert". Ar...lecken...die Wortfragment-Suche funktioniert dann auch nicht.
Ich würde mir auch wünschen, Microsoft würde unter WIN7 eine "classic-Suchfunktion" wie unter WINXP zur Verfügung stellen, die dann zwar vielleicht etwas länger dauert, aber bei der man sicher sein kann, dass jede relevante Datei gefunden wird.
Vielen Dank für die Erklärungen.
Allerdings hab ich da noch ein kleines Problem mit der Suche.
Ich möchte aus einer Bildersammlung alle Bilder mit bestimmten Mindestabmessungen herausfiltern, was relativ einfach ist (z.B. "höhe:>4000 breite:>2000"). Woran ich allerdings scheitere, ist die tatsache, dass ich nur Bilder haben möchte, deren Seitenverhältnis 'höhe > breite' ist.
Wie geben dieses Kriterium bei der Suche an?
Vielen Dank
Dundy
Bei der Suche nach Bildern lässt sich m.W. die Bedingung höhe > breite nicht darstellen. Eine Behelfslösung könnte darin bestehen, für die Höhenangabe ein Maß zu wählen, das von Bildern im Breitformat nicht überschritten wird.
Es ist noch viel schlimmer: Wenn man sucht, kann man sich nicht die Abmessungen anzeigen lassen...
Diese Suche ist das mega-peinlichste, was Microsoft je verbrochen hat...
Vielen Dank für die aufschlussreichen Informationen.
Habe aber an mehreren Rechnern eine seltsame Sache festgestellt,
und zwar:
Frage 1:
Ich gebe bei der Suche den Begriff "Sonnenschein" ein,
die Suche liefert mir aber auch Ergebnisse, die nur "Sonne" enthalten.
Den Begriff Sonnenschein habe ich auch schon in Anführungszeichen gesetzt, aber er liefert trotzdem Ergebnisse die z.B. den Begriff "Sonnenberg" enthalten. Wie kann ich es der Suche abgewöhnen?
Frage 2: Hat man eine Möglichkeit nur nach den Inhalten in den
"benutzerdefinierten Eigenschaften" zu suchen, die man bei MS-Office-Dokumenten oder CAD Dateien hinterlegen kann?
Bemerkungen: Was mir bei der Suche ebenfalls überhaupt nicht gefällt, dass Ergebnisse/Dateien geliefert werden, die den gesuchten Begriff nur im "Datei-Pfad" haben. Die Folge ist, dass man
mit Ergebnissen zugeschüttet wird, wenn nur ein übergeordneter Ordner im Namen den gesuchten Begriff hat.
Für die Antwort danke ich Ihnen im Voraus.
@Frage 1: Dieses Phänomen kenne ich nicht. Für mich ist nachvollziehbar, dass mit Sonne auch Sonnenschein gefunden wird, aber nicht umgekehrt. Das hat auch nichts mehr mit unscharfer Suche oder Wortvarianten zu tun.
@Frage 2: ja, man kann nach einigen dieser Metadaten suchen:
stichwörter:
kommentar:
autoren: (wobei man dieses Attribut mit einem typ-Filter verbinden sollte, da sonst auch Verfasser von E-Mails angezeigt werden)
firma:
kategorie:
Welche Attribute bei einem bestimmten Dateityp durchsuchbar sind, hängt vom zuständigen iFilter ab. Er kennt das Dateiformat und extrahiert gezielt die Metadaten.
@Frage 3: dem kann man entgehen, indem man gezielt angibt, wo man suchen will, etwa name:sonne, dann wird Sonne nur im Dateinamen gefunden.
Vielen Dank für Ihre prompte Antwort.
Allerdings sprachen Sie bei Frage/Antwort 2 nicht über
die "benutzerdefinierten Eigenschaften" sondern über "Dateiinhalte".
Dateiinhalte waren mir durchaus klar.
Die "benutzerdefinierte" Eigenschaften finden sie über:
rechte Maustaste/Eigenschaften/Reiter: "benutzerdefiniert"
Dieser Reiter existiert nicht bei allen Dateien, bei mir auf dem System gibt´s diesen nur bei Office Datein, AutoCad-dwg, SolidWorks-Dateien.
Diese Eigenschaften kann man direkt über die Zeichnungsprogramme einheitlich füllen lassen. Später wollten wir über die Windows Suche
direkt nach diesen Eigenschaften suchen/finden und uns somit ein Daten-Management-System ersparen. Allerdings kommen wir bisher mit der Suche nicht klar, da wir bisher keine Möglichekeit herausgefunden haben nur nach diesen Inhalten suchen zu lassen.
Hi
Kann man nach Sonderzeichen, wie mehreren Ausrufezeichen suchen?
Danke
Die Windows-7-Suche ist Wort-basiert, Interpunktionszeichen wie '!' werden ignoriert, selbst wenn sie Teil eines Worts sind: Die Suche nach WindowsPro! findet alle Dateien, die "WindowsPro" enthalten. Eine Ausnahme ist das Fragezeichen, das als Platzhalter für ein einzelnes Zeichen dient, allerdings nur am Anfang eines Suchworts.
Hallo, vielen Dank,
das ist ja Mist,
hast du eine Empfehlung für mich was ich nutzen könnte um Ausrufezeichen zu finden?
Andere Software, oder gibt es eine Möglichkeit die WindowsXP Suche in Win7 zu "nutzen"?
tim
Eine Alternative ist Google Desktop, ich weiß aber nicht, ob dort die Suche nach Interpunktionszeichen funktioniert.
Falls sich Google Desktop in dieser Beziehung wie die Google-Websuche verhält -- was ja naheliegen würde -- geht es sehr wahrscheinlich nicht. Dazu habe ich nämlich vor einiger Zeit eine ziemlich umfangreiche Recherche gemacht, da ich öfters nach Begriffen mit expliziten Sonderzeichen suche.
Bei der Google-Websuche findet eine Suche nach "Telefon-Hörer" unter anderem auch "Telefon Hörer", "Telefon, Hörer", "Telefon: Hörer", "Telefon (Hörer)", und noch einige andere Varianten mehr. Das lässt sich mit keiner mir bekannten Methode umgehen, +"Telefon-Hörer" bringt z.B. auch nichts.
Auch die Google-Hilfe und diese Diskussion besagen, dass (von einigen wenigen Sonderfällen wie $ abgesehen) Sonderzeichen in Suchbegriffen ignoriert werden.
Hallo,
Frage:
Ich lasse große Teile meiner lokalen Festplatten indizieren.
Wenn ich dann über "Start" -- "Search programs and files" nach etwas suche, finde ich wenige Treffer. Gehe ich dann auf "See more results", dort "Search again in: Custom...", und wähle unter den "Search Folders" den Eintrag "Indexed Locations", dann gibt es binnen kürzester Zeit erheblich mehr (korrekte) Treffer.
Kann ich die Windows-Suche in Windows 7 dazu bringen, daß sie standardmäßig immer in "Indexed Locations" sucht?
Herzlichen Dank im voraus für jeden Hinweis!
Jochen S.
Hallo zusammen,
ich meine einen gemeinen Fehler entdeckt zu haben:
Es gibt 38 Dateien mit dem Namensbeginn: meeresflüstern_ (v1,2,3...)
Tippe ich ein: name:meeresflüste (12 Zeichen)
bekomme ich 54 Ergebnisse 38 davon mit dem Anfang: meeresflüstern_
Also im Grunde prima, alles gefunden.
Aber! tippe ich jetzt ein: name:meeresflüster (13 Zeichen also mit dem "r")
bekomme ich die 16 Dateien angezeigt, welche nicht mit dem Unterstrich nach meeresflüstern"_" enden, sondern mit einer leerstelle. Die 38 mit "_" am Ende werden nicht mehr gelistet.
Warum reduziert sich hier das Ergebnis, obwohl das "r" sehr wohl noch in den 38 "meeresflüstern_" enthalten ist?
Mir scheint, dass ein Unterstrich eine Trennung im Dateinamen verursacht und deshalb nicht als dazugehören indiziert wird?
D.h. mann muss genau wissen, ob eine zu suchende Datei ein Unterstrich enthält, das macht die Sache sehr schwierig...
Würde mich freuen, wenn jemand schon mal davon gehört hat, bzw. ein Micorsoft Statement dazu kennt.
Grüße aus Köln,
JG
Danke für diese informative Seite!
Was mich allerdings wundert ist die Aussage, daß "die Suchfunktion von XP noch weitgehend unbrauchbar war" Versuchen Sie mal eine Suche ala
(typ:xls OR typ:doc) AND datum: >= 18.10.2010 AND datum: <= 20.11.2010
a) Mit der neuen Maske von Windows-Search habe ich das gar nicht hinbekommen, gibt man da z.B. nach Änderungsdatum ">=" ein verschwindet das Auswahlfenster für das Datum und die Auswahlmöglichkeit des Filters Änderungsdatum ebenfalls...
b) In dem Mini-Fenster lassen sich komplexere Suchmöglichkeiten kaum eingeben - zu unübersichtlich.
c) Einzige praktikable Lösung: Man kennt die Syntax, schreibt sie in einem Texteditor und c&p sie in das Suchfenster.
Bei XP hatte ich dagegen eine Maske, die mir die Eingabe dieser Suchparameter einfach und übersichtlich und ohne spezifische Syntax-Kenntnissse erlaubt - was also bitte ist an der neuen Suche besser?? (Okay - wenn man sie als einfachen filter verwenden will, ist es natürlich ein bißchen einfacher ...)
Herzliche Grüße
Conrad
Da ich schon ein bisschen älter bin, kenne ich auch noch W2k. Da war's einfach: rechte Maustaste und los geht's mit der Suche. Bei XP war Microschrott schon einen bunten Schritt weiter und hat den blöden Dackel präsentiert: was wollen Sie? Musik, Bilder, Videos? Ja bin ich denn ein Depp, der mit der Aldi-Kamera geknipste Bilder Sonntag nachmittag der buckligen Verwandtschaft bei Kaffee und Kuchen auch dem Schlepptopp präsentiert? Aber bei XP ging es mit einem kleinen Registry-Eingriff, und die Suche hatte wieder Niveau! So, und was früher einen ganzen Rechtsklick brauchte, geht jetzt gaaaanz einfach mit einem Buchstabensalat. Was für ein Fortschritt! Windoof 7 ist genau der gleiche Plüschbomber wie Vista, startet bloß etwas schneller. Erbärmlich! Ich sag's wie's ist: ich musste schon mehrfach die XP-Emulation laufen lassen, damit ich in meinen Archiven etwas finde!
... dem kann ich nur zustimmen. Windows 7 ist in vielen Bereichen eine Zumutung. Was schon mal ziemlich einfach ging, ist jetzt deutlich erschwert.
Wo ist der Sinn? Wohl nur in der Kasse von Microsoft.
Ich suche alle Dateien auf meinem Computer, die mit PAUL anfangen. Früher ging das mit suchen PAUL*.*
Ich habe bisher keine Variante des Suchens gefunden. Immer wird mir abcPAUL*.* bis xyzPAUL*.* mit geliefert, was ichüberhaupt nicht gebrauchen kann. Gibt es hierfür auch einen Schlüssel?
Im Zweifelsfall einfach SearchMyFiles von Nirsoft verwenden (keine Installation nötig).
Ich suche alle Dateien mit XXXXXXXXXX wie ZB.
Madonna - FrozenXXXXXXXXXX
Gebe ich zwischen Frozen und XXXXXXXXXX ein Leerzeichen ein, dann funktioniert die Suche, ohne Leerzeichen leider nicht.
Bei Windows XP hat das früher funktioniert.
Würde mich über eine Lösung freuen.
Bei mir werden Dateien mit kombinierten Attributen gar nicht gefunden.
datum: > 01.10.2012
findet sehr viel, auch ordner,
art:ordner datum: > 01.10.2012
findet gar nichts mehr.
Außerdem ist die Suche quälend langsam.
SpeedCommander braucht dafür nur 5 Sekunden, Windows 7 mehrere Minuten.
früher hat man alles gefunden unter xp, heute findet man nicht mal mehr sachen, wenn man die suchfunktion in den ordner schickt wo es drinsteht...
aufgeschreckt durch google haben sie was funktionierte abgeschossen und verkompliziert, füher war nicht ideal aber jeder konnte es verstehen, heute ist es einfach nur noch unfertig komplex und umständlich...
Die Suchfunktion unter XP war für meine Begriffe sehr gut. Unter Win 7 ist sie der totale Schwachsinn, wie viele andere Änderungen auch. Aber wie heißt es doch so schön: "It´s not a bug. It´s Microsoft"
gebe dir zu 100% recht. Die Suche in Win7 und Server 2008 ist voll fürn Arsc*!
Vmtl musste MS das aber machen um nicht wieder von der EU eine Milliardenstrafe aufgebrummt zu bekommen, weil Monopol auf lokale Suchmaschinen oder was weiß ich. Die armen Hersteller von lokalen Suchmaschinen fühlen sich bestimmt benachteiligt.
Ich frage mich wie man die Suchfunktion loben kann, die Win 7 Suche ist doch der allerletze Rotz!
Also ich sehe bis heute nicht durch mit dieser beschissenen Windows-Suche. Man muß es nunmal wirklich so sagen. Mir fällt immer wieder auf, daß Dateien oder Ordner nicht gefunden werden. Man kann sich also nie sicher sein ob wirklich alles angezeigt wird. Ich arbeite grundsätzlich ohne Indizierung und möchte also auch nicht im Index suchen lassen. Wenn ich z.B. alle MP3-Dateien von Silbermond suchen will, werden mir mit der Suche "Silbermond" nur einige Dateien angezeigt (immer ohne "). Wenn ich das Wort allerdings nur zum Teil eingebe, also z.B. "Silbermon" (es muß dabei mindestens der letzte Buchstabe fehlen), dann werden ALLE Dateien und Ordner gefunden. Damit auch alles mit kompletten Wörtern gefunden wird, muß ich "*Silbermond*" eingeben. Das ist doch das Allerletzte. Zwar wird es schon mit irgendeiner Methode funktionieren aber kann man sich wirklich sicher sein, daß nun alle Dateien mit einbezogen wurden? Also ich nicht. Mit XP hatte ich dagegen NIE Probleme. Ich nutze jetzt auch die Suche im SpeedCommander.
Hallo,
vielen Dank für den guten Artikel, wenngleich ich Ihre Euphorie in keisnter Weise nachvollziehen kann: für mich wurde die Windows Suche, ausgehend von 2000, immer schlechter. Toll, dass es diese Filterbegriffe gibt, man muß sie aber kennen, um sie anzuwenden - früher gab es dafür halt getrennte Editlines, die man bei Bedarf ausgefüllt hat. Ändert sich nur ein Suchkriterium, muß man nur die jeweilige Zeile ändern, und merken muß man sich die Begriffe (name:, inhalt:, etc.) auch nicht - die dann zu allem Überfluss auch noch lokalisiert sind, d.h. nicht einfach mal so von einem deutschen auf ein englisches System übertragbar sind...
Eine Frage habe ich noch: wie suche ich nach Substrings, ich habe beispielsweise eine Excel-Datei, die eine Zahl 123456789 enthält, ich würde diese gerne auch finden, wenn ich 345 suche, oder 789. Derzeit nicht möglich, auch nicht mit Wildcards. Ist das so schrottig, oder bin ich zu doof?
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob es generell möglich ist auch die Kommentare in den PDF Texten und in den Worddokumenten mit in die Suche einzubeziehen. Wenn ich in den Kommentaren quasi Schlagworte anlege, um später alle Dateien mit dem Schlagwort zu finden.
Ebenfalls kann man ja in den Eigenschaften eines Worddokumente in den Eigenschaften einen Kommentar(Beschreibung) hinzufügen. Den würde ich auch gern in die Schlagwortsuche einbeziehen.
Wenn es Windows nicht von alleine kann, kann es dann die Googledesktopsuche?
Vielen Dank!!
und Grüßee aus Rostock
weiß aber immer noch nicht wie es möglich ist in einem Verzeichnis nach den dort aus dem Internet heruntergeladenen Seiten (html, xhtml, pdf, etc. nach Dateien zu suchen, die im Namen "ABC" haben und im Inhalt "DEF".
Finde es interessant dass die SuFu scheinbar eine Allzweck-Waffe zu sein scheint. Allerdings muss ich sagen, dass es eine SUCHFUNKTION ist und nichts was ich erst 6 Semester studiert haben muss.
Ich fand die SuFu von XP genial, simpel und durchaus praktisch. Warum ändert man sowas? Ich konnte doch im Prinzip (außer vielleicht irgendein Gegurke mit Boolscher-LMAA) das gleiche machen wie mit der jetzigen, oder?
Nur war es damals einfach ein "trage deine weiteren Filter in ein Feld ein". Wenn man irgendwelche spezifischen Dinge, einzelne Cluster auf der HDD oder was-weiss-ich suchen will, dann zuppelt man sich halt ein Tool für sowas ausm Netz. Stattdessen müssen jetzt ALLE unter der überflüssigen und unverständlichen Komplexität leiden...
In meinen Augen und in so ziemlich allen die ich kenne, ist die Win7 SuFu SCHROTT!
Mahlzeit
Ich habe kein Suchfeld unter Win-Taste und nicht im Explorer.
Win XP war für mich super perfekt und easy. Jetzt alle Suchen, wo MS das versteckt hat.
Vielen Dank für die Tipps.
Ich durchsuche einen Ordner mit großen txt-Dateien nach einer Zahlenkombination.
Steht diese im ersten Drittel wird die Datei gefunden. Steht diese nach dem ersten Drittel wird keine Datei gefunden.
Gibt es hier einen Rat?
Vielen Dank
Ich kann mich fireshadow (Besucher; 08-2012) nur anschließen:
["... SearchMyFiles von Nirsoft verwenden"]
Da Winzigweich(Mirco Soft)mit Win7 wieder mal versucht der Mode und den DAUs hinterherzulaufen helfen wieder mal nur externe Tools. Im gegensatz zur Suche im www (wo ich wirklich nur nach Wort(teil)en suche, brauche ich als versierter XP-gewöhnter Data-Miner mehr. Jeder beliebige (Sub)String (bis hin zum einzelnen Sonderzeichen, ja auch * ? $) muss zur Suche (soweit erlaubt) definierbar sein (ob (nur) Ordner, Dateiname, Inhalt, Datum, etc )und zwar übersichtlich einstellbar auf einer Seite mit Ein und Ausschlüssen ohne eine Syntax auswendig lernen zu müssen. Das war zwar unter XP nicht perfekt (z.B. zip`s durchsuchen nur über registry ausschaltbar)aber 100x besser als Win7.
"SearchMyFiles" ist sehr mächtig, wenig fehlt noch, ist aber fast schon überfrachtet, da wünsche ich mir manch Parameter ausblendbar.Dafür ist "nur" Ordner suche und Sub-Ordner-Ausschluss nur ein Mausklick - daher erstmal meiner Portable-Sammlung zugefügt.
Der Dateiexplorer ist in Verhalten und Optik unmöglich geworden. Die Suchfunktion unter Win7 ist für User welche Ihre Dateien selbst verwalten, pflegen, organisieren und sichern (daher auch wissen wo diese sich im System befinden) der letzte Schrott! (Libraries und Index dienen doch auch nur der NSA und den SSD Herstellern). WENN ich suche darfs auch länger dauern, da weis ich wenigstens warum das System rödelt und nicht wg. Virus oder HDD defekt etc.
Auf meinem Firmen-PC ist leider kein classic Theme erlaubt, daher nutze ich Q-Dir(No install, keine Adminrechte nötig), der sieht dem XP-Explorer sehr ähnlich und kann gleich mehrere davon in einem Fenster nebeneinander verwalten(ähnlich Totalcommander).
Leider nutzt er dafür anscheinend standard Win7 ressourcen so daß auch damit die XP-Suchfunktion nicht mehr mit den getrennten Feldern und Zusatzoptionen zurückkehrt, es gibt dafür einen Dateifilter der aber eher gewöhnungbedürftig ist.
Kennt jemand weitere Alternativen zu "SearchMyFiles"?
Nun die Liste der Alternativen ist hier denke ich nicht zu kurz. Meine Empfehlung wäre Lookeen, welches zwar als Outlook Addin entwickelt wurde, jedoch problemlos als Desktop Search Tool eingesetzt werden kann.
Beste Grüße.
Kommentar: Lookeen wird von der Firma für die ich arbeite entwickelt.
Hallo,
die Windows-Suche ist nicht intuitiv, aber trotzdem noch mächtig.
Anstelle der hier angeführten Operatoren (die ich wirklich nicht auswendig lernen möchte) gibt es die schöne Filterfunktion von Suchen, sodass Dateien leicht mit verschiedensten benutzerdefinierten Kriterien ausgewählt werden können.
http://praxistipps.chip.de/windows-explorer-dateiauswahl-filtern-so-geht...
Das Tempo macht aber nur in indizierten Verzeichnissen Spaß (ich habe z.B. alle meine Dokumente in die entsprechende Bibliothek gepackt und indiziert. Für den Index muss man pdfs übrigens extra freischalten...).
Ich möchte meine Suchergebnisse nun markieren und löschen. Das Löschen scheint nicht zu funzen, oder hat Ihr da eine Lösung?
Hallo zusammen. Ich habe auch folgendes Problem. Ich habe kein Suchfeld bei Windows Home Premium unter der Start-Taste und auch nirgends im Explorerfenster. Kann ich mir das Suchfeld selbst einrichten oder wie muss ich vorgehen? Danke für ein Feedback schon mal.
die Beste Suche ist "Everything" - der kann all das genannte, noch mehr und ist schnell, verdammt schnell! x32 wie auch x64 vorhanden :)
installieren, staunen, glücklich werden :)
use locate32
Neben den angegebenen Filtern wie name:, inhalt: usw kann übrigens nach allen möglichen "Windows Properties" gesucht werden, gerade mit den Properties "System.".
Gibt man z.B. im Windows-Explorer System.ItemPathDisplay: "Ordner\Unterordner\Datei*" ein,
sucht er nach "Datei" mit beliebiger Endung,
wenn sie sich in "Ordner\Unterordner" befindet.
Man kann so für die Suche Ordner- und Dateinamen aneinanderhängen.
Die Resultate sind manchmal andere als wenn man (in diesem Fall) nur nach "Ordner\Unterordner\Datei*" suchen würde.
Sonderzeichen können für die Suche zwar in "" gesetzt werden (dann muss meist mit der Tilde ~ gearbeitet werden),
dies funktioniert aber bei der Suche nach Dateiinhalten nicht.
Ist ärgerlich, da ich so nicht nach Dateien suchen kann, welche bestimmte Tags enthalten.
Beispiele:
1. in HTML-Dateien werden die Tags in <> gesetzt.
2a. in CSS-Dateien werden mit dem Hashtag-Symbol (Raute) IDs gekennzeichnet.
2b. in CSS-Dateien werden mit einem Punkt Klassen gekennzeichnet.
So muss ich jede Datei öffnen und mittels Editor (wie z.B. Np++) durchsuchen lassen.
Ich nutze TotalCommander, der kann flexibler nach Dateien und Inhalten suchen und unterstützt wie Locate32 regular Expressions.
Er nutzt allerdings keinen Index und ist langsamer, dafür aber gründlicher.
Es
Ich suche unter Win10 eine Suchfunktion, die ähnlich funktioniert wie unter XP.
Derzeit dauert eine Suche unter Win10 mit einem extrem schnellen Rechner 3 Minuten auf einer SSD Platte, unter XP 3 Sekunden. Unter WiN10 sehe ich nur icons muß jede Datei aufmachen, unter XP hatte ich kleine Bilder vom Inhalt
unter Win10 bekomme ich viel zu viele Ergebnisse.
Ich verstehe nicht warum man eine gute brauchbare Suchfunktion abschaltet.