Tags: Gruppenrichtlinien, Windows Server 2012 R2, Windows 8.1
Zu den Neuerungen von Windows 8.1 zählt die Möglichkeit, die Einstellungen für den Startbildschirm aus einer Referenzinstallation zu exportieren und unternehmensweit über Gruppenrichtlinien zu verteilen. Hinzu kommen Einstellungen, die Benutzer am Ändern der vorgegebenen Startseite hindern oder die für neue Apps automatisch eine Kachel einrichten.
Zu den Kritikpunkten an Windows 8 zählte nicht nur, dass es relativ wenige Verbesserungen für den Firmen-Desktop brachte, sondern dass die wichtigsten Neuerungen auch noch schlecht zu verwalten sind. Das gilt vor allem für die Kacheloberfläche, die man vor dem Deployment des Betriebssystems zwar anpassen kann, aber die sich nachher nicht gegen unerwünschte Änderungen schützen lässt. Das Verteilen einer zentralen Konfigurationsdatei wirkte sich zudem nur auf neue Profile aus und blieb für vorhandene Konten ohne Folgen (siehe dazu: Startseite von Windows 8 für alle Benutzer anpassen).
Musterhafte Startseite mit PowerShell exportieren
Windows 8.1 beseitigt nun in der Enterprise Edition die größten Defizite beim Management der Startseite, so dass diese zentral angepasst und für einzelne Benutzergruppe vorgegeben werden kann. Die Konfiguration der Kacheloberfläche wird dazu im ersten Schritt bei einer Musterinstallation mit Hilfe von PowerShell exportiert. Zuständig ist für diese Aufgabe ist das neue Cmdlet Export-StartLayout:
Export-StartLayout -Path \\server\share\MyStartLayout.xml -As XML
Dieser Beispielaufruf zeigt im Wesentlichen alle Möglichkeiten des Befehls, der nur die Konfiguration des aktuellen Benutzers erfassen kann. Zur Auswahl stehen ein XML- und ein binäres Format, wobei man Letzteres mit dem Parameter -As BIN erzeugen kann. Es ist etwas kompakter als das XML-Pendant, lässt sich aber nicht für die Gruppenrichtlinie verwenden. Tut man es trotzdem, dann werden die Änderungen nicht übernommen und eine spätere Umstellung auf die XML-Datei bleibt wirkungslos.
Die exportierten Daten beschränken sich auf die Namen der Apps, die als Kacheln auf der Oberfläche präsent sind, ihre Größe und Anordnung. Man speichert die Datei am besten auf einer Netzfreigabe, damit sie bei der Verteilung mittels Gruppenrichtlinie von allen PCs gefunden werden kann.
Neue Einstellung Startseitenlayout
Die Durchsetzung der Standardoberfläche übernimmt die neue Einstellung Startseitenlayout. Man findet sie unter Benutzerkonfiguration => Richtlinien => Administrative Vorlagen => Startmenü und Taskleiste.
Da es sich um eine für Windows 8.1 und Server 2012 R2 neu eingeführte Richtlinie handelt, muss man sie entweder unter Windows 8.1 mit installiertem RSAT verwalten oder die ADMX-Vorlagen von dort auf einen PC mit Windows 7/8 oder in einen zentralen Speicher kopieren.
Wenn man die Einstellung Startseitenlayout aktiviert, dann muss man im GPO-Editor den (UNC-)Pfad zu jener Datei angeben, in der die exportierte Konfiguration der Startseite gespeichert ist. Alle User, auf die das GPO angewandt wird, erhalten bei der nächsten Anmeldung eine Startseite nach den Vorgaben der Musterinstallation, aus der ihr Layout exportiert wurde.
Vorgegebene Startseite lässt sich nicht ändern
Ein Nebeneffekt dieser Richtlinie besteht darin, dass die User nach Anwendung des GPO keine Möglichkeit mehr haben, die Startseite zu verändern. Eine solche Sperre kann man auch unabhängig vom einheitlichen Startseiten-Layout erreichen. Für diesen Zweck existiert nämlich die neue Einstellung Benutzer am Anpassen ihrer Startseite hindern. Mit ihr ließe sich zum Beispiel eine standardisierte Startseite schützen, die bereits vor dem Deployment des Betriebssystems definiert wurde.
Die Überschneidung zwischen den beiden Einstellungen ist ungünstig, weil ohne Not verhindert wird, einen Standard vorzugeben, der von den Benutzern angepasst werden kann. Sinnvoller wäre es, wenn Startseitenlayout die Startseite nicht gegen Anpassungen abschotten würde. Benötigt man jedoch einen solchen Schutz, dann könnte man die Richtlinie mit Benutzer am Anpassen ihrer Startseite hindern kombinieren.
Apps automatisch an die Startseite pinnen
Neben den beiden genannten Einstellungen gibt es noch die weniger rigide Variante, installierte Apps automatisch an die Startseite anzuheften. Zu diesem Zweck muss man in der Einstellung Anheften der App an die Startseite bei Installation eine Liste von IDs jener Apps eintragen, für die diese Richtlinie gelten soll.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
Weitere Links
8 Kommentare
Hallo,
es ist also tatsächlich so, dass es aktuell mit Windows 8.1 Enterprise KEINE! Möglichkeit gibt, einen "abgespeckten" Standard-Startbildschirm für alle neuen Benutzer anzulegen, der dann jedoch von den Usern selbst noch angepasst werden kann - z.B. wenn neue Software auf den Rechner kommt, die sie regelmäßig verwenden wollen -???
Wenn das so wäre, hat Microsoft da irgendwie Mist gebaut, oder?
Doch das geht.
Folgender Artikel half uns das Win8.1-Basicimage mit einem editierbaren Standard-Startscreen zu erstellen:
Unter nachfolgendem Link wird beschrieben wie eine Windows 8 / Server 2012 RDS Startmenü Vorlage erstellt wird.
http://microsoftplatform.blogspot.com.au/2012/11/predefining-and-customi...
Die Magie steckt im Registrykey.
Hallo,
ich habe bei mir mit einem 2012 R2 Server das Problem, das es nicht ganz funktioniert. Ich habe den Desktopfolder umgebogen auf eine Freigabe. DOrt liegen dieverse Icons. (NTFS Rechte bei allen gleich). Nun habe ich mir mit einem User ein Startmenü gebaut und dieses via Powershell exportiert und den Usern zu gewiesen. Leider tauchen ein paar Icons nicht auf.
Hierbei handelt es sich anscheinend nur um die Icons, welche ich selbst erstellt habe und dann via "An Start anheften" dem Startmenü hinzugefügt habe. Die Standardicons von Software welche "normal" installiert wurde tauchen alle auf.
Irgendeine Idee, woran das liegen könnte?
Danke und Gruß,
Mag
Hallo,
das Problem habe ich aktuell auch, kann im Netz keine Lösung finden. Bist du da schon weiter? Hast du eine Lösung oder den Grund warum das mit eigenen Links nicht geht?
Gruß
Marco
Hi,
ich bekomme das nicht mehr ganz zusammen, woran es genau lag, fakt ist aber das es so nicht funktioniert. Ich habe dafür leider keine abschließende, befriedigende Lösung gefunden und mich auf Desktopicons konzentriert :o(
Okay, danke für die Antwort. Dann werden wir wohl damit leben müssen.
Bei mir lag es an folgendem eintrag in der GPO:
Computerconfiguration - Administrative Vorlagen - Windows Komponenten - Datei Explorer - Verwendung von Remotepfaden in Dateiverknüpfungssymbolen zulassen - aktivieren
Ich habe eine Installation aus Win 2008 Zeiten übernommen, jetzt soll ein 2016 TS dazukommen. Leider schaffe ich es nicht, die für das Startlayout erforderlichen Verknüpfungen im User-eigenen Ordner
C:\Users\%Username%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs
für die Programme im Startmenü per GPO anlegen zu lassen. Alles was in der XML zwar definiert ist, aber dort nicht als Verknüpfung liegt, erscheint auch nicht. Ich müsste also neue Verknüpfungen einmalig manuell ins Startmenü jeden einzelnen Users kopieren.Für den 2008 Server reichte es aus die gewünschten Verknüpfungen in einer GPO unter Benutzerkonfiguration - Einstellungen - Verknüpfungen anlegen zu lassen. Alle Verknüpfungen dort werden in %ProgramsDir% (Auswahl "Programme" im Drop-Down Feld Speicherort, die Variable existiert übrigens gar nicht im Environment des eingeloggten Users) angelegt und sind damit im Startmenü des Users. Leider gibt es keine Möglichkeit dort eine passende Einstellung zu wählen (es gäbe noch Start aka %StartUpDir% und Startmenü aka %StartMenuDir%), die solche Verknüpfungen im User-eigenen Startmenü am 2016 Server anlegen würde.
Übersehe ich da eventuell etwas?