Willkommen-Seite in Chrome, Edge und Firefox mit Gruppenrichtlinien blockieren


    Tags: , ,

    Google Chrome, Microsoft Edge, LogosWenn ein Benutzer einen Web-Browser zum ersten Mal auf einem Rechner startet, dann wird er mit einer Will­kommens­­seite konfrontiert. Je nach Hersteller fragt diese ver­schiedene Ein­stellungen ab, die in ver­wal­teten Umgebungen meist zentral gesetzt werden. In Chrome, Edge und Firefox kann man dies über Gruppen­­richt­linien unterbinden.

    Sowohl Chrome und Firefox als auch Edge dienen zum Einstieg den Benutzern ihre Cloud-Services an. Sie sollen sich dazu mit einem Konto des jeweiligen Herstellers anmelden, um beispielsweise die Synchronisierung von Einstellungen und Daten zwischen Geräten zu aktivieren.

    Besonders hartnäckig erweist sich dabei Microsoft, dessen First-run-Wizard man nicht wegklicken kann und der drei Dialoge durchläuft. Zum Abschluss sollen User dann noch die Einstellungen für die Telemetriedaten konfigurieren.

    Einstellung für die Telemetriedaten im Begrüßungsassistenten von Edge festlegen

    Die meisten Unternehmen verhindern aus Sicherheits­gründen die Synchronisierung von Passwörtern, Lesezeichen oder der Browser-Historie. Daher hat es gar keinen Sinn,  diese Einstellungen in der Willkommensseite abzufragen. Abgesehen davon trüben diese Welcome-Seiten das Benutzer­erlebnis.

    Um das Anzeigen dieser Seiten zu verhindern, stellen alle drei Anbieter eine entsprechende Option in den Gruppenrichtlinien zur Verfügung.

    Google Chrome

    Chrome fordert Benutzer beim ersten Start des Browsers auf, diesen zu personalisieren. Dazu gehört die Verwendung eines Google-Kontos.

    Begrüßung durch Chrome beim ersten Start des Browsers

    Um diese Seite künftig für alle Benutzer einer OU oder Domäne zu unterdrücken, deaktiviert man folgende Gruppenrichtlinie:

    • Einblenden von Werbung auf dem gesamten Tab aktivieren ("Enable showing users full-tab promotional content")

    Gruppenrichtlinie zur Unterdrückung der First-run Experience in Chrome

    Microsoft Edge

    Der Microsoft-Browser startet beim ersten Mal im Vollbildmodus und führt den Wizard modal aus, so dass man ihn nicht vorzeitig schließen kann. Nach seinem Abschluss präsentiert Edge dann standardmäßig die Bing-News. Dies kann man ebenfalls über Gruppenrichtlinien verhindern.

    Automatisch gestarteter Wizard beim ersten Aufruf von Microsoft Edge

    Folgende Einstellung blockiert die Willkommensseite:

    • "Eindruck beim ersten Ausführen" und Begrüßungsbildschirm ausblenden ("Hide the First-run experience and splash screen")

    Richtlinie zur Unterdrückung der Edge-Begrüßungsseite inklusive Wizard

    Firefox

    Firefox möchte sich gleich von Anfang an als bevorzugter Browser eintragen und an die Task-Leiste anheften lassen, die Daten von anderen Browsern übernehmen und die Synchronisierung zwischen mehreren Geräten einrichten.

    Synchronisierung der Firefox-Daten zwischen Geräten aktivieren

    Um die Seite zur Einrichtung des Browsers zu blockieren, aktiviert man diese Einstellung:

    • Willkommensseite ändern ("Override the first run page")

    Gruppenrichtlinie zur Deaktivierung der Willkommensseite in Firefox

    Zusätzlich kann man hier die URL für eine Seite eingeben, die alternativ zum Assistenten für die Ersteinrichtung geöffnet wird.

    Zusammenfassung

    Die drei populärsten Web-Browser starten beim ersten Aufruf mit einer Welcome-Seite, die in verwalteten Umgebungen störend und letztlich ohne Funktion ist. Diese Ersteinrichtung lässt sich jedoch bei allen Produkten über die Gruppenrichtlinien ausblenden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links