Trends 2010: Auf dem Weg zum 64-Bit-Desktop


    Tags: ,

    Teaser-Bild Ende 32-Bit15 Jahre nach der Umstellung des Windows-Clients von 16 auf 32 Bit steht nach mehreren Anläufen nun die nächste Verbreiterung der Spurweite auf dem Programm. Während das 64-Bit-Vista immerhin einen zweistelligen Prozentanteil erreichte, läuft von den Windows-7-PCs fast schon die Hälfte unter der 64-Bit-Version. Laut Gartner Group soll bis 2014 auf rund 75% aller Firmen-PCs ein 64-Bit-Betriebssystem installiert sein.

    32-Bit-OS kann moderne Hardware nicht ausreizen

    Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung ist die Hardware, nachdem praktisch jeder neue Bürorechner mit einer 64-Bit-CPU und mehr RAM ausgestattet ist, als das 32-Bit-Windows ansprechen kann. Die damit erzielbaren Leistungszuwächse bringen in der Praxis nur bei wenigen Anwendungen einen spürbaren Vorteil, so dass dieser für die wenigsten Firmen ausschlaggebend sein dürfte.

    Vielmehr geht es bei einer Entscheidung für die 64-Bit-Version zumeist darum, für die nächste Jahre mit einem zukunftsfähigen System ausgestattet zu sein, nachdem Microsoft ein direktes Update von der 32- auf 64-Bit-Version von Windows 7 nicht anbietet.

    Zusätzliche Kompatibilitätsprobleme mit Windows 7 x64

    Der Umstieg auf die 64-Bit-Version von Windows 7 lässt nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Produktivität vermissen, sie verursacht zudem eine Reihe von Nebenwirkungen. Zu den wichtigsten zählen der Mangel an Treibern für vorhandene Hardware, die Inkompatibilität mit 16-Bit-Anwendungen sowie mögliche Probleme mit den Benutzerprofilen in gemischten Umgebungen aus 32- und 64-Bit-PCs.

    Die größte Einschränkung bei der Nutzung von 64-Bit-Windows ist derzeit der Mangel an entsprechender Software. Zwar hat Microsoft für eine sehr gute Kompatibilität mit 32-Bit-Anwendungen gesorgt, aber sie leiden unter dem gleichen RAM-Limit wie 32-Bit-Windows generell. Aufgrund der steigenden Nachfrage gibt es zwar immer mehr 64-Bit-Programme, aber bei den großen Paketen, die sich mit Hilfe von Plugins erweitern lassen, fehlt es häufig an 64-Bit-Versionen dieser Add-ons. Dies gilt besonders für 64-Bit-Office und Web-Browser.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge