Windows 10 im abgesicherten Modus starten, F8 aktivieren
Der abgesicherte Modus dient dem Troubleshooting des Systems, etwa wenn es nach der Installation von Treibern oder Software nicht mehr startet. In Windows 10 kann man ihn auf mehrere Arten aktivieren, auch die alte Methode durch Drücken von F8 lässt sich wiederbeleben.
Im abgesicherten Modus lädt Windows nur ein Minimum an Standardtreibern, um mögliche Verursacher von Problemen zu umgehen. Dabei kann man zwischen verschiedenen Abstufungen wählen, indem man sogar auf die Netzwerkunterstützung oder den Explorer verzichtet.
Abgesicherten Modus bei intaktem Windows konfigurieren
Windows 10 bietet mehrere Möglichkeiten, um diesen Betriebsmodus aus einem funktionierenden System heraus zu aktivieren. Allerdings klappen diese Methoden nur für lokale bzw. Domänen-Benutzer mit administrativen Rechten, nicht jedoch für Microsoft-Konten:
- In der App Einstellungen unter Update und Sicherheit => Wiederherstellung => Erweiterter Start über die Schaltfläche Jetzt neu starten.
- Drücken der Umschalten-Taste, während man im Startmenü den Befehl Neu starten ausführt. Diese Option steht auch auf dem Anmeldebildschirm und somit für nicht authentifizierte Benutzer zur Verfügung.
- Aufruf von shutdown /o /r. Wenn man den Befehl in VMs unter Hyper-V ausprobieren möchte, dann führt er jedoch zum Fehler "Falscher Parameter.(87)".
- Aufruf von msconfig.exe, dann dort unter dem Reiter Start die Checkbox Abgesicherter Start aktivieren.
Alle diese Methoden bewirken einen Neustart des Rechners in das Windows Recovery Environment (WinRE). Diese unter Windows 8 neu gestaltete Umgebung besteht aus einer Kacheloberfläche, die sich auch auf Touch-Geräten bedienen lässt.
Dort wählt man zuerst den Menüpunkt Problembehandlung, dann Erweiterte Optionen, im nächsten Schritt entscheidet man sich für Starteinstellungen.
Anschließend gibt WinRE eine Vorschau auf die Startoptionen, die man nach einem weiteren Neustart erhält. Diesen löst man über den entsprechenden Button aus.
Abgesicherten Modus für nicht bootfähigen PC aktivieren
Den abgesicherten Modus benötigt man häufig gerade dann, wenn sich Windows nicht mehr vollständig laden lässt. Entsprechend besteht dann gar nicht mehr die Möglichkeit, eine der oben beschriebenen Techniken zu nutzen.
Während man sich unter Windows 7 dann noch behelfen kann, indem man vor dem Start des Betriebssystems die F8-Taste drückt, entfällt diese Variante seit Windows 8. Microsoft begründete diese Änderung damit, dass auf modernen Rechnern und angesichts der kurzen Ladezeit von Windows kaum Zeit dafür bliebe, die Taste rechtzeitig zu betätigen.
Das empfohlene Vorgehen besteht nun darin, dass man den Rechner von einem Wiederherstellungsdatenträger oder der Installations-DVD startet und von dort die Boot-Konfiguration ändert. Diese Prozedur hat sich seit Windows 8 nicht geändert, eine Beschreibung findet sich in diesem Beitrag.
Wer im Notfall zurechtkommen möchte, auch wenn er keinen solchen Datenträger zu Hand hat, der sollte schon vorsorglich die F8-Taste mit Hilfe von BCDedit aktivieren:
bcdedit /set {default} bootmenupolicy legacy
Damit stellt man gleichzeitig auch das alte textorientierte Menü für die erweiterten Startoptionen wieder her.
Diesen Vorgang kann man mit
bcdedit /set {default} bootmenupolicy standard
wieder rückgängig machen.
Wenn man tatsächlich in die Lage kommt, das System auf diesem Weg in den abgesicherten Modus booten zu müssen, dann wird man wahrscheinlich mehrere Anläufe benötigen, bis man die F8-Taste im richtigen Moment erwischt.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Fehlermeldungen in Windows 10 auswerten mit dem Microsoft Error Lookup Tool
- Defektes Update in Windows 10 blockieren mit Troubleshooting-Tool
- VMware Workstation 14 läuft nach Update nicht mehr auf Windows 10
- Upgrade von Windows 10 hängt: Blockierende Komponenten finden
- Fehler: Microsoft Edge und andere Store Apps füllen beim Vergrößern das Fenster nicht aus
Keine Kommentare