VMware ESXi 6.x von und auf USB-Stick installieren


    Tags: ,

    Setup von ESXi 6.0Der Download des VMware Hypervisors erfolgt wie in der Vergangenheit als ISO-Abbild. Verfügt der Host über kein DVD-Laufwerk, dann kann man ein Installationsmedium auf einem USB-Stick erstellen. Umgekehrt eignet sich ein Memory Stick aber auch, um ESXi 6.x darauf zu installieren und den Server davon zu starten.

    Grundsätzlich führen verschiedene Wege zu einer ESXi-Installation. In größeren Umgebung wird man den Hypervisor mittels Auto Deploy über das Netz verteilen, während bei einer kleineren Zahl von Hosts eine manuelle Installation immer noch üblich ist.

    USB-Installationsmedium erstellen

    Das normale Vorgehen würde dabei mit dem Brennen der heruntergeladenen ISO auf eine DVD beginnen. Von dieser startet man anschließend den Server und führt das ESXi-Setup aus. In den meisten Fällen wird man den Hypervisor auf eine interne Festplatte installieren.

    Verfügt ein Server über kein CD/DVD-Laufwerk oder keine lokale Disk, dann klappt dieses Verfahren nicht. Im ersten Fall braucht man dann einen bootfähigen USB-Stick mit den Installationsdateien, im zweiten wird man ESXi dagegen auf einem Wechseldatenträger einrichten.

    VMware sieht beide Installationsvarianten offiziell vor, bietet aber bis dato nur eine Anleitung, wie man ein Installationsmedium auf einem Linux-Rechner mit Hilfe der Kommandozeile erstellt. Wesentlich einfacher lässt sich diese Aufgabe aber unter Windows mit Hilfe entsprechender Tools erledigen.

    Startfähigen Stick erzeugen mit Rufus

    Das kostenlose Rufus erstellt ein USB-Installationsmedium mit wenigen Mausklicks.Eigentlich käme dafür auch das kosten­lose Windows 7 Download Tool in Frage, mit dem man das gleiche Problem unter Win­dows löst. Dieses beschwert sich aber über ein ungül­tiges Format des ESXi-ISO-Images.

    Völlig problem­los verläuft dieser Pro­zess dage­gen mit dem eben­falls kos­ten­losen Rufus. Man kann hier­für die porta­ble Version des Tools ver­wenden, die keine Instal­lation er­for­dert. Während die meisten Ein­stellungen für sich selbst spr­echen und offen­sicht­lich sind, versteckt sich die Aus­wahl des ISO-Ab­bilds im Menü Startfähiges Lauf­werk erstellen mit, in dem FreeDOS voreingestellt ist.

    Rufus erlaubt beim Partitionierungsschema die Auswahl zwischen MBR und GPT. ESXi kann anders als Windows auch auf UEFI-PCs von einem MBR-Laufwerk starten, so dass man hier beim Master Boot Record bleiben kann.

    ESXi auf USB-Datenträger installieren

    Umgekehrt benötigt man ein USB-Stick als Ziel, wenn der Host immer davon booten soll. Dies kann etwa bei Blade-Servern der Fall sein, wenn diese kein DVD-Laufwerk besitzen. Diese Konfiguration wird von VMware unterstützt, allerdings nur bei Verwendung zertifizierter Hardware.

    Da es sich bei Memory-Sticks um eher fragile Geräte handelt, empfiehlt es sich, bootfähige ESXi-Sticks zu klonen, damit im Notfall ein Backup zur Verfügung steht. Ratsam ist in diesem Zusammenhang außerdem die regelmäßige Sicherung der Hypervisor-Einstellungen.

    Das Setup von ESXi bietet auch USB-Laufwerke als Ziel der Installation an.

    Die eigentliche Installation kann vom DVD-Laufwerk aus erfolgen, wobei man sich dann bei der Auswahl des Zieldatenträgers für das USB-Medium entscheidet. Dieses kann auch noch nachträglich angesteckt werden, weil das Setup von ESXi ein erneutes Einlesen aller vorhandenen Laufwerke durch Drücken der F5-Taste erlaubt.

    USB-Installation von ESXi in VirtualBox

    Besonders nützlich ist diese Option, wenn man den Hypervisor unter VirtualBox oder VMware Workstation auf den USB-Stick installiert. In diesem Fall bootet man eine VM vom ISO-Abbild und reicht anschließend den USB-Datenträger an die virtuelle Maschine durch.

    Das Setup von ESXi erwartet mindestens 2 CPUs.

    Diese sollte über mindestens 2 vCPUs verfügen, weil das Setup von ESXi sonst mit einer Fehlermeldung abbricht. Unter VirtualBox wird man zudem mit der Warnung konfrontiert, dass der Prozessor über keine Virtualisierungs­erweiterungen verfüge. Diese kann man getrost ignorieren, weil man ESXi nachher ja von einer physikalischen Maschine starten wird, die diese Voraussetzungen erfüllt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links