Festplatten auf SSD klonen mit kostenlosen Tools von Samsung und SanDisk


    Tags: , ,

    Disk-Laufwerke auf SSD klonenDer Tausch der Fest­platte gegen eine SSD kann selbst betagte Office-PCs auf Trab bringen. In der Regel möchte man die be­stehende Windows-Installation und die Daten von der HDD auf das neue Lauf­werk übernehmen. Die Hersteller von SSDs bieten dafür Cloning-Tools an, die aber mehr oder weniger limitiert sind.

    Die Performance älterer Bürorechner leidet meistens nicht unter man­gelnder Leistungs­fähigkeit der CPU oder Grafik, vielmehr sorgen die Zugriffe auf lang­same Platten­laufwerke dafür, dass der Start von Windows und von Anwendungen zur Gedulds­probe wird. Der Umstieg auf günstige Consumer-SSDs verbessert die Situation auch noch auf PCs mit SATA II deutlich.

    Tools von Samsung und SanDisk

    Zu den größten Herstellern von SSDs zählen Samsung und SanDisk. Beide bieten kostenlose Tools an, mit denen sich bestehende Disks klonen lassen. Dabei handelt es sich um lizenzierte Versionen bekannter Produkte, die sich nur mit den Lauf­werken der jeweiligen Hersteller nutzen lassen.

    So greift Samsung auf die Data Migration Software der koreanischen Firma Clonix (Download) zurück, während SanDisk die WD Edition von Acronis True Image (Download) zur Verfügung stellt.

    Samsung Data Migration

    Das Tool von Samsung lässt sich auf jedem Rechner installieren, auch wenn er kein Laufwerk des Herstellers enthält. Es besteht erst nachher auf die Auswahl eines Ziel­datenträgers von Samsung, andere SSDs akzeptiert es nicht.

    Das eigentliche Cloning ist in den meisten Fällen relativ einfach. Im ersten Schritt wählt man das Ziel­laufwerk aus, der Quelldatenträger wird von der Software vorgegeben. Dabei handelt es sich immer um jenen, auf dem Windows installiert ist.

    Samsung Data Migration legt den Quelldatenträger selbst fest, auswählen kann man nur das Ziel.

    Ein Klonen von reinen Daten­laufwerken ist daher nicht möglich. Im nächsten Dialog muss man nur mehr der Vorgang bestätigen und damit startet das Kopieren.

    Komplizierter ist die Situation, wenn die Datenmenge auf dem Quell­datenträger größer ist als der Platz auf der Ziel-SSD. Dann schaltet das Tool automatisch in den benutzer­definierten Modus, der die Auswahl von Dateien erlaubt, die nicht über­nommen werden sollen.

    HDD klonen mit dem benutzerdefinierten Modus

    Als Filter kann man hier entweder den Typ, die Mindest­größe einer Datei oder bestimmte Datei­endungen auswählen. Dabei ist man jedoch auf die vorge­gebenen Extensionen beschränkt, so dass sich typische Speicher­fresser wie VHDs nicht überspringen lassen. Auch ganze Ordner lassen sich nicht ausschließen.

    Wenn das Ziellaufwerk nicht groß genug ist, dann muss man Dateien vom Klonen ausschließen.

    Hat man auf diesem Weg die notwendige Reduktion der Datenmenge erzielt, dann entscheidet man sich im nächsten Schritt wie beim einfachen Modus für das Ziel­laufwerk, lässt sich danach die Zusammen­fassung anzeigen und startet das Klonen.

    Acronis True Image WD Edition

    SanDisk stellt für das Klonen von Disks auf SSDs eine Version von Acronis True Image 2016 zur Verfügung, die zwar auf die Hardware des Herstellers beschränkt ist, aber neben dem Cloning auch Funktionen für das das Parti­tionieren und das Erstellen eines Notfall­mediums bietet.

    Nach der Installation der Software klickt man auf das Werkzeug­symbol und wählt aus dem nach­folgenden Dialog die Option Laufwerk klonen.

    Auswahl von Klon-Operation aus der Funktionsliste von True Image

    Anschließend kann man entweder den automatischen oder den manuellen Klonmodus aktivieren.

    Festlegen des Klonmodus (manuell oder automatisch)

    Entscheidet man sich für Letzteren, dann muss man später in einem zusätzlichen Dialog bestimmen, wie die Volumes an das Ziel­medium angepasst werden.

    Auswahl der Quelle für den Klonvorgang

    Nun legt man in zwei aufeinander­folgenden Dialogen das Quell- und Ziellaufwerk fest.

    Auswahl des Ziels für das Klonen

    Führt man den manuellen Klonmodus aus, dann entscheidet man sich danach für eine Methode zum Verschieben. Man wählt Proportional, wenn man möchte, dass die Partitionen auf die Größe der SSD angepasst werden. Man kann sie aber auch 1:1 übernehmen ("Wie vorliegend") oder manuell anpassen.

    Festlegen des Klonmodus in True Image

    Bei der automatischen Methode wählt True Image die Option Proportional ohne Rückfrage und überspringt diesen Dialog.

    Nach diesem Schritt folgt die Zusammen­fassung, und nach deren Bestätigung startet der Rechner neu. Er bootet anschließend in die Wieder­herstellungs­umgebung von Acronis und beginnt mit dem Klonen der HDD.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    Grüße dich
    Gerade dabei eine neu erworbene Sandisk SSD einzurichten und bin auf deine Beschreibung gestossen.
    Alles soweit gut, das Programm Acronis funktioniert soweit, bis zu dem Punkt "Neustart". Wenn ich das auswähle startet der PC zwar neu und was sollte denn danach passieren?
    Bei mir geht nichts, was das Klonen fortführen sollte.
    Kannst mir bitte weiterhelfen?
    Danke und Grüße
    Peter