Intel migriert auf Windows 7: Erfahrungen mit der Kompatibilität von Anwendungen


    Tags: , ,

    Intel LogoIntel hat damit begonnen, 80000 Arbeitsplätze auf Windows 7 umzustellen. Wie die meisten Firmen hat auch der Chip-Hersteller Vista übersprungen und wechselt nun von XP auf das neueste Microsoft-Betriebssystem. Roy Ubry gibt auf dem Intel-Blog Open Port IT Community einige interessante Einblicke in das Projekt.

    Der Beitrag beschäftigt sich mit einer der ersten Stufen einer Windows-Migration, nämlich der Prüfung vorhandener Software mit dem neuen OS. Dabei muss Intel folgende Hürden überwinden:

    • Die Firma hat tausende Anwendungen, die übernommen werden müssen. Darunter befindet natürlich Standardsoftware, deren Kompatibilität mit Windows 7 bekannt ist. Aber zahlreiche interne Applikationen müssen erst getestet werden (siehe dazu auch das Migrationsprojekt der Münchener Hypothekenbank).
    • Die UAC bereitet vielen Altanwendungen Schwierigkeiten. Dennoch möchte Intel diesen Schutzmechanismus auf möglichst hoher Stufe belassen und nicht wie manche Vista-Umsteiger deaktivieren.
    • Intel wechselt auf die 64-Bit-Version von Windows 7, zu deren Einschränkung es gehört, dass sie keine 16-Bit-Programme ausführen kann. Rund 15 Jahre nach dem Wechsel der Windows-Welt auf 32-Bit sollte das kein Problem sein. Die Projektbeteiligten musste jedoch feststellen, dass noch einige Installationsroutinen als 16-Bit-Software ausgelegt waren.
    • Windows 7 x86 installiert 32-Bit-Programme in das Verzeichnis [LW:]\Programme (x86). Software, die den alten Pfad zum Programmverzeichnis hart codiert enthalten, kommen in Schwierigkeiten.
    • Der Internet Explorer 6 gehört zu den hartnäckigsten Altlasten. Wer sich seinerzeit auf Microsofts proprietäre Technologien eingelassen hat, weil angeblich offene Standards in einer homogenen Browser-Umgebung zugunsten von Funktionalität zurückgestellt werden können, bekommt jetzt die Quittung für diese Fehleinschätzung. Auch Intel musste diese Lektion lernen
    • Als Übergangslösung für absolut unkooperative Anwendungen setzt Intel Terminal-Server und den XP-Mode ein. Der Chip-Gigant evaluiert darüber hinaus weitergehende Virtualisierungsansätze.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links