Tags: ESXi, Patch-Management
VMware Labs veröffentlichte ESXi Host Client v4, mit dem sich Hosts direkt über einen Browser verwalten lassen. Das Tool kann nun auch Updates für den Hypervisor einspielen. Zu den Neuheiten zählen zudem das Editieren weiterer VM-Einstellungen sowie eine deutsche Oberfläche.
Der ESXi Host Client befindet sich immer noch auf dem Weg zum ersten Final Release, und die eben erstellte Version ist nur ein weiterer Meilenstein dorthin. Dennoch ist er für das Management einzelner Hosts schon jetzt die erste Wahl.
Updates für ESXi einspielen
Jeder der neuen Builds, die in Abständen von 2 oder 3 Monaten erscheinen, sorgt für erhebliche Fortschritte. Zuletzt kamen ein grafischer Editor für Partitionen sowie Befehle für den Domain Join, den Zertifikatimport und das Editieren der VM-Einstellungen im laufenden Betrieb hinzu.
Das Update-Feature, mit sich der Host Client selbst auf den aktuellen Stand bringen lässt, legte den Grundstein für eine interessante Neuerung. Ab sofort lassen sich damit auch andere VIBs installieren, unter anderem auch das Offline-Bundle von ESXi. Daher kann man den Host Client für das Update des Hypervisors verwenden.
Zu diesem Zweck entpackt man das Offline-Bundle von ESXi nach dem Download und lädt die Dateien dann entweder auf einen Web-Server oder in den Datastore des Hypervisors hoch. Anschließend öffnet man den Dialog unter Hilfe => Aktualisieren und gibt dort die URL oder den relativen Pfad zur Datei metadata.zip ein.
Erweitertes Host- und VM-Management
Zu den Neuerungen für das Host-Management gehört, dass man nun Benutzer hinzufügen kann, die vom Sperrmodus ausgenommen sind. Zusätzlich ist es jetzt auch möglich, die Einstellungen für die Swap-Datei zu ändern.
Bei der Verwaltung von VMs kann der Host Client nun noch mehr Einstellungen editieren, darunter jene des Grafikadapters. Virtuelle Maschinen lassen sich zudem nicht nur ausschalten, sondern auch geordnet herunterfahren, wenn die VMware Tools im Gast installiert sind.
Deutsche UI, kein Timeout
Der Host Client 4 bringt zudem einige Fortschritte beim Benutzerkomfort. So bietet er nun lokalisierte Oberflächen für mehrere Sprachen, darunter für Französisch, Spanisch und Deutsch.
Praktisch ist darüber hinaus, dass man die Zeitbeschränkung für Sessions aufheben kann (unter dem Menü des Benutzernamens => Client-Einstellungen => Timeout der Anwendung). Dies verhindert, dass man nach einer Phase der Inaktivität automatisch abgemeldet wird.
Installation bzw. Update
Der ESXi Host Client 4 lässt sich auf die gleiche Weise installieren wie seine Vorgänger, entweder über SSH oder als Update von innerhalb der Web-Oberfläche (unter Hilfe => Aktualisieren, wo man die URL http://download3.vmware.com/software/vmw-tools/esxui/esxui-signed-3623722.vib eingibt).
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- VMware bringt App mit Benachrichtigungen zu Patches, Schwachstellen und Troubleshooting
- vSphere Lifecycle Manager: ESXi-Konfiguration überprüfen und verwalten, Patches integrieren
- Upgrade auf ESXi 6.5 / 6.7 Free direkt vom VMware Online-Depot installieren
- Upgrade für ESXi mit vSphere Update Manager (VUM) installieren
- Patches für ESXi verteilen mit dem vSphere Update Manager (VUM)
Weitere Links
- Im Test: BitLocker, Web-Browser, USB-Geräte, Schwachstellen und App-Whitelists mit Endpoint Central verwalten
- Technisches Webinar: Schwachstellen auf Endgeräten automatisiert schließen und Angriffen vorbeugen
- Technisches Webinar: Schwachstellen von Endgeräten erkennen, Patches automatisch installieren