Tags: RDS, RDP, Web-Browser
Nach einer längeren Preview-Phase ist der Web Client für die Remote Desktop Services (RDS) offiziell verfügbar. Er lässt sich auf Windows Server 2016 und 2019 einrichten und setzt am Endgerät nur einen modernen Browser voraus. Der HTML-Client ergänzt die nativen RDP-Clients, ersetzen kann er sie vorerst nicht.
Microsoft hat im Lauf der letzten Jahre die RDP-Unterstützung auf mehrere Plattformen ausgeweitet. So gibt es mittlerweile native Clients für macOS, iOS und Android, hinzu kommt eine UWP-App für Windows 10. Wer jedoch über den Browser auf die RDS zugreifen wollte, musste bis dato auf Produkte von Drittanbietern ausweichen. Dies ändert sich nun mit der Verfügbarkeit des Remote Desktop Web Client, wie die Software offiziell heißt.
Nicht kompatibel mit Per-Device-Lizenzen
Bevor man den RD Web Client installiert, sollte man sich überzeugen, dass man Per-User-Lizenzen verwendet und nicht solche für Geräte. Der HTML-Client würde nämlich sämtliche Device-Lizenzen in Beschlag nehmen, so dass er faktisch mit dieser Lizenzform nicht kompatibel ist. Eine entsprechende Warnung erhält man nochmals während der Installation.
Zu den weiteren Voraussetzungen gehört ein RDS-Deployment, das auch unter Windows Server 2019 ein RD Gateway benötigt. Auf dem Windows Server Summit hatte Microsoft noch angekündigt, dass diese RDS-Rolle in der nächsten Version des Servers für den Web Client nicht mehr nötig sein werde, wenn man nur von intern auf die RDS zugreifen will.
Update: Seit Version 1.0.11 kann man sich mit sich mit einem RD Broker unter Server 2019 auch ohne RD Gateway verbinden.
Installation über PowerShell
Der Web Client eignet sich zur Installation auf Windows Server 2016 und 2019, gehört aber bisher nicht zum Lieferumfang der Betriebssysteme.
Die Installation erfolgt über das Package Management von PowerShell, welches die benötigten Pakete von der PSGallery herunterlädt.
Anzumerken wäre dazu, dass im ersten Schritt das Modul PowerShellGet nicht nur unter Server 2016, sondern auch unter Server 2019 aktualisiert werden muss. Diesem Zweck dient der Befehl
Install-Module -Name PowerShellGet -Force
Die eigentliche Installation erfordert vier Befehle, so wie es diese Anleitung auf Microsoft Docs beschreibt:
Install-Module -Name RDWebClientManagement
Install-RDWebClientPackage
Import-RDWebClientBrokerCert <vom RD Broker exportierte .cer-Datei>
Publish-RDWebClientPackage -Type Production -Latest
Gleiches Zertifikat wie RD Broker
Für Umgebungen, in der nur solche Clients mit Session Hosts oder virtuellen Desktops kommunizieren, die von der IT des Unternehmens verwaltet werden, kann man ein Zertifikat verwenden, das man über die Enterprise CA des Active Directory ausgestellt hat.
Zu beachten ist hier aber generell, dass in der Konfiguration der RDS-Bereitstellung das Zertifikat für RD-Verbindungsbroker - einmaliges Anmelden aktivieren stets mit dem übereinstimmt, das man für den Web Client vom RD Broker übernommen hat.
Andernfalls läuft man in den Fehler "Unerwartetes Serverauthentifizierungszertifikat". Daher sollte man das Zertifikat in den Web Client reimportieren, wenn man es für den RD Broker erneuert hat.
Web Client öffnen
Nach dem erfolgreichen Hinzufügen des Pakets für den Web Client kann man diesen dann über die URL nach dem Muster https://<FQDN des Servers>/RDWeb/webclient aufrufen. Unterstützt werden aktuell die neueren Versionen der Desktop-Browser wie Edge, IE 11, Google Chrome, Safari oder Firefox. Nicht gedacht ist er zurzeit für mobile Geräte.
Desktops und RemoteApp
Sobald man sich angemeldet hat, sieht man sowohl Sammlungen für RemoteApp oder Remote Desktops. Wenn der Administrator mehrere RemoteApp publiziert hat, dann öffnen diese alle innerhalb des gleichen Fensters. Umschalten kann man zwischen ihnen über die Leiste mit den aktiven Programmen am oberen Bildschirmrand.
Während der Anmeldung wird man gefragt, welche lokalen Ressourcen in der Remote-Sitzung zugänglich sein sollen. Zur Auswahl stehen hier nur die Zwischenablage und Drucker, aber keine Laufwerke oder USB-Geräte wie beim nativen RDP-Client.
Drucken, dynamische Fenstergröße, Zwischenablage
Der Bildaufbau ist relativ flüssig und der Browser-Client ist auch in der Lage, Videos in einigermaßen akzeptabler Qualität inklusive Sound abzuspielen. Der umgeleitete virtuelle Remotedesktop-Drucker erweist sich als eine Print-to-PDF-Funktion, die das PDF-Dokument nach seiner Erstellung automatisch auf den lokalen Rechner herunterlädt.
Während Anwender beim konventionellen RDP-Client relativ lange warten mussten, bis dieser ein nachträgliches Verändern der Fenstergröße erlaubte, bietet der HTML5-Client dieses Feature gleich von Anfang an. Ein Vollbildmodus steht ebenfalls zur Verfügung.
Eine größere Einschränkung gibt es zurzeit noch beim Datenaustausch zwischen der entfernten Sitzung und dem lokalen Endgerät.
Copy & Paste funktioniert nur für Text, andere Content-Typen wie Grafiken lassen sich über die Zwischenablage nicht transferieren. Zwischen den Anwendungen der Remote-Session gibt es diese Einschränkung aber nicht.
Auf das Kopieren von Dateien über HTTP, so wie von RDP gewohnt, muss man erwartungsgemäß verzichten.
Fazit
Das Web-Frontend rundet Microsofts Client-Portfolio für die Remote Desktop Services um eine Option ab, die keine lokale Installation von Software benötigt. Da jedoch keine Mobilgeräte unterstützt werden und die meisten Endgeräte nach wir vor Windows-PCs sind, gehört der native RDP-Client dort ohnehin zum Lieferumfang. Dieser bietet zudem ein wesentlich besseres Benutzererlebnis.
Aufgrund der aktuell bestehenden Einschränkungen handelt es sich beim Web Client um eine Nischenanwendung, die für Ad-hoc-Verbindungen von außerhalb des Firmennetzwerks interessant sein kann. Für den administrativen Zugriff auf Windows Server per Remotedesktop kann man sich den Aufwand für den Web Client sparen, ein solcher ist nämlich auch Bestandteil des Admin Center.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Rangee Browser Redirection: Web-Seiten aus dem Remotedesktop auf lokalen Browser umleiten
- Microsoft veröffentlicht Preview von HTML5-Client für RDP
- iPhone oder iPad mit Remote Desktop auf Windows-PCs verbinden
- Azure Virtual Desktop und Windows 365 unterstützen nun Multimedia Redirection
- Remotedesktop in Windows 11 und Server 2022 aktivieren (GUI, WAC, WMI, GPO)
Weitere Links
1 Kommentar
Der Abschnitt zu den Zertifikaten ist interessant, aber völlig unzureichend. Gibts hier noch mehr Infos? Welche Rolle braucht genau welches Zertifikat (intern extern, interne Namen, externe Namen), welche Namen müssen genau drin sein, etc etc. Finde trotz wochenlangem Recherchieren absolut nichts brauchbares. Dieser Artikel hier kommt dem allem noch am nächsten. Danke