Suche in Windows 10: Cortana abschalten, Bing deaktivieren


    Tags: , , ,

    CortanaIn Windows 10 führt Microsoft die Tradition von digitalen Assi­sten­ten, der Sprach­steuerung sowie die Integration von Desktop- und Web-Suche fort. Namen und Aussehen haben sich geändert, aber der grundsätzliche Charakter dieser Features dürfte sie für viele Arbeitsplätze disqualifizieren. Man kann sie daher wahlweise manuell oder über GPOs deaktivieren.

    Update: Folgende Anleitung gilt bis Windows 10 1511. Das Vorgehen hat sich im Jubiläums-Upgrade 1607 geändert, weil ein Deaktivieren von Cortana über die GUI nicht mehr möglich ist. Siehe dazu die aktuelle Beschreibung zum Abschalten von Cortana.

    Cortana, eingeführt unter Windows Phone 8.1, gilt Microsoft zufolge als wesentliche Neuerung von Windows 10. Der digitale Helfer soll Anwendern bei allen möglichen Aufgaben unter die Arme greifen. Auch wenn er smarter sein mag als seine Ahnen Bob oder der tanzende Karl Klammer, so dürfte er auf einem Arbeitsgerät oft mehr stören als nutzen. Und die erforderliche Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto, um ein Profil des Nutzers in der Cloud zu erstellen, dürfte vielen Firmen ein Dorn im Auge sein.

    Weitgehend unveränderte Desktop-Suche

    Ähnlich verhält es sich mit der Vermengung von Desktop- und Web-Suche, die primär dazu dient, den Marktanteil von Bing zu erhöhen. Es ist schwer vorstellbar, dass Nutzer auf der Suche nach lokal gespeicherten Dokumenten die weitgehend irrelevanten Web-Ergebnisse als hilfreich empfinden. Die Desktop-Suche selbst funktioniert im Übrigen immer noch nach dem gleichen Prinzip wie unter Windows 7, sowohl was die Syntax für Suchbegriffe als auch die Macken dieses Features anbelangt.

    Microsoft ist mit einem gewissen Recht davon ausgegangen, dass Anwender auf die Dienste von Cortana und der Bing-Suche verzichten möchten. Daher lassen sich beide abschalten, und zwar entweder interaktiv oder über Gruppenrichtlinien.

    Cortana und Bing über GUI abschalten

    Wenn man gleich zu Anfang die Dienste von Cortana ablehnt, dann wird es permanent deaktiviert.

    Klickt man das erste Mal in das Suchfeld der Taskleiste, dann wird man danach gefragt, ob man Cortana verwenden möchte. Über die Schaltfläche Kein Interesse und ein nachfolgendes Bestätigen dieser Entscheidung lässt sich der digitale Helfer ruhig stellen. An der Position von Cortana erscheinen nun aber die neuesten Klatsch- und Tratsch­geschichten von Bing News.

    Schaltet man Cortana ab und belässt die Web-Suche, dann okkupiert Bing News den Platz des Assistenten.

    Ist Cortana bereits aktiv und soll abgeschaltet werden, dann klickt man ebenfalls in das Suchfeld der Taskleiste und danach auf das Rädchen-Symbol in der linken Leiste. Darüber öffnet man die Einstellungen für Cortana und die Suche. Hier lassen sich der digitale Assistent und das Einblenden der Web-Suche beenden, wobei dann auch der News-Spuk verschwindet.

    Cortana und die Bing-Suche lassen sich über den gleichen Dialog abschalten.

    Über GPOs deaktivieren

    Möchte man beide Features zentral deaktivieren, dann stehen dafür Einstellungen in den Gruppenrichtlinien zur Verfügung. Für die Bing-Suche findet man sie wie schon unter Windows 8.1 unter Computerkonfiguration => Richtlinien => Administrative Vorlagen => Windows-Komponenten => Suche, ein Gegenstück unter Benutzerkonfiguration gibt es nicht.

    Unter den Einstellungen zur Suche finden sich auch jene zum Abschalten von Cortana.

    Im gleichen Abschnitt gibt es seit Windows 10 eine neue Einstellung mit der Bezeichnung Cortana zulassen. Wenn man sie deaktiviert, dann ist das Feature auf den verwalteten Endgeräten nicht mehr verfügbar.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    6 Kommentare

    Wie beenden cortana in hintergrundprozesse win 10?

    Hier aber auch noch die Lösung, wenn man Win 10 Home hat:

    Cortana heißt eigentlich SearchUI.exe.

    Zu finden ist sie unter C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewy

    Diese Datei kann man umbenennen (wenn man sich die Rechte dazu gibt) in SerchUI.exe.old oder so und schon ist Ruhe im Taskmanager (einfach nochmal rauslöschen ...).
    Die Rechte kriegt man über: Rechtsklick auf die Datei -> Eigenschaften -> Sicherheit -> erweitert und dann bei Besitzer auf ändern. Da kann man sich selbst dann eintragen und sichern (vorher auf Namen prüfen klicken!).
    Fenster wieder schließen und erneut öffnen. Nun kann man sich Schreibrechte vergeben und die Datei umbenennen.

    Die normale Suche funktioniert weiterhin, Cortana aber nicht mehr.

    Da man hier tief im System rumfummelt macht das jeder auf sein eigenes Risiko, ich zeige hier nur, wie es geht.

    Hi, bei mir ist es nicht möglich. Mir wird immer gesagt, dass ich Cortana erst schließen muss. Versuche ich das über den Taskmanager, ist es 1 sec. weg und erscheint sofort wieder, auch wenn ich die Komponenten im Cortanaordner einzeln schließe :( Dieses Ding ist echt lästig und sowas von überflüssig :(

    Bei mir ist dein ...yewy keine Datei, sondern ein Ordner mit zig Dateien. Folglich kann ich mir dort auch keine Rechte geben. Schade.

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne mein Feedback zu chris's Kommentar geben:

    Seine "Lösung" ist nicht nur für Windows 10 Home gültig; die SearchUi.exe ist in allen Systemen gleich und ja, dadurch ist Cortana definitiv still sobald ihr nach chris's Lösung noch den laufenden Task mit gleichem Namen beendet.

    Aber, und deshalb auch mein Kommentar, beeinträchtigt das Umbenennen bzw. Löschen dieser Datei nicht nur Cortana selber, sondern ebenfalls die Windows Suche.
    Nachdem Windows die Datei nicht mehr ausführen kann, sind Suchanfragen unter Start bzw. in dem Windows Suchfeld der Taskleiste nicht mehr funktionstüchtig.
    Ihr werdet das Suchfeld noch sehen können, aber ihm werden allerlei Funktionen genommen.
    Tief im System "rumfummeln" werdet ihr beim Umbenennen allerdings nicht, denn z.B. Registrierungsschlüssel, Aufgabenplanung, Dienste oder was weiß ich welche Komponenten noch alle die SearchUi.exe beim Start ausführen werden davon nicht beeinträchtigt. Benennt man die Datei wieder in den Originalnamen um, so funktioniert die Suche bzw. Cortana wieder. Ebenfalls die Inbesitzname der Datei wird keine Änderungen im Verhalten auslösen, solange ihr nicht die Dateiberechtigungen für "System" und "TrustedInstaller" deaktiviert.

    Also ein Hoch auf Microsoft... für die Integration der Suchfunktion in den nervigen und meiner Ansicht nach unnötigen Assistenten Cortana.

    PS: Ich benutze die Build 10240. Wie es in anderen Versionen verhält, weiß ich nicht.

    Nach dem aktuellen Win 10 Update, bei mir ausgeführt am 23.8.16, muß man Trusted Installer Rechte besitzen um SearchUI.exe umbenennen zu können. Als Admin des "eigenen" Windows 10 Rechner keine Chance. Es bedarf neuer Anstrengungen, um das unverschämte Cortana auszuschalten / los zu werden oder unschädlich zu machen. Das Gleiche trifft auf Edge zu.

    Wenn einer sachdienliche Hilfe weiß, außer den PC aus dem Fenster zu schmeissen, wäre das einen Verdienstorden wert.

    mfg Wönni