Tags: OS Deployment, Windows 10
Microsoft veröffentlichte aktualisierte Versionen seiner Deployment-Tools für Windows 10. Dazu zählen das Microsoft Deployment Toolkit (MDT) sowie das Assessment and Deployment Kit (ADK), das mit dem Designer für die Imageerstellung und -konfiguration (WICD) ein neues GUI-Programm enthält.
Seit der Einführung des WIM-basierten Imaging und Deployment unter Vista sind das ADK (vormals Windows AIK) und MDT (vormals BDD) Microsofts Standardwerkzeuge für die Bereitstellung des Betriebssystems. Beim ADK handelt es sich primär um Kommandozeilenprogramme, die seit Windows 8 um Tools für die Performance-Analyse ergänzt werden. Zum Inhalt des Pakets zählt auch das Windows Preinstallation Environment (PE), das auf dem jeweils neuesten System-Kernel beruht.
Kompatibles MDT nun verfügbar
Das MDT ist kein eigenständiges Tool, sondern setzt das Windows ADK voraus. Es erweitert dieses um eine grafische Oberfläche inklusive Wizards. Noch wichtiger sind jedoch die mit SCCM kompatiblen Task Sequences, die alle Einzelschritte zur Erstellung und Verteilung eines Windows-Images zu einem reproduzierbaren Prozess verbinden (siehe dazu meine weitgehend noch aktuelle Beschreibung von MDT 2010).
Aufgrund der Abhängigkeit des MDT vom Windows ADK müssen beide Tools für eine problemlose Zusammenarbeit in den passenden Versionen installiert werden. Das erste ADK für Windows 10 erschien bereits Anfang Februar, das damit kompatible MDT 2013 Update 1 reichte Microsoft nun kürzlich nach.
ADK-Neuerungen in DISM und WICD
Das ADK für Windows 10 bringt zwei nennenswerte Neuerungen. Die eine betrifft DISM, das nun auch Deployments auf Windows Phone unterstützt und das einen neuen Package-Typ für Komponenten wie .NET einführt.
Zum anderen enthält es ein neues GUI-Tools namens Windows Imaging and Configuration Designer (WICD), das die Auswahl zwischen zwei Workflows bietet. Wie der Name schon nahelegt, besteht eine Aufgabe der Software im Konfigurieren von Windows-Images. Nach dem Mounten eines WIM-Archives kann man Treiber, Store Apps und Packages hinzufügen, außerdem lassen sich viele Einstellungen anpassen, etwa solche für den Internet Explorer, die Firewall oder den Domänenbeitritt.
Die zweite Funktion ist das Erstellen eines Provisioning Packages, mit dessen Hilfe ein Image nachträglich konfiguriert werden kann. Die dafür erzeugten .ppkg-Dateien lassen sich über USB-Sicks oder Netzfreigaben anwenden, am interessantesten dürfte aber ihr Deployment über MDT 2013 Update 1 oder SCCM sein.
MDT 2013 Update 1 mit minimalen Änderungen
Die aktuellste Ausführung des Microsoft Deployment Toolkit bringt nur wenige Neuerungen gegenüber den Vorgängern. Die wichtigste davon besteht in der Unterstützung für Windows 10 Preview und das dazu gehörigen ADK, es kann aber auch weiterhin für das Deployment von älteren Versionen des Betriebssystems verwendet werden (ab Windows 7).
Neben einigen kosmetischen Änderungen in der Workbench und mehreren Fehlerbereinigungen erbt MDT 2013 Update 1 die Task-Sequence-Engine von SCCM 2012 (statt bisher von SCCM 2007) und unterstützt nun auch Split WIMs.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- SophiApp: Einstellungen von Windows 10 mit GUI-Tool optimieren
- Windows 10 21H2 ist verfügbar: Aus für SAC, neues Release in 2022, Support bis 2025
- Windows 10 mit Autopilot bereitstellen
- Windows 10 21H2: Kaum Neuerungen, Upgrade als CU, kürzerer Support für LTSC
- Windows 10 21H1 wird kleines Update, trotzdem bloß 18 Monate Support
Weitere Links
1 Kommentar
Wer sich das aktuelle ADK 1511 herunterlädt, sei auf den Blogeintrag "Issue with the Windows ADK for Windows 10, version 1511" hingewiesen:
https://blogs.technet.microsoft.com/configmgrteam/2015/11/20/issue-with-...
MS hat fast ein Vierteljahr gebraucht, um für den dort beschriebenen Bug in Verbindung mit WSCCM wenigstens einen Hotfix (KB3143760 auf Anforderung) bereitzustellen.
Im übrigen wird als Workaround unverändert empfohlen, auf die RTM-Version 10.0.26624.0 des ADK zurückzugreifen.
Gruß, GN