Tags: Office, Microsoft, Windows, Datenbanken
Zertifizierungen von Microsoft werden bei vielen Stellenausschreibungen für Systemadministratoren als Qualifikation erwartet. Allerdings entwickelte sich im Lauf der Jahre ein regelrechter Wildwuchs an Programmen, der schwer zu überblicken ist. Nun wird aber eine ganze Reihe von Zertifizierungen 2014 ausgemustert.
Praktisch alle IT-Anbieter mit einem größeren Portfolio aus nicht-trivialen Produkten wollen sicherstellen, dass auf Basis ihrer Technologien fachgerechte Lösungen implementiert werden. Qualifizierte Dienstleister sind ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz von IT-Produkten im Markt. Die dafür vorgesehenen Schulungen und Nachweise sind nebenbei auch ein einträgliches Geschäft für die Hersteller.
Matrix aus Produkten und mehrstufigen Zertifizierungen
Einige Anbieter entwickeln im Lauf der Zeit eine ganze Palette an Zertifizierungen, wie das Microsoft Certification Program (MCP) zeigt. Es deckt zum einen die verschiedenen Sparten wie Client, Server, Office, Datenbank, etc. ab, zum anderen bauen die Programme über mehrere Levels aufeinander auf. Dadurch entsteht eine Matrix aus Produktlinien und allen ihnen zugeordneten Zertifizierungen. Jede von ihnen erfordert das Bestehen von einem oder mehreren Exams.
Zusätzliche Komplexität entsteht dadurch, dass einige der Zertifizierungen nach einer gewissen Frist erneuert werden müssen, andere dagegen nicht. Außerdem sind die Programme häufig an eine bestimmte Generation von Produkten gebunden und werden mit der Zeit ausgemustert.
Die in diesem Rahmen erworbenen Zertifizierungen verlieren zwar nicht ihre Gültigkeit, sie werden aber wertlos, wenn die jeweiligen Produkte aus dem Markt verschwinden. Daher sieht Microsoft in den meisten Fällen ein Upgrade auf die neuen Programme vor, wobei sich die dafür vorgeschriebenen Exams vor allem auf die neuen Features der Software konzentrieren.
Für IT-Pros: MTA, MCSA, MCSE
Für IT-Pros, die sich für das Management von Client, Server und Datenbank qualifizieren möchten, bietet das MCP aktuell ein zwei- bzw. dreistufiges Programm an. Als Einstieg dient für alle drei Produktlinien der Microsoft Technical Associate (MTA), für dessen Erwerb nicht nur die Grundlagen der jeweiligen Produkte, sondern von diversen IT-Konzepten vermittelt werden. Diese Basiszertifizierung ist nicht verpflichtend und kann bei entsprechenden Vorkenntnissen übersprungen werden.
Der nächste Level in diesem Segment ist der Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA). Er kann beim Client für Windows 7 und 8, auf dem Server für 2008 und 2012 sowie bei der Datenbank für SQL Server 2012 erworben werden. Ein solcher Abschluss ist Voraussetzung für die oberste Ebene des Programms, den Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE).
MCSE mit starker Spezialisierung
Der MCSE existiert nicht für den Client, dort endet die Ausbildung mit dem MCSA. Die jeweiligen MCSE-Zertifizierungen für Server und Datenbank sind stärker spezialisiert als beim MCSA und auf bestimmte Features oder Produkte zugeschnitten. So stehen etwa jeweils Qualifizierungen für Private Cloud, Exchange, Lync oder SharePoint zur Verfügung.
Für Office und die Software-Entwicklung existieren separate Curricula, die mit eigenen Zertifizierungen abschließen. Bei Office folgt auf den MOS Specialist der MOS Expert, bei der Programmierung auf den MTA mehrere Varianten des MCSD (Microsoft Certified Solutions Developer, unter anderem für Web Development, Store Applications oder Application Lifecycle Management).
Einen Überblick über alle Curricula einschließlich der erforderlichen Exams, die für jede Zertifizierung erforderlich sind, bietet die Microsoft Training Guide App.
Ausgemusterte Zertifizierungen: MCITP, MSTS
Einige der auf Microsofts Website noch anzutreffenden Übersichten über das MCP enthalten Zertifizierungen, die schon ausgemustert wurden.
Dazu gehört der Microsoft Certified IT Professional (MCITP), der am 31. Juli 2104 zurückgezogen wurde. Er deckte weitgehend jene Qualifikationen ab, die für den Client-, Server- und Datenbank-MCSE erforderlich sind. Von der alten zur neuen Zertifizierung gibt es einen Upgrade-Pfad.
Bereits Anfang des Jahres fielen alle Zertifizierungsprüfungen für Microsoft Certified Master (MCM), Microsoft Certified Architect (MCA) und Microsoft Certified Solutions Master (MCSM) aus dem Programm. Das Gleiche trifft auf den MCTS (Technology Specialist) zu, als dessen Nachfolger der MCSA gilt.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Microsoft Software Assurance: Die wichtigsten Fragen und Antworten
- Roadmap für Access-Datenbank: Anbindung an Dataverse, Makro-Signierung, Chromium-Control
- Windows und Office mit Active Directory-basierter Aktivierung (ADBA) freischalten
- MAP Toolkit 9.6 prüft Voraussetzungen für Migration auf Server 2016
- Collaboration: Box renoviert Box Notes
Weitere Links