Tags: RDS, Mobile Computing, RDP, Windows Phone
Microsoft veröffentlichte eine Preview der nächsten Version von Remotedesktop für Windows Phone 8.1. Die kostenlose App erlaubt den RDP-Zugriff auf Windows-PCs und Terminal-Server. Die zwei Neuerungen des Updates bestehen in der Sprachsteuerung über Cortana und der Deaktivierung des Stromsparmodus während einer Session.
Der Remotedesktop-Client, der die Version 8.1 von Windows Phone voraussetzt, kam in einer ersten Version vor einem halben Jahr in den Windows Store. Der Funktionsumfang der App ist recht überschaubar, die Konfigurationsmöglichkeiten ebenfalls. So lässt sie auf einer Übersichtsseite die Speicherung von Verbindungen zu, die sie per Voreinstellung als Thumbnail repräsentiert. Auf Wunsch kann man auch die Anmeldedaten hinterlegen.
Einfache Konfiguration
Die möglichen Einstellungen bleiben weit hinter dem zurück, was der Desktop-Client zu bieten hat. Sie beschränken sich auf die Konfiguration der Sound-Ausgabe (lokal oder remote), außerdem lassen sich die Maus-Tasten vertauschen (bzw. die Gesten, die Mauseingaben simulieren) und eine Admin-Session festlegen. Technisch ist die App aber auf dem aktuellen Stand, so dass sie sowohl RemoteFX als auch die Authentifizierung über NLA unterstützt.
Desktop-Steuerung über Maus oder Touch
Die App kennt zwei Modi für die Bedienung eines entfernten Desktops, nämlich Mouse Pointer und Touch. Letzteres ist automatisch aktiv, wenn man sich mit Windows 8.x oder Server 2012 (R2) verbindet, bei älteren Systemen bewegt man einen Mauszeiger über den Bildschirm.
Auf Wunsch kann man explizit zwischen den beiden Modi umschalten, indem man in der RDP-Leiste auf den Hostnamen tippt und dann in der rechten Charms Bar dem Mauszeiger ein- oder ausschaltet.
Ist der Touch-Modus aktiv, dann lässt sich der Desktop über ein Lupen-Icon einmalig um einen festen Faktor zoomen, ein stufenloses Vergrößern und Verkleinern ist dann nicht möglich. Dieses funktioniert nur bei aktivem Mauszeiger, wo man dafür die gewohnten Gesten verwendet.
Virtuelle Tastatur für Win-Key
Auch wenn man in einer Sitzung auf einem mobilen Gerät in der Regel nicht viel Text eingibt, lässt sich das bei Bedarf mit einer eigenen virtuellen Tastatur erledigen. Sie enthält auch Buttons für diverse Sondertasten wie Strg, Alt, Alt Gr oder die Win-Taste.
Vorerst keine deutsche Sprachsteuerung
Die in der Version 8.1.3 eingeführten Neuerungen erlauben zum einen die Sprachsteuerung der App über Cortana. Dieser Personal Assistent ist derzeit noch nicht auf Deutsch verfügbar, so dass man die Kommandos zum Verbinden mit einer bestehenden oder zum Aufbau einer neuen Session bis auf weiteres nur manuell auslösen kann.
Dagegen kommt allen Nutzern zugute, dass die Remotedesktop App nun Windows Phone daran hindert, während einer geöffneten Sitzung den Bildschirm abzudunkeln und in den Stromsparmodus zu wechseln. Je nach Einstellung passiert dies normalerweise recht schnell und würde jedes Mal die Interaktion mit dem entfernten Desktop unterbrechen.
Die Preview von Remotedesktop 8.1.3 kann kostenlos über den Windows Store bezogen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Remotedesktop in Windows 11 und Server 2022 aktivieren (GUI, WAC, WMI, GPO)
- Rangee Browser Redirection: Web-Seiten aus dem Remotedesktop auf lokalen Browser umleiten
- Remote Desktop Connection Manager (RDCMan) ist als SysInternals-Tool wieder zurück
- Microsoft deaktiviert RemoteFX vGPU und entfernt sie im Februar 2021
- RDP-Client und RD Web Access für RD Gateway konfigurieren