Überblick: Die Netzwerk-Tools in Windows 7


    Tags: , , ,

    Microsoft Network MonitorFür die Lösung von Verbindungsproblemen gibt es eine Reihe mächtiger Werkzeuge mit grafischer Oberfläche, etwa den von Microsoft kostenlos angebotenen Network Monitor. Aber oft lässt sich eine Aufgabe schneller mit den altbewährten Kommandozeilen-Tools bewältigen. Einige davon gehören schon lange zum Lieferumfang von Windows oder haben schon eine lange Tradition unter Unix. Hier eine Übersicht:

    getmac

    Das Dienstprogramm ermittelt die MAC-Adresse eines Netzwerkadapters auf einem lokalen oder entfernten PC und listet die damit verbundenen Protokolle auf.

    hostname

    Gibt den Host-Namen des lokalen Rechners aus.

    ipconfig

    Das Tool zeigt die aktuelle TCP/IP-Konfiguration an (ausführlich mit /all), kann und kann vom DHCP-Server eine neue anfordern (mit dem Parameter /renew)

    net

    Hinter der net.exe verbirgt sich ein ganzer Werkzeugkasten, die einzelnen Befehle lassen sich mit net /? eruieren:

    NET [ ACCOUNTS | COMPUTER | CONFIG | CONTINUE | FILE | GROUP | HELP | HELPMSG | LOCALGROUP | PAUSE | SESSION | SHARE | START | STATISTICS | STOP | TIME | USE | USER | VIEW ]

    Das Spektrum reicht vom Anzeigen der Standardeinstellungen für Benutzerkonten über das Auflisten, Verbinden oder Freigeben von Netzlaufwerken bis zur Ausgabe von Statistiken für die übertragenen Daten.

    netsh

    Die Network Command Shell ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem sich die Netzwerkkonfiguration des lokalen oder eines entfernten Computers anzeigen und verändern lässt.

    netstat

    Das Tool zeigt alle TCP-Verbindungen an und die Ports, auf die der Computer hört, den Inhalt der Routing-Tabelle (Paramter -r) sowie Ethernet-Statistiken.

    nslookup

    Der Befehl eignet sich, um die DNS-Infrastruktur zu untersuchen. Er zeigt DNS-Informationen für eine bestimmte IP-Adresse oder einen Hostnamen an.

    nbtstat

    NetBIOS über TCP/IP löst NetBIOS-Namen zu IP-Adressen auf. nbtstat dient dazu, Probleme bei der Namensauflösung zu beheben, indem es etwa die Tabelle für NetBIOS-Namen für den lokalen oder entfernte Computer anzeigt.

    pathping

    Das Tool kombiniert die Fähigkeiten von ping und tracert. Es sendet Pakete an jeden Router auf dem Weg zum Ziel-Host und errechnet, wieviele Pakete von jedem Hop zurückkommen. pathping kann so Paketverluste für jeden Router anzeigen und so helfen, Netzwerkprobleme zu beheben.

    ping

    Der Klassiker des IP-Troubleshooting überprüft die Verbindung zu einer anderen IP-Adresse auf IP-Ebene, indem er ICMP-Pakete dorthin schickt und die Antwortzeiten misst.

    route

    Der Befehl dient dazu, Einträge in der lokalen Routing-Tabelle anzuzeigen und zu verändern.

    tracert

    TCP/IP Traceroute ermittelt den Pfad zu einer IP-Adresse und zeigt für jeden Hop an, wie lange es dauert, um ihn zu erreichen. Es hilft ebenfalls dabei, Verbindungsprobleme zu untersuchen und zu beheben.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links