Tags: Hyperkonvergenz, vSphere, Storage, Hyper-V
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) sind heute keine Nische mehr, sondern eine reelle Option für das Storage von virtuellen Maschinen. Mit der Etablierung dieses Konzepts ging eine Konsolidierung des Marktes einher, bei der große IT-Lieferanten zunehmend dominieren, während nur wenige Spezialanbieter verblieben sind.
Hyperkonvergente Systeme integrieren Compute, Storage und Networking auf x86-Hardware. Das bedeutet konkret, dass auf den Knoten eines Clusters nicht nur ein Hypervisor vorhanden ist, der die virtuellen Maschinen ausführt. Zusätzlich läuft dort noch eine Software, die direkt angeschlossene Laufwerke (DAS) zu einem Storage-Pool zusammenfasst.
Storage-Services für das virtuelle SAN
Ein solches virtuelles SAN bietet je nach Hersteller wie herkömmliche SANs zusätzliche Services, zum Beispiel Replikation, Kompression, Deduplizierung, Verschlüsselung oder Backup. Hinzu kommt bei einigen Produkten die Unterstützung für andere Workloads als VMs, beispielsweise der Einsatz als File-Server oder als Ablage für SQL-Datenbanken.
Einen detaillierten Funktionsvergleich zwischen den Produkten der wichtigsten Hersteller bietet What Matrix.
Vom Storage-Produkt zum Plattform-Feature
Als vor einigen Jahren die ersten HCI-Lösungen auf den Markt kamen, stammten diese durchwegs von Startups. Als Pionier, der hyperkonvergente Infrastrukturen hoffähig gemacht hat, gilt Nutanix. Dem Gartner-Quadranten zufolge nimmt der Hersteller immer noch die führende Position ein.
Software-defined Storage für hyperkonvergente Infrastrukturen ist immer seltener ein separates Produkt, vielmehr wird es zunehmend ein Feature von Plattformen. Aus diesem Grund hat Nutanix sich aus der ursprünglichen Abhängigkeit von VMware vSphere gelöst.
Es bietet nun komplette Systeme mit dem KVM-basierten Acropolis-Hypervisor und einem zentralen Management an, unterstützt aber weiterhin auch ESXi und Hyper-V.
Marktbereinigung
Andere Anbieter der ersten Stunde, die diesen Schritt nicht unternahmen, wurden entweder von großen Herstellern geschluckt oder mussten aufgeben. Letzteres traf allerdings nicht nur kleinere Unternehmen wie Atlantis Computing, sondern auch etablierte Player wie Citrix. Die Firma stellte ein Jahr nach der Übernahme von Sanbolic die Entwicklung von Melio ein.
Parallel verstärkten sich etablierte Enterprise-Lieferanten durch den Zukauf von HCI-Technik. So übernahm HPE Anfang letzten Jahres SimpliVity für 650 Millionen Dollar. Eine Einschränkung der Lösung besteht darin, dass sie nur auf VMware ESXi läuft und über vCenter verwaltet wird.
Parallel zu OmniStack bietet der Hersteller aber noch Systeme auf Basis der eigenen StorVirtual-Software an. Gartner stuft HPE in seinem Quadranten als einen der Leader ein.
Mit Cisco verstärkte sich ein weiterer IT-Gigant durch den Zukauf eines HCI-Anbieters, und zwar von SpringPath. Der Hersteller integriert das Software-defined Storage in seine HyperFlex-Appliances.
Auch hier galt bis vor Kurzem die Einschränkung, dass diese Systeme nur VMware ESXi unterstützen. In Q1 2018 kam der Support für Windows Server 2016 Hyper-V dazu.
HCI von den führenden Anbietern der x86-Virtualisierung
Ein gewichtiges Wörtchen haben im Markt für hyperkonvergente Systeme die beiden führenden Anbieter von x86-Virtualisierung mitzureden. Während Microsoft diesem Konzept lange skeptisch gegenüberstand und bis Server 2012 R2 mit dem Scale-out File-Server auf einem eigenständigen Storage-Tier beharrte, stieg VMware relativ früh in die Entwicklung von vSAN ein.
Dieser Vorsprung macht sich nun im Funktionsumfang bemerkbar, der deutlich größer ist als jener von Storage Spaces Direct, das erst mit Windows Server 2016 eingeführt wurde.
vSAN als Software oder Appliance
vSAN ist ein Feature von vSphere, das zwar separat lizenziert werden muss, aber sehr einfach in Betrieb genommen werden kann und über vCenter verwaltet wird. Anwender können damit eine hyperkonvergente Infrastruktur auf Basis eigener (zertifizierter) Hardware aufbauen.
Alternativ bietet Dell EMC als Eigentümer von VMware unter der Bezeichnung VxRail vorinstallierte Appliances auf Basis von PowerEdge-Servern an. Zusätzlich verfügt der Hersteller über eine Lösung, die auf ScaleIO beruht. Dieser Software, die noch EMC gekauft hatte, mangelt es jedoch an Features wie Dedup, Kompression oder Replikation.
Sowohl Dell EMC als auch VMware finden sich im Gartner-Quadranten unter den Leadern. Microsoft muss sich dagegen mit einer Position als Herausforderer begnügen. In funktionaler Hinsicht stehen mit Windows Server 2019 indes bereits Erweiterungen an, etwa durch die Unterstützung von Deduplizierung für ReFS oder höhere Skalierbarkeit.
Problematische Lizenzmodelle bei Microsoft und VMware
Problematisch sowohl bei VMware als auch Microsoft ist Gartner zufolge neben der exklusiven Anbindung an die eigene Plattform vor allem die Lizenzierung. So fehlen in der vSphere Standard Edition wichtige Features wie Dedup, Kompression oder Erasure Coding (quasi ein RAID-5 zwischen den Cluster-Knoten). Sie sind der Advanced oder Enterprise vorbehalten.
Microsoft dagegen reserviert die Storage Spaces Direct für die Datacenter Edition. Wenn Knoten primär der Bereitstellung von Storage dienen und Anwender die Virtualisierungsrechte der großen Edition nicht ausschöpfen, dann kann eine solche Installation teuer werden. Das gilt etwa auch für ROBO-Konfigurationen mit zwei Knoten.
Nischenanbieter
Auf solche Nischenanwendungen haben sich mehrere kleinere Anbieter spezialisiert, beispielsweise StarWind. Dessen vSAN gibt es sogar ein einer Free Edition. HCI ist zudem auch schon bei den NAS-Herstellern angekommen, wie etwa bei QNAP mit TDS-16489U. Weitere Anbieter listet diese Übersicht auf.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- VMware vSphere 7 Update 3: Neue Features in vSAN 7.2
- VMware vSAN 6.x auf 7.0 (Update 1) aktualisieren
- Neu in vSAN 7 (U1): SMB in Native File Services, Support für Laufwerke bis 32TB, Hot-plug für NVMe
- vSAN 7: Data Persistence Platform für Cloud-Anwendungen
- Leistung von VMware vSAN mit dem kostenlosen Performance Monitor auswerten
Weitere Links
7 Kommentare
Hyperflex unterstützt Hyper-V:
https://www.cisco.com/c/dam/en/us/products/collateral/hyperconverged-inf...
"Here are the enhancements
we have incorporated into
our 3rd-generation product:
• Multihypervisor support.
We now support Microsoft
Windows Server 2016 Hyper-V
including failover clustering and
backup software integration."
Korrekt, ist eben in Q1 dazugekommen. Besten Dank für den Hinweis, ich ergänze diesen Aspekt.
Der Leader im Gartner Magic Quadrant ist Nutanix (oben rechts) und nicht HPE...
Alle vier Hersteller im Quadrat rechts oben bezeichnet Gartner als Leader. Einer davon ist HPE.
Korrekt, alle vier Hersteller stehen im Leader Quadrant. Je weiter oben rechts, desto ausgeprägter ist die Vision und die Fähigkeit zur Umsetzung. Sie schreiben im Artikel (welcher übrigens sehr gut ist) ja auch dass der entsprechende Hersteller immer noch die führende Position einnimmt.
Der Satz "Gartner stuft HPE in seinem Quadranten als Leader ein" ist daher etwas unglücklich und müsste eher lauten "Gartner stuft HPE unter den Leadern ein".
Ok, habe ich angepasst :-)
Hallo,
vlt auch nochmal den Screenshot der What Matrix erneuern. Es gab nämlich deutliche Änderungen grade bzgl. der abgebildeten Storage Effiency Funktionen.
MFG Philipp