VMware ESXi mit NFS-Freigabe verbinden


    Tags: , , ,

    ESXi mit NFS-StorageVMware vSphere unter­stützt neben Block-orientieren Speicher­techniken wie iSCSI- oder Fibrechannel auch File-orientierte Medien für die Ablage von virtu­ellen Maschinen. Als Datei­system akzep­tiert es dabei NFS, seit ESXi 6.0 auch NFS 4.1. Die Anbin­dung kann über den vSphere Web Client, den neuen Host Client oder PowerCLI erfolgen.

    File-basiertes Storage erfreut sich für die Speicherung von VMs einiger Beliebtheit, weil es relativ einfach zu implementieren und zu warten ist. Außerdem ist der Zugriff auch ohne Umweg über den Hypervisor möglich, etwa für Backups oder das Troubleshooting von VMs.

    VMkernel-Adapter für Storage-Verbindung einrichten

    Die Einrichtung eines NFS-Speichers erfolgt auf der Ebene des Hypervisors in zwei Schritten. Erst muss man für das Netzwerk einen VMKernel-Adapter einrichten und anschließend legt man einen neuen Datastore auf der NFS-Freigabe an.

    Der Wizard für das Hinzufügen von Hostnetzwerken kann auch einen VMkernel-Adapter erzeugen.

    Die Konfiguration des Netzwerks folgt im Wesentlichen dem gleichen Muster wie bei iSCSI. Dazu wählt man in der Bestandsliste den betreffenden Host aus und wechselt im rechten Abschnitt zu Verwalten => Netzwerk. Anschließend klickt man auf das erste Icon mit der Beschriftung Hostnetzwerk hinzufügen.

    Neues Host-Netzwerk in ESXi, Verbindungstyp festlegen

    Dies startet einen Assistenten, wo man im ersten Dialog die Option VMkernel-Netzwerkadapter auswählt.

    Neuer VMkernel-Adapter: Vorhandenen vSwitch verwenden oder neuen anlegen

    Anschließend entscheidet man sich, ob er auf einem bestehenden vSwitch erstellt werden soll oder ob man dafür einen neuen virtuellen Switch einrichten möchte.

    Unabhängig davon, ob man einen neuen oder einen vorhandenen vSwitch nutzen will, muss man anschließend die Port-Eigenschaften des Adapters konfi­gurieren. Dazu gehören die Eingabe des Netzwerknamens sowie die Wahl der IP-Version.

    Neuer VMkernel-Adapter: Porteigenschaften konfigurieren

    Möchte man den Speicher-Traffic mittels VLAN-Tagging von den Daten trennen, die über andere VMkernel-Adapter laufen, dann kann man an dieser Stelle die passende ID eingeben. Schließlich verzichtet man auf die Auswahl der verfügbaren Dienste, die von diesem Dialog angeboten wird. Für NFS haben sie keine Bedeutung.

    Neuer VMkernel-Adapter: IP-Einstellungen konfigurieren.

    Nach der folgenden IP-Konfiguration kann man diesen Vorgang abschließen.

    Neuen NFS-Datastore anlegen

    Nun kann man sich dem zweiten Teil der Aufgabe widmen und einen neuen Datenspeicher einrichten. Dazu wählt man in der Bestandsliste des vSphere Web Client erneut den Host aus, der die NFS-Freigabe mounten soll und wechselt im rechten Abschnitt zu Verwandte Objekte => Datenspeicher.

    Neuen Datenspeicher im vSphere Web Client anlegen.

    Im nächsten Schritt klickt man auf das Symbol ganz links mit der Beschriftung Neuer Datenspeicher. Im anschließenden Assistenten entscheidet man sich erst für NFS und anschließend für die Version des Network File System (3 oder 4.1).

    Seit der Version 6.0 unterstützt ESXi auch NFS 4.1

    Legt man sich hier auf NFS 4.1 fest, dann ergänzt dies den Ablauf des Assistenten um zwei wesentliche Punkte:

    • Konfiguration mehrerer Pfade zum NFS-Server mit automatischer Aktivierung von Session Trunking
    • Authentifizierung über Kerberos, wenn der Host Mitglied in einer AD-Domäne ist, vorausgesetzt die Kommunikation erfolgt nur über IPv4.

    Der dritte Dialog mit der Bezeichnung Name und Konfiguration erwartet die Eingabe eines Namens für den neuen Datastore sowie den Pfad für die Freigabe. Dabei ist auf Groß- und Kleinschreibung zu achten.

    Eingabe von Pfad und Server für die NFS-Freigabe. Hier lässt sich auch Session Trunking einrichten.

    Schließlich kann man nach Eingabe des Namens oder der IP-Adresse für den NFS-Server weitere IPs hinzufügen, wenn man ein NFS-4.1-Share über mehrere Netzwerkpfade ansprechen will.

    Bei NFS 4.1 lässt sich die Kerberos-Authentifizierung konfigurieren, wenn der Host Mitglied in einer AD-Domäne ist.

    Nach der optionalen Konfiguration von Kerberos schließt man den Vorgang ab.

    Neuer Datastore mit PowerCLI

    Alternativ zu den GUIs des Web oder Embedded Host Client kann man den Datenspeicher mit PowerCLI anlegen. Nach der Anmeldung an vCenter oder am ESXi-Host ruft man dazu das Cmdlet New-Datastore auf:

    New-Datastore -NFS -Name WinNFS -VMHost ESXi-60-VM1-L2 -NfsHost WS2016TP5 -Path /nfs41 -FileSystemVersion 4.1

    Zu den Pflichtangaben gehören der Name des ESXi-Servers (Parameter - VMHost), des NFS-Servers (Parameter -NFSHost), der Pfad zur Freigabe (-Path) sowie der Name des neuen Datastore (-Name). Schließlich teilt man dem System noch mit dem Schalter -NFS den Typ des Speichers mit.

    Neuen Datenspeicher mit PowerCLI einrichten

    Hat man den neuen NFS-Datenspeicher auf einem Host angelegt, dann wiederholt man die geschilderte Prozedur nicht für weitere ESXi-Server, wenn diese auf die gleiche Freigabe zugreifen sollen.

    NFS-Datastore mit weiteren Hosts verbinden

    Vielmehr führt man dazu aus dem Kontextmenü des Datastores einfach den Befehl Datenspeicher auf zusätzlichen Hosts mounten aus.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links