Tags: Hyper-V, Windows Server 2019, Windows Admin Center
Mit rund 7 Monaten Verspätung veröffentlichte Microsoft den kostenlosen Hyper-V Server 2019. Die neue Version profitiert wie üblich von einigen Neuerungen des Vollprodukts sowie von Add-ons für Windows Server. Dazu zählen aktuell das Admin Center und Core App Compatibility, das die Ausführung der MMC erlaubt.
Nachdem Windows Server 2019 beim Hypervisor nur wenige Innovationen brachte, fallen für den kostenlosen Hyper-V Server nur wenige Verbesserungen ab. Zu diesen zählen etwa Shielded VMs für Linux. Hinzu kommen Fortschritte durch das Update auf die VM Configuration Version 9.0, darunter die Unterstützung für den Ruhezustand (Hibernate).
Nicht die aktuellste VM Configuration Version
Die lange Pause zwischen dem Erscheinen von Windows Server 2019 und Hyper-V Server 2019 nutzte Microsoft indes nicht, um Letzteren beim Support für virtuelle Hardware auf den neuesten Stand zu bringen. Der Aufruf von
Get-VMHostSupportedVersion
zeigt 9.0 als maximale Version an.
Der kürzlich im SAC erschienene Server 1903 sowie das Mai-Release von Windows 10 stehen bereits bei der VM Configuration 9.1. Entsprechend führt der Befehl
New-VM -Name MyVM -Version 9.1
unter Hyper-V Server 2019 zu einem Fehler. Mit dem kleinen Update auf 9.1 bei den VM-Versionen sind jedoch keine neuen Funktionen verbunden. Außerdem ist die Gefahr von Kompatibilitätsproblemen gering, weil bei den beiden neuesten OS-Versionen noch die virtuelle Hardware 9.0 als Standard eingestellt ist.
Allgemeine Verbesserungen aus Windows Server
Wie schon bei der Version 2016, die wesentlich mehr Neuerungen verzeichnen konnte, kommen auch Hyper-V Server 2019 mehrere allgemeine Verbesserungen in Windows Server zugute. Dazu gehört etwa, dass Microsoft Dedup nun auch auf ReFS unterstützt.
Hinzu kommen einige Fortschritte des Cluster-Features, wie die Cross-Domain Cluster Migration, welche den Umzug von Server-Verbünden zwischen Domänen im Active Directory erlaubt. Neu ist auch die Möglichkeit, einen Freigabezeugen zu nutzen, der nicht AD-Mitglied ist.
MMC-basierte Admin-Tools auf der Konsole
Im Wesentlichen handelt es sich bei Hyper-V Server um Server Core, reduziert auf die Rolle Hyper-V. Aus diesem Grund profitiert er von einer Neuerung, die Microsoft speziell für diese Installationsvariante eingeführt hat.
Es handelt sich dabei um das Feature on Demand (FOD) namens Core App Compatibility, das die Ausführung zusätzlicher GUI-Anwendungen erlaubt. Grundsätzlich unterstützt der Hyper-V Server auch ohne dieses FOD grafische Programme, auch wenn deren Zahl stark eingeschränkt ist. Dazu gehören etwa einige Applets aus der Systemsteuerung, der Task-Manager oder Notepad.
Mit der Core App Compatibility erhöht sich die Zahl der grafischen Management-Tools erheblich, welche Admins auf der Konsole ausführen können. Das betrifft vor allem die mmc.exe mit einer Reihe von Snap-ins, darunter jene für die Ereignisanzeige, das Disk- oder Failovercluster-Management.
Kein Hyper-V Manager
Nicht an Bord ist ausgerechnet der Hyper-V Manager, der hier am meisten gefragt wäre. Ein Blick in das Verzeichnis %windir%\system32 zeigt, dass die erforderliche Datei virtmgmt.msc fehlt.
Über das Hinzufügen von Rollen und Features kann man remote im Server Manager dann die Management-Tools für den Hypervisor zwar installieren, diese beschränken sich aber auf das PowerShell-Modul.
Remote-Management mit Admin Center
Dank der Core App Compatibility erweitern sich also die Management-Optionen für Hyper-V 2019, indem neben der Remote-Verwaltung über die RSAT und PowerShell weitere lokale Tools an der Konsole hinzukommen.
Doch damit nicht genug. Als zusätzliche Variante steht jetzt auch das Windows Admin Center (WAC) zur Verfügung, das beim Erscheinen des Vorgängers noch nicht existierte (nichtsdestotrotz lässt sich auch Hyper-V Manager 2016 nun damit verwalten).
Die Browser-basierten Tools bieten alle wesentlichen Funktionen zur Konfiguration des Hosts, von virtuellen Switches und VMs. Sie eignen sich besonders für einfache Aufgaben wie das Ändern des Betriebszustands von virtuellen Maschinen, weil man sie von jedem Rechner erledigen kann, ohne dort eine Software installieren zu müssen. Andere Tätigkeiten wie das Anlegen von virtuellen Maschinen sind mit den Web-Tools relativ umständlich.
In der Preview 1906 erhielt das WAC weitere Funktionen für die Verwaltung von Hyper-V, die sich auch auf Hyper-V Server 2019 anwenden lassen. Dazu gehört der Import und Export von virtuellen Maschinen, wobei beide Vorgänge auf lokale Laufwerke des Hosts beschränkt sind.
Neu ist auch die Möglichkeit, virtuelle Maschinen mit Tags zu kennzeichnen und sie dann beispielsweise in der Ansicht danach zu sortieren. Dieses Feature ist nicht zu verwechseln mit den Anmerkungen für VMs, die man im Hyper-V Manager vergeben kann.
Verfügbarkeit und Installation
Microsoft stellt Hyper-V Server 2019 wie gewohnt als ISO zum kostenlosen Download im Eval-Center bereit. Aufgrund der Lizenzbedingungen für Windows Server besteht die primäre Anwendung des kostenlosen Hyper-V Server darin, in den VMs virtuelle Desktops oder Linux bereitzustellen.
Wer Windows Server in virtuellen Maschinen betreiben möchte, muss die erforderlichen Virtualisierungsrechte über die Standard oder Datacenter Edition erwerben, welche auch die Bare-Metal-Installation des vollen Betriebssystems inklusive Hypervisor erlauben.
Während Microsoft ein In-Place-Upgrade von Server 2012 R2 und 2016 auf 2019 unterstützt, gilt das nicht für Hyper-V Server.
Trotzdem wurde ein direktes Upgrade in der Vergangenheit gerne praktiziert, vor allem in Lab-Umgebungen, weil es einige Arbeit erspart. Startet man in Hyper-V 2016 das Setup der Version 2019, dann kann man alle Dialoge durchlaufen und erhält keinen Hinweis auf mögliche Probleme.
Ganz zum Schluss scheitert die Installation dann aber mit der Meldung
0x80070490 - 0x2000E - In der Phase SAFE_OS ist während des Vorgangs SET_PRODUCT_KEY ein Fehler aufgetreten.
Dabei scheint es sich um kein Upgrade-Problem im engeren Sinne zu handeln, sondern um einen Mangel des schlampig auf Hyper-V Server übertragenen Windows-Setup.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Windows Admin Center 2306: Erweitertes Management von Hyper-V, Cluster und Azure Stack HCI
- Knoten zu einem Hyper-V-Cluster mit Windows Admin Center hinzufügen
- Hochverfügbare VMs im Hyper-V-Cluster erstellen mit dem Windows Admin Center
- Updates für Server-Cluster mit Windows Admin Center installieren
- Windows Admin Center 2103: Auto-Updater, neuer Event-Viewer, Management der Hyper-V Integration Services
Weitere Links