Tags: OS Deployment, MDOP, Windows 10
Kurz nach der Freigabe des neuen Betriebssystems veröffentlicht Microsoft die Updates für die dazugehörigen Management- und Deployment-Tools. Das Desktop Optimization Toolkit (MDOP) enthält die bekannten fünf Programme in aktualisierter und leicht erweiterter Form. MDT 2013 Update unterstützt nun das neueste Windows ADK.
Das MDOP enthält nach der letzten Umstrukturierung für Windows 8, bei der MED-V und AIS auf der Strecke blieben, nunmehr fünf Tools für die Verwaltung und das Troubleshooting von Windows 10:
- App-V 5.1 (Anwendungsvirtualisierung)
- MBAM 2.5 SP1 (zentrale Administration von BitLocker)
- UE-V 2.1 SP1 (Synchronisierung von benutzerspezifischen Einstellungen)
- AGPM 4.0 SP3 (erweitertes Management von GPOs)
- DaRT 10 (Toubleshooting)
Produktpflege für die einzelnen Tools
Die wesentliche Neuerung von MDOP 2015 besteht darin, dass alle Produkte nun mit Windows 10 zurechtkommen. Daneben gibt es einzelne Verbesserungen, wie eine neue Management-Konsole und einen überarbeiteten Package-Editor für das Flaggschiff App-V. MBAM unterstützt die mit Windows 8 eingeführte Used Space only Encryption, bei der nur Blöcke verschlüsselt werden, die tatsächlich Daten enthalten.
UE-V kann nun auch die Einstellungen für Netzwerkdrucker und für die Taskleiste von Windows 10 zwischen verschiedenen Rechnern synchronisieren. AGPM erlaubt auf Basis neuer Cmdlets die Automatisierung von Aufgaben mittels PowerShell, die bisher nur über die GUI erledigt werden konnten. DaRT schließlich unterstützt die neueste Version von WinPE aus dem ADK für Windows 10.
Wie bisher bleibt ein Abonnement für MDOP solchen Kunden vorbehalten, die eine gültige Software Assurance für Windows haben. Wer einen solchen Wartungsvertrag neu abschließt oder verlängert, erhält die Tools-Sammlung künftig ohne zusätzliche Kosten.
Microsoft Deployment Toolkit 2013 Update 1
Mit "Windows as a Service" setzt Microsoft auf die kontinuierliche Aktualisierung des Betriebssystems, wobei In-Place-Updates auch für die Migration von Windows 7 und 8.x auf die Version 10 vorgesehen sind (siehe dazu: Migration auf Windows 10: Update versus Neuinstallation, Gatis-Upgrade, Systemvoraussetzungen).
Dennoch lässt sich auch weiterhin das traditionelle "Wipe and Load"-Verfahren nutzen, bei dem eine vorhandene Installation gelöscht und durch das Aufspielen eines neuen Images ersetzt wird. Mit dem Microsoft Deployment Toolkit (MDT) bietet der Hersteller das dafür vorgesehene Werkzeug an.
Es dient als grafische Shell für die Kommandozeilen-Tools des ADK und ergänzt dieses um die Möglichkeit, feste Abläufe in Form von Task Sequences zu definieren. Dabei lassen sich etwa Treiber integrieren oder Anwendungen in das Abbild übernehmen.
Das Update 1 für MDT 2013 kommt nun mit dem ADK für Windows 10 und SCCM 2012 R2 SP1 zurecht. Darüber hinaus bringt es eine Reihe von Einzelverbesserungen, darunter die Unterstützung für Appx-Packages zur Installation von Stores Apps. Außerdem setzt es für das Bearbeiten von Images nun ganz auf DISM statt ImageX, nachdem dessen Funktionen schon vor einiger Zeit in DISM aufgegangen waren.
Das Microsoft Deployment Toolkit 2013 Update 1 kann kostenlos von Microsofts Website heruntergeladen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- SophiApp: Einstellungen von Windows 10 mit GUI-Tool optimieren
- Windows 10 21H2 ist verfügbar: Aus für SAC, neues Release in 2022, Support bis 2025
- Windows 10 mit Autopilot bereitstellen
- Windows 10 21H2: Kaum Neuerungen, Upgrade als CU, kürzerer Support für LTSC
- Windows 10 21H1 wird kleines Update, trotzdem bloß 18 Monate Support
Weitere Links