Tags: Windows 11, Netzwerk, WLAN, Firewall
Windows kennt drei Typen von Netzwerkprofilen, nämlich Domäne, privat und öffentlich. Ersteres erhalten automatisch alle Rechner, die Mitglied im Active Directory sind, und dies lässt sich auch nicht ändern. Hingegen kann man zwischen privat und öffentlich wechseln, um die damit verbundenen Sicherheitseinstellungen zu aktivieren.
Der Beitrag behandelt folgende Aspekte:
- Netzwerkprofil auswählen: öffentlich oder privat?
- Profiltyp über die App Einstellungen ändern
- Mit PowerShell zwischen privat und öffentlich wechseln
- Berechtigungen auf Profile mit Gruppenrichtlinien einschränken
Wenn Windows ein neues Netzwerk entdeckt, dann fragt es danach, ob Sie zulassen möchten, dass Ihr PC von anderen PCs und Geräten in diesem Netzwerk gefunden werden kann.
Entscheidet man sich für ja, dann markiert es das betreffende Netzwerk als privat, bei nein als öffentlich.
Wenn der PC Mitglied in einer AD-Domäne ist und dieser Dialog erscheint im Firmen-LAN, dann ist dies ein untrügliches Zeichen dafür, dass er den Domain Controller nicht finden kann.
Unterschied zwischen privat und öffentlich
Im öffentlichen Netzwerkprofil ist standardmäßig die Netzwerkerkennung ausgeschaltet, so dass der Rechner vom Browser-Dienst anderer PCs nicht angezeigt wird und er selbst andere Geräte im Netz nicht sehen kann.
Außerdem deaktiviert ein öffentliches Profil die Datei- und Druckerfreigabe. Im privaten Netzwerk ist sie dagegen ebenso wie die Netzwerkerkennung eingeschaltet. Ein als öffentlich konfiguriertes Netzwerk ist somit sicherer als ein privates und daher der Standard für WLANs außerhalb der AD-Domäne.
Die Entscheidung zwischen öffentlich und privat bewirkt zudem, dass die Firewall auf Basis von Profilen einem Netzwerk andere Regeln zuweist.
Netzwerkprofil von privat auf öffentlich ändern
Wenn man nachträglich ein Netzwerkprofil zwischen privat und öffentlich wechseln will, dann kann man das über die App Einstellungen tun. Die entsprechende Option findet sich unter Netzwerk und Internet. Dort öffnet man zum Beispiel Ethernet und kann dann zwischen den Profiltypen wechseln.
Ist ein Rechner Mitglied in einer Domäne, dann fehlt der Abschnitt Netzwerkprofiltyp, weil man dort keine Möglichkeit hat, den Typ Domäne zu ändern.
Für WLANs navigiert man zu Netzwerk und Internet => WLAN und folgt dort dem Link Bekannte Netzwerke verwalten. Wenn man das WiFi ändern möchte, mit dem man gerade verbunden ist, dann kann man direkt auf dessen Symbol klicken ("O20" im Bild unten).
In der Übersicht der Drahtlosnetzwerke wählt man das gewünschte aus und klickt auf Eigenschaften.
Anschließend erhält man ebenfalls die Möglichkeit, zwischen privat und öffentlich umzuschalten.
Netzwerkprofil mit PowerShell auf privat oder öffentlich ändern
Mit dem Aufruf von
Get-NetConnectionProfile
kann man sich sehr einfach einen Überblick über alle Netzwerkprofile und deren Typ verschaffen.
Anschließend ändert man den Profiltyp mit folgendem Befehl:
Set-NetConnectionProfile -InterfaceAlias Ethernet -NetworkCategory Public
Um das Netzwerk zu identifizieren, akzeptiert das Cmdlet entweder Name, InterfaceAlias oder InterfaceIndex. Alle drei Werte kann man der Ausgabe von Get-NetConnectionProfile entnehmen.
Wenn man alle Netzwerke in einem Aufruf ändern möchte, dann kann man das so tun:
Get-NetConnectionProfile | Set-NetConnectionProfile -NetworkCategory Private
Versucht man, den Typ DomainAuthenticated zuzuweisen, dann scheitert der Befehl mit der Fehlermeldung
"Unable to set NetworkCategory to 'DomainAuthenticated'. This NetworkCategory type will be set automatically when authenticated to a domain network."
Entsprechendes gilt für den umgekehrten Vorgang von privat bzw. öffentlich zu Domäne.
Berechtigung für Profiltyp über Gruppenrichtlinien steuern
Die Gruppenrichtlinien erlauben Admins, die Möglichkeiten der Benutzer beim Wechsel des Profiltyps einzuschränken.
Die Einstellung dafür heißt Alle Netzwerke und findet sich unter Computerkonfiguration => Richtlinien => Administrative Vorlagen => Windows-Einstellungen => Sicherheitseinstellungen => Netzwerklisten-Manager-Richtlinien.
Die Option Benutzer kann Ort nicht ändern bedeutet, dass User ein Netzwerk nicht zwischen öffentlich und privat umstellen können.
Zusammenfassung
Windows weist jedem Netzwerk einen Profiltyp zu. Im Fall von Domäne erfolgt dies automatisch, öffentlich und privat nach Rückfrage beim Benutzer. WLANs außerhalb des Domänen-Netzwerks sind standardmäßig öffentlich.
Abhängig vom gewählten Profiltyp gelten für ein Netzwerk jeweils eigene Sicherheitseinstellungen. Dies betrifft die Netzwerkerkennung, die Datei- und Druckerfreigabe und die Firewall-Regeln.
Zwischen öffentlich und privat kann man nachträglich wechseln, entweder über die GUI der App Einstellungen oder über PowerShell.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- WSL 2.0.0: Gleiche Netzwerkkonfiguration für Windows und Linux, Verkleinern der VHDX, RAM-Zurückgewinnung
- Netzwerksicherheit: Transparenz im Netz dank Fireware
- WLAN-Passwörter in Windows 10/11 exportieren und importieren
- Nmap: Firewalls umgehen mit Ping- und TCP-ACK-Scans
- IP-Adressen in Azure: öffentlich versus privat, dynamisch versus statisch
Weitere Links