Tags: Hyper-V, Windows Server 2008 R2, RSAT, Windows Server 2012
Um aus Windows einen Virtualisierungs-Host zu machen, muss man Hyper-V als Rolle hinzufügen. Dafür bieten sich je nach Installationsvariante des Betriebssystems mehrere Optionen an, wobei in Windows Server 2012 dank PowerShell und Server Manager die Konfiguration auch remote möglich ist.
Bevorzugt man eine GUI-geführte Installation der Hyper-V-Rolle, dann ist der Server Manager das Tool der Wahl. Er steht am Server selbst zur Verfügung, es sei denn, man hat sich für die Installationsvariante Server Core entschieden. In diesem Fall hilft PowerShell bzw. DISM.
Hyper-V-Rolle über Server Manager hinzufügen
Unter Windows Server 2008 R2 kann nur der lokal installierte Server Manager Rollen hinzufügen, die mit RSAT für Windows 7 gelieferte Version ist dazu nicht in der Lage. Der neue Server Manager in Windows Server 2012 bzw. in RSAT für Windows 8 kann dagegen Rollen und Features auch remote installieren oder entfernen. Die Aktivierung von Hyper-V erfolgt mit Hilfe eines Wizards, den man im Menü unter Verwalten => Rollen und Funktionen hinzufügen startet.
In der Liste der verfügbaren Rollen bietet sich die Möglichkeit, neben Hyper-V auch noch die dazugehörigen Verwaltungs-Tools zu installieren. Dazu zählen der GUI-basierte Hyper-V Manager sowie die PowerShell-Module.
Installiert man Hyper-V am Client unter Windows 8, dann führt der Weg dafür über Systemsteuerung => Programme => Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Dort kann man auch die Verwaltungs-Tools alleine auswählen, wenn man den Hypervisor lokal nicht braucht, aber Hyper-V auf Windows Server 2012 remote verwalten möchte. RSAT für Windows 8 enthält den Hyper-V Manager nämlich nicht.
Installierte Rollen mit PowerShell abfragen
Das PowerShell-Modul ServerManager umfasst Cmdlets, die installierte Rollen und Features anzeigen, installieren und entfernen können. Sie stehen unter Windows Server 2008 R2 und 2012 sowie unter Windows 8 zur Verfügung, wenn man dort die RSAT installiert hat.
Möchte man wissen, ob Hyper-V auf einem Server installiert wurde, dann kann man dies mit
Get-WindowsFeature Hyper-V
erfragen. Übergibt man als Argument Hyper-V*, dann zeigt das Cmdlet unter Windows 8 und Server 2012 auch an, ob die Management-Tools installiert wurden. Außerdem bietet die neue Version des Cmdlets die Möglichkeit, die Ausstattung eines Servers mit dem Parameter -ComputerName remote abzufragen.
Unter Server 2008 R2 finden sich die Tools für Hyper-V unter RSAT so dass man dort mittels
Get-WindowsFeature RSAT-Hyper-V*
herausfinden muss, ob sie installiert sind.
Hyper-V installieren mit PowerShell
Um Hyper-V zu installieren, gibt es unter Windows Server 2008 R2 das Cmdlet Add-WindowsFeature, unter Server 2012 heißt es Install-WindowsFeature (und ist über das vordefinierte Alias Add-WindowsFeature ansprechbar).
Im einfachsten Fall installiert man auf beiden Server-Versionen die Hyper-V-Rolle, indem man
Add-WindowsFeature Hyper-V
aufruft. Es ist sinnvoll, vorab zu simulieren, wie der Vorgang ablaufen würde, indem man den Parameter -WhatIf anfügt.
Unter Windows 8 und Server 2012 akzeptiert das Cmdlet zudem die Option -IncludeManagementTools, um den Hyper-V Manager zu installieren. Eine wesentliche Verbesserung in der neuen Version besteht zudem darin, dass man durch Angabe von -ComputerName die Hyper-V-Rolle auch auf einem entfernten Server installieren kann.
Add-WindowsFeature Hyper-V -ComputerName MyHost -IncludeManagementTools
Da die Aktivierung von Hyper-V einen Neustart erfordert, kann man diesen schließlich über den Schalter -restart veranlassen. Er ist bereits unter Server 2008 R2 verfügbar.
Hyper-V mit DISM aktivieren
Das Deployment Image Servicing and Management (DISM) ist nicht nur Bestandteil von WAIK und Windows ADK, sondern ein in Windows integriertes Dienstprogramm. Es kann Packages nicht bloß zu Windows-Images im WIM-Format hinzufügen, sondern auch zu einem aktiven Betriebssystem. Um herauszufinden, ob Hyper-V installiert ist gibt man
dism /online /Get-FeatureInfo /FeatureName:Microsoft-Hyper-V
ein. Soll das Virtualisierungs-Feature hinzugefügt werden, dann erledigt man das mit
dism /online /enable-feature /FeatureName:Microsoft-Hyper-V
DISM lässt sich nur auf die lokale Maschine anwenden, eine Remote-Installation von Rollen ist nicht möglich.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Project Honolulu 1802: Hochverfügbare Installation, Konfiguration von Hyper-V-Hosts, dynamische Menüs
- System Center 2012 SP1: Management von Windows 8 und Hyper-V 2012
- Tools-Menü in Server Manager 2012 konfigurieren und erweitern
- RSAT für Windows 8: Remote-Management von Windows Server 2012
- System Center 2012 SP1: Support für Windows 8 und Server 2012
Weitere Links