Tags: Backup, Hyper-V, vSphere
Zeitgleich mit Backup & Replication v8 veröffentlichte Veeam wieder die dazugehörige kostenlose Edition der Software. Sie erbt einige Neuerungen von der Vollversion, darunter das Item-Level-Restore für Active Directory, SQL Server und Exchange sowie die Verschlüsselung von Backups.
Die Free Edition profitierte in der Vergangenheit stets von den Neuerungen der Vollversion, so dass zuletzt die Unterstützung für Bandlaufwerke und SAN-Snapshots hinzukamen. Diese Entwicklung setzt sich in der Version 8 fort, in die Veeam den Explorer für das Active Directory, SQL Server und Exchange integrierte.
Free Edition ohne Replikation und Virtual Lab
Der Free Edition fehlen erwartungsgemäß die fortgeschrittenen Features der kostenpflichtigen Versionen, darunter die Verifizierung und Replikation von Backups, das Self-Service-Portal zur Wiederherstellung von Dateien oder die WAN-Beschleunigung. Darüber hinaus sind die meisten Komponenten in ihren Fähigkeiten eingeschränkt.
Einen detaillierten Feature-Vergleich zwischen der Free Edition und den bezahlten Versionen enthält dieses Dokument.
Backup mit VeeamZIP
Für die Datensicherung ist die Komponente VeeamZIP zuständig. Sie erlaubt in der Free Edition nur komplette Backups einzelner VMs, wobei es jedoch keine Einschränkungen bei der Zahl der VMs oder Hosts gibt, wie das bei einigen anderen kostenlosen Produkten der Fall ist. Eine inkrementelle oder parallele Sicherung mehrerer VMs ist somit nicht vorgesehen.
Darüber hinaus beherrscht die Free Edition keine zeitgesteuerte Planung von Backups, und Jobs lassen sich nicht speichern, um später manuell gestartet zu werden. Vielmehr muss man die Datensicherung jedes Mal aus dem Kontextmenü einer VM ausführen und bei Bedarf die gewünschten Einstellungen neu konfigurieren.
Dafür unterstützt VeeamZIP auch in der Free Edition die Deduplizierung und Kompression von Backups, eine Platzersparnis von 50 Prozent ist abhängig vom gewählten Verfahren durchaus üblich. Darüber hinaus sichert das Tool auch VMs im laufenden Betrieb und sorgt durch Quiescing (also ein kurzfristiges Einfrieren) für einen konsistenten Zustand des Dateisystems und der Anwendungsdaten im Gast.
Mit an Bord ist außerdem eine einfache Funktion zur Definition von Aufbewahrungsregeln für jede Sicherung. Standardmäßig behält die Software alle Backups unbegrenzt lange bei, alternativ kann man sich für eine automatische Löschung innerhalb mehrerer vorgegebener Zeiträume entscheiden.
Neu in Version 8.0 ist die Möglichkeit zur Verschlüsselung von Backups auf Basis von Passwörtern, die man innerhalb des Tools verwaltet. Im Gegensatz zu den höheren Editionen kann die Free Edition vergessene Passwörter aber nicht wiederherstellen, so dass dann die gesicherten VMs unzugänglich bleiben.
Wiederherstellung
Zu diesem Zweck startet man über das Restore-Icon den zuständigen Wizard und wählt dort das gewünschte Backup aus. Anschließend bietet er mehrere Optionen zur Wiederherstellung der VM, entweder vollständig, einzelne Dateien der VM oder ausgewählte virtuelle Laufwerke. Veeam Backup & Replication Free v8 unterstützt zusätzlich ein File-Level-Restore, mit dem Dateien aus der VM extrahieren kann.
Beim Wiederherstellen von kompletten virtuellen Maschinen kann man zwischen dem Ursprungsort und einem beliebigen anderen Ziel der Operation wählen. Falls nur einzelne virtuelle Laufwerke beschädigt sind, dann lassen sich diese unabhängig von den Konfigurationsdateien zurücksichern. Bei der Restaurierung von VMs kann man festlegen, dass diese nach dem erfolgreichen Abschluss des Vorgangs automatisch eingeschaltet werden.
Wenn man einzelne Dateien aus der VM entnehmen möchte, dann muss man die betreffende Sicherung als Volume mounten. Die kostenlose Version von Backup & Replication unterstützt dabei neben NTFS und anderen Dateisystemen aus der Windows-Welt auch solche für Linux, Mac, BSD und Solaris, insgesamt sind es 16.
Der Einblick in das Dateisystem des Gastes erfordert keinen weiteren Aktionen des Benutzers. Sobald man im Assistenten die Option Guest Files gewählt und diesen vollständig durchlaufen hat, startet er zum Abschluss den Backup Browser. Dort kann man durch das Dateisystem navigieren. Aus dem Kontextmenü der gewählten Objekte stellt man diese an ihrem ursprünglichen Ort wieder her oder kopiert sie auf ein beliebiges Volume oder Share.
Neu in der Version 8 ist die Unterstützung für das Item-Level-Restore von Active Directory, SQL Server und Exchange. Zu diesem Zweck öffnet man innerhalb des Backup Browser die betreffende Datenbank, im Fall des AD handelt es sich in der Sicherung eines DC um %systemroot%\NTDS\ntds.dit.
Daraufhin startet der Veeam Explorer für die jeweilige Anwendung. Hier kann man einzelne oder mehrere Objekte markieren und an der Quelle wiederherstellen. Alternativ bietet das Tool eine Option zum Exportieren der Einträge, im Fall des AD nutzt es das LDIF-Format.
Dateien kopieren und VMs migrieren
Neben den Kernfunktionen der Datensicherung bietet Veeam Backup & Replication Free noch zwei weitere Features, die das Management von virtualisierten Umgebungen erleichtert. So erlaubt es das Kopieren von Dateien zwischen lokalen Laufwerken bzw. Windows-Freigaben und den Datastores auf den Hosts. Im Gegensatz zu Backups lassen sich diese Dateitransfers zeitgesteuert ausführen. Eine typische Anwendung dafür ist das Hochladen von ISO-Images zur Installation eines Betriebssystems.
Für VMware bietet Veeam außerdem die Möglichkeit, VMs zwischen Hosts zu verschieben und dabei auch den Speicherort zu wechseln. Interessant ist dieses Feature primär für solche Editionen von vSphere, die kein vMotion bzw. Storage vMotion bieten. Das sind die Ausführungen Essentials bzw. Essentials Plus.
Fazit
Aus dem einstmals relativ einfachen VeeamZIP ist mittlerweile ein Tool geworden, das in kleineren Umgebungen alle wichtigen Aufgaben der Datensicherung übernehmen kann. Es unterstützt das Backup von VMs unter vSphere und Hyper-V, wobei man sich wahlweise mit einzelnen Hosts oder vCenter bzw. System Center Virtual Machine Manager verbinden kann.
Im Fall von VMware benötigt man mehr als ESXi Free, weil dieses nicht über die nötigen APIs für ein Host-basiertes Backup verfügt. Dies wird sich aber voraussichtlich mit ESXi 6.0 ändern. Bei Hyper-V unterstützt Veeam nur die Server-Varianten des Microsoft-Hypervisors, ein Backup von VMs unter Windows 8.x Hyper-V ist nicht möglich.
Veeam Backup & Replication kann nach einer Registrierung kostenlos von der Website des Herstellers heruntergeladen werden. Eine ausführliche englische Beschreibung der einzelnen Funktionen findet sich im User's Guide (PDF).
In der Praxis installiert man mit der kostenlosen Ausführung die gleichen Binaries wie mit der bezahlten Version, so dass man einfach durch Eingabe eines Lizenzschlüssels auf die größeren Editionen wechseln kann.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Nakivo B&R 8.1: Policy-gesteuerte Backups, Universal Object Recovery
- Nakivo Backup & Replication v8: Automatisiertes DR mit Site Recovery
- Vembu Standard Edition: VM-Backup für den Mittelstand
- Nakivo B&R 7.4: Automatisches VM-Failover, Object Recovery für SQL Server, Bandbreitendrosselung
- VM-Backup (mit Free Editions) für KMU: Altaro, HPE Explorer, Nakivo, Unitrends, Veeam, Vembu
Weitere Links