VMs in VMware Workstation herunterfahren: Ausschalten, Reset, Suspend


    Tags:

    VMware bietet 9 Optionen, um eine VM ein- oder auszuschaltenWindows bietet schon selbst genug Optionen, um das System auszuschalten oder in einen Ruhezustand zu versetzen. Läuft es als Gast in einer VMware Workstation, dann kommen über die Virtualisierungs-Software gleich 9 Befehle dazu, um eine VM zu starten oder zu beenden. Wie fährt man also eine VM richtig herunter?

    Im Menü unter VM => Power fällt auf, dass VMware Workstation die Befehle suspend und resume in zwei Ausführungen anbietet: einmal den Befehl alleine, einmal mit dem Zusatz "guest", also z.B. suspend guest. Die Unterschiede zwischen beiden Varianten sind jedoch im Normalbetrieb marginal.

    Im VMware-Tools-Applet der Systemsteuerung kann man jedem Vorgang ein Skript zuordnen.Die Befehle mit dem Zusatz guest führen beim Versetzen einer VM in den und beim Aufwecken aus dem Ruhezustand jeweils eine Batchdatei aus, die standardmäßig eine über DHCP bezogene IP-Adresse freigibt bzw. wieder anfordert. Die Kommandos mit dem guest-Zusatz verlangen, dass die VMware Tools installiert wurden.

    Die Scripts befinden sich bei Windows-Gästen standardmäßig unter "%ProgramFiles%\VMware\VMware Tools" (unter Linux in /etc/vmware-tools). Bei Bedarf kann man über das Applet VMware Tools in der Systemsteuerung jedem Power-Vorgang ein eigenes benutzerdefiniertes Skript zuordnen.

    Suspend und Resume statt Ausschalten

    Bei suspend friert die Workstation das Gastsystem ein und speichert seinen aktuellen Zustand inklusive Speicherinhalt auf die Festplatte, bei resume passiert erwartungsgemäß das Gegenteil. Interessant an diesem Feature ist, dass eine im Ruhezustand befindliche VM das Beenden der VMware Workstation oder sogar einen Neustart des Host-Rechners unbeschadet übersteht.

    VMware bietet 9 Optionen, um eine VM ein- oder auszuschaltenAus diesem Grund ist das suspend im Allgemeinen besser als das Herunterfahren des Gastes, weil er sich bei Bedarf viel schneller wieder aktivieren lässt als bei einem Neustart. Die Kombination aus suspend/resume ist außerdem praktisch, wenn man VMs längere Zeit im Hintergrund stehen lässt. Sie belegen weiterhin viel Arbeitsspeicher und beschäftigen die CPU. Da sich virtuelle Maschinen nach einem suspend schnell wiederherstellen lassen, lohnt es sich, sie während inaktiver Phasen in den Ruhezustand zu versetzen.

    Schließlich ist ein suspend nützlich, wenn der Host-Rechner in den Energiesparmodus versetzt wird. VMs, die noch aktiv sind, während der Host in den Schlafzustand geht, können beim späteren Hochfahren des Systems gelegentlich ins Trudeln kommen. Wenn ihr Zustand jedoch auf Platte geschrieben wurde, können sie sauber reaktiviert werden.

    Reset/Power off versus Restart Guest/Shutdown Guest

    Die zwei Befehlspaare dienen erwartungsgemäß dem Neustart bzw. dem Ausschalten des virtuellen Computers. Das erste Duo repräsentiert die harte Variante, die wie bei einem physikalischen PC normalerweise zum Einsatz kommt, wenn das Betriebssystem nicht mehr reagiert. Reset entspricht dem Reset-Schalter der Hardware, die VM wird ohne Rücksicht auf den Gast zurückgesetzt und neu gestartet. Power off ist äquivalent zum Netzschalter, den es in seiner primitiven Form bei heutiger Hardware höchstens noch an der Rückseite des PC gibt.

    Dagegen handelt es sich bei Restart und Shutdown um die Soft-Varianten des Neustarts und Herunterfahrens. Beide Befehle senden entsprechende Kommandos an das Gast-Betriebssystem. Wenn dort die VMware Tools installiert sind, dann sollte der Gast in geordneter Weise herunterfahren oder neu starten. Wenn das Gast-OS nicht darauf reagiert, muss es wie auf physikalischer Hardware heruntergefahren oder neu gestartet werden, im Fall von Windows also über Start => Herunterfahren bzw. Start => Neu starten.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    3 Kommentare

    Wertvoller und brauchbarer Artikel, vielen Dank, aber:

    ... verlangen, das die VMware Tools...
    und
    ... guest-Zusatz verlangen, das die VMware Tools...

    Auch wenn es um Linux geht, so liegt noch immer eine physische und keine physikalische Hardware vor. Siehe auch hier: https://raphaelwimmer.wordpress.com/2008/12/11/physisch-vs-physikalisch/

    Und hier haben wir ein "es" zuviel: Schließlich ist es ein suspend nützlich...

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Danke für das Korrekturlesen :-)

    Gibt es eine Möglichkeit den Reset im Dropdown-Menü des Workstation Players zu aktivieren?
    Bei mir werden nur "Shutdown Guest","Suspend Guest" und "Restart Guest" angeboten. Damit kann ich keinen Kaltstart der VM erzwingen, was ich aber gelegentlich benötige.